Schweiz
Christoph Mörgeli

Mörgeli will Veröffentlichung von Dissertations-Bericht verhindern

Affäre Mörgeli

Mörgeli will Veröffentlichung von Dissertations-Bericht verhindern

28.08.2014, 10:3628.08.2014, 11:13
Mehr «Schweiz»
Mörgeli: Namen ja, Inhalt nein.
Mörgeli: Namen ja, Inhalt nein.Bild: KEYSTONE

Um die Veröffentlichung des Expertenberichts über die von Christoph Mörgeli betreuten Dissertationen ist ein Gezerre im Gang. Die Universität Zürich will ihn geheim halten, die Rekurskommission entschied für Veröffentlichung. Als Nächstes ist das Verwaltungsgericht am Zug.

Laut Rekurskommission (Reko) gebe es keinen Grund, die Namen der Experten und den Inhalt des Berichts nicht zu nennen, sagte Mörgeli am Donnerstag auf Anfrage der SDA zu einem Bericht im «Tages-Anzeiger» («TA»).

Mit der Veröffentlichung der Namen sei er sehr einverstanden, erklärte der SVP-Nationalrat und Titularprofessor. Man müsse ja wissen, wer einer Kommission angehöre. Nicht einverstanden sei er dagegen mit der Publikation des Inhalts.

Dabei gehe es ihm um den Schutz der Doktoranden: Auch wenn deren Namen eingeschwärzt wären, liesse sich aus dem Inhalt der Arbeiten auf die Identität des jeweiligen Verfassers schliessen.

«Nicht korrekt»

Sein Anwalt und er seien im Weiteren «dezidiert der Meinung», der Bericht sei nicht nach den korrekten Vorgaben einer Evaluation erstellt worden, er basiere auf «völlig willkürlichen Kriterien». Und – eine zentrale Kritik Mörgelis – «ich wurde nicht angehört».

Diese Anhörung hätte nämlich unter anderem ergeben, dass unter dem Druck des neuen Leiters des medizinhistorischen Instituts, Flurin Condrau, elf Arbeiten innert einem halben Jahr abgeschlossen werden mussten. Da könne selbstverständlich kein «Summa cum laude» herauskommen. Aber die Experten hätten bekanntlich auch keine der Arbeiten als ungenügend qualifiziert.

Mörgeli zieht den Beschluss der Rekurskommission nun ans kantonale Verwaltungsgericht weiter. Ob die Uni dies ebenfalls tut, ist noch unklar. Sie hatte entschieden, den Bericht nicht offenzulegen.

Verlangt wird die Publikation vom «TA» und von der «Rundschau» des Schweizer Fernsehens SRF. Als Folge von deren Bericht über angeblich mangelhafte Betreuung der Doktoranden durch Mörgeli wurde die internationale Expertenkommission eingesetzt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Die SVP hat schon andere Bundesräte zum Rücktritt aufgefordert. Das hat sich abgenützt»
    Nach sechs Jahren gibt Mitte-Bundesrätin Viola Amherd ihren Rücktritt auf Ende März bekannt. Polit-Analyst Mark Balsiger über den Einfluss der SVP, schmutziges Badewasser und die Chancen von Gerhard Pfister.

    Wieso kam der Rücktritt von Viola Amherd so plötzlich?
    Mark Balsiger: Jede Bundesrätin und jeder Bundesrat möchte den Rücktritt zu einem Zeitpunkt ankündigen, den niemand erwartet. Das ist Viola Amherd definitiv gelungen.

    Zur Story