23 Bilder, die die 23 Monate Pandemie in der Schweiz auf den Punkt bringen
Nach knapp zwei Jahren hat der Bundesrat am Mittwoch die Aufhebung fast sämtlicher Corona-Massnahmen verkündet. Zeit für einen Blick zurück – mit den besten Bildern aus der Schweiz.
26. Februar 2020: Einen Tag nach dem ersten Fall in der Schweiz: Ein Spitalmitarbeiter in Mendrisio in Schutzkleidung. Noch ist unklar, was das Virus auslösen wird.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Elia Bianch
13. März 2020: Ein leeres Schulzimmer in St.Gallen. Die Unterricht in der Schule fällt schweizweit mehrere Wochen aus.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
15. März 2020: Die Berner Altstadt ist still und leer.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
17. März 2020: Durchgang verboten – die Grenze zu Deutschland in Dörflingen ist behelfsmässig abgesperrt.
Bild: KEYSTONE/Ennio Leanza
29. März 2020: Kaum Verkehr am Zürcher Central.
Bild: KEYSTONE/Ennio Leanza
1. April 2020: Viel Arbeit auf der Intensivstation in Sion.
Bild: KEYSTONE/Jean-Christophe Bott
5. April 2020: Am provisorischen Grenzzaun zwischen Kreuzlingen und Konstanz trifft sich ein Paar.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
23. April 2020: Hier wird nicht geschaukelt – abgesperrtes Gerät auf einem Genfer Spielplatz
Bild: KEYSTONE/Martial Trezzinii
27. April 2020: Grossandrang bei der Wiedereröffnung der Baumärkte
bild: KEYSTONE/Ennio Leanza
10. 3. Mai 2020: Stimmt der Abstand? In Lausanne vermisst ein Beizer die Distanz zwischen seinen Tischen.
Bild: KEYSTONE/Jean-Christophe Bott
4. Mai 2020: Nachwuchsschwimmer trainieren in Unterentfelden mit Gummibändern
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
10. Juni 2020: Magenta Plakate weg, hellblaue Plakate her.
Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
10. Juli 2020: Im ÖV gilt ab Sommer 2020 die Maskenpflicht
bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
22. Oktober 2020: Viel Licht im Contact-Tracing-Zentrum in Basel Stadt.
Bild: KEYSTONE/Gaetan Bally
25. Oktober 2020: In Davos öffnet das Skigebiet – und wird es die ganze Saison lang bleiben.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
27. November 2020: In Carouge werden temporäre Aufbarungszelte eingerichtet, damit Menschen in Ruhe von ihren Angehörigen Abschied nehmen können.
Bild: KEYSTONE/Martial Trezzini
23. Dezember 2020: Die Impfkampagne startet: Diese über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern geimpft.
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
30. Januar 2021: Die Möbelhäuser sind geschlossen – bestellt wird trotzdem.
Bild: KEYSTONE/Alexandra Wey
9. März 2021: In Zürich Oerlikon wird das Impfzentrum aufgebaut.
Bild: KEYSTONE/Alexandra Wey
16. September 2021: Das Bundeshaus wird mit einem Zaun gegen Anti-Massnahmen-Protestierende geschützt, ein Wasserwerfer kommt zum Einsatz.
Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
7. Dezember 2021: Fast 12'000 Kerzen erinnern vor dem Bundeshaus an die Covid-Verstorbenen in der Schweiz.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
20. Dezember 2021: Intensive Besprechung auf der Intensivstation im Unispital Lausanne
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
16. Februar 2022: Der Bundesrat verkündet die Aufhebung fast aller Corona-Massnahmen.
Bild: keystone
(mlu)
