Schweiz
Coronavirus

Betrug mit falschen Corona-Tests: Abzocker haben Millionen ergaunert

Betrug mit falschen Corona-Tests: Abzocker haben rund 20 Millionen Franken ergaunert

11.10.2022, 19:3311.10.2022, 20:09
Mehr «Schweiz»

Nach einer Schätzung des Krankenkassenverbands Santésuisse sind mit falsch abgerechneten Coronatests rund 20 Millionen Franken mutmasslich ergaunert worden. Tests wurden teilweise mehrfach abgerechnet oder in Rechnung gestellt, ohne dass sie durchgeführt worden sind.

Dies sagte Santésuisse-Sprecher Matthias Müller am Dienstag in der Vorabendausgabe der «Tagesschau» vom Deutschschweizer Fernsehen SRF. Der Verband gehe davon aus, dass ein Prozent aller Tests falsch abgerechnet worden seien.

Die Recherche von «Kassensturz» berichtete von einem Fall eines Mannes aus Rapperswil-Jona, dem 36 Coronatests verrechnet wurden. Darunter auch zum Zeitpunkt, als der Mann im Ausland war.

Die Krankenkasse bezahlte mehrere Coronatests, die nie gemacht wurden.
Die Krankenkasse bezahlte mehrere Coronatests, die nie gemacht wurden.Bild: kassensturz

Das sei kein Einzelfall: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat Kenntnis von den Betrügereien. Wie BAG-Sprecher Gregor Lüthy in der Tagesschau sagte, hat die Behörde bereits im Januar 2022 eigens ein dreiköpfiges Team zusammengestellt, dass sich den mutmasslich falsch verrechneten Tests widmet. (pit/sda)

Korrektur: In einer ersten Version des Artikels hat sich ein Tippfehler bei einer Jahreszahl (2020 statt 2022) eingeschlichen. Der Fehler wurde korrigiert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
D.Enk-Zettel
11.10.2022 19:55registriert Oktober 2021
irgendwie war das abzusehen. Wahrscheinlich wurden Betrügereien erst im kleinen Stil "getestet" und dann hat die Gier bei einigen Überhand gewonnen. Hoffentlich werden Erwischte so richtig an die Kandare genommen und nicht wieder mit Samthandschuhen angefasst.
1141
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antigone
11.10.2022 20:20registriert November 2018
Arbeite in einer grossen Krankenversicherung. Kann dies bestätigen. Tagtäglich erhalten wir von unwissenden Kunden, dass Covidtest unter ihrem Namen abgerechnet wurden. Die meisten Menschen überprüfen ihre Rechnungen selten und diese dubiosen Leistungserbringer kommen mit dieser Masche lange durch.
Klar steigen die Prämien. Was die Ärzte zum Teil in Rechnung stellen und für wie viel… wirklich unglaublich. Da ist der Notfallgang der Ausländer ein Klacks dagegen.
7414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Irene Adler
11.10.2022 19:36registriert Mai 2020
Kann man wissen, wer diese Tests abgerechnet hat?
551
Melden
Zum Kommentar
38
Neuer Swica-Chef: «Ich kann den Unmut der Spitäler verstehen»
Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.

Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.

Zur Story