Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Alain Bersets Wette gegen die Zeit

Gesundheitsminister Alain Berset (r.) verschaffte sich diese Woche ein Bild
Gesundheitsminister Alain Berset (r.) verschaffte sich diese Woche ein Bild über die Lage in einem Spital im Kanton Neuenburg.Bild: sda

Alain Bersets Wette gegen die Zeit

Die Intensivstationen sind am Anschlag. Schon früh warnten Experten. Der Bundesrat sah es anders. Eine Geschichte über das Dilemma, zu Coronazeiten Entscheide zu treffen.
20.12.2020, 10:0720.12.2020, 12:33
Lucien Fluri / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Der 28. Oktober war ein Wendepunkt in der Schweizer Coronapolitik. Sperrstunden, Maskenpflicht draussen, keine Gross­veranstaltungen mehr. Der Bundesrat zog die Schraube an.

An diesem Tag ging Gesundheitsminister Alain Berset eine Wette ein. Er begab sich auf ein Rennen gegen die Zeit. Die Experten der wissenschaftlichen Taskforce warnten eindringlich: Die Massnahmen reichen nicht, im November sind die Intensivstationen überlastet.

Doch das Horrorszenario schien Berset nicht zu erschrecken: Er gab sich gelassen, wusste offenbar mehr als die Experten. «Wenn wir im Bundesrat überzeugt wären, in zehn Tagen seien die Spitäler in der ganzen Schweiz überlastet, hätten wir strengere Massnahmen beschlossen», sagte er der NZZ. Woher hat er die Gewissheit, dass er die Warnungen der Experten vorläufig in den Wind schlagen kann?

Die «Schweiz am Wochenende» hat, gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz, vom Bundesamt für Gesundheit die Dokumente verlangt, auf die sich Berset bei seiner Einschätzung bezog. Nur ein Dokument legte das Amt vor, das konkret eine Voraussage zur Belegung der Intensivstationen macht. Eine Präsentation, die Thomas Van Boeckel am Tag vor dem Bundesratsentscheid im BAG machte. ETH-Professor Van Boeckel ist Mitglied der wissenschaftlichen Taskforce und macht die Modellberechnungen zur Belastung der Spitäler. Van Boeckel selbst kann sich heute nur schwer vorstellen, dass seine Präsentation Grundlage für Bersets Aussagen sein kann, wie er im Gespräch sagt. Denn er warnte das Bundesamt für Gesundheit eindringlich vor der drohenden Überlastung.

Berset hatte laut den Dokumenten also keine Gewissheit, dass die Überlastung ausbleibt. Doch wie lässt sich der Entscheid erklären? Gehen wir auf die Spuren eines Rennens gegen die Zeit, das in diesen Tagen verloren scheint: Spitäler sind an ihren Grenzen. Das Personal: knapp und ausgelaugt. Doch es waren schwierige Entscheide zu treffen. Ein Dilemma zwischen Gesundheit und Wirtschaft.

Zeitweise schien es, als ob Berset die Wette gewinnen würde. Wochenlang blieben die Intensivstationen nicht überbelegt. Doch der Druck auf Berset muss gross gewesen sein, auch als nach dem 28. Oktober schweizweit noch Betten frei waren. Denn Berset legte sich mit den Kantonen an, die offiziell noch die Hoheit über die Coronamassnahmen hatten. Es gebe bei den Kantonen einen Koordinationsmangel, sagte er den Medien. Nicht akzeptabel sei, dass Wahleingriffe nicht aufgeschoben würden. «Wir können doch nicht die ganze Wirtschaft runterfahren, nur damit die Spitäler Wahleingriffe vornehmen können.»

Zugang zu Intensivstation beschränkt

Diese Wette kennt zwei Partner:

  1. Berset muss sich die Frage gefallen lassen, ob der Bundesrat zu spät gehandelt hat.
  2. Die Wissenschaft muss sich Fragen zu ihrer Glaubwürdigkeit gefallen lassen. Sie warnten, doch die Überlastung kam nicht.

ETH-Professor Van Boeckel nennt zwei Gründe dafür, dass die Warnungen – vorerst – nicht eintraten: Einerseits zeigten die beschlossenen Massnahmen eine gewisse Wirkung. Der zweite Grund aber ist beunruhigender: Van Boeckel hat diese ­Woche ein neues Arbeitspapier vorgelegt. Es enthält eine erstaunliche Beobachtung: Ab November kamen anteilsmässig weniger der Covid-Patienten, die im Spital waren, auf die Intensivstationen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Das ist aussergewöhnlich, weil der Anteil der im Spital verstorbenen Covid-Patienten nicht abgenommen hat; die Zahl schwerer Erkrankungen blieb also konstant. Nun könnte die verbesserte Medikation ein Grund für die geringere Zahl an Covid-Patienten auf den Intensivstationen sein. Am Wahrscheinlichsten ist aus Sicht des Wissenschafters aber: Die Spitäler nahmen bereits (unbewusst) eine Triage vor, wer noch auf die Intensivstation kommt. Es erhielten also nicht mehr alle Patienten die ganze Betreuung.

Hinzu kam: Operationen wurden nicht durchgeführt, um die Intensivstationen zu entlasten. Van Boeckel nimmt in seinem Papier erstmals eine gesamtschweizerische Schätzung vor: Mehr als 10550 Patienten mussten in der zweiten Welle bisher auf eine Operation verzichten; je nachdem mit Folgen für ihre Gesundheit.

Damit sind wir bei der Frage: Um welchen Einsatz geht es bei dieser Wette? Treffen die Annahmen der Wissenschafter zu, wurde mit der Gesundheit der Patienten gespielt. Aus Sicht des Bundesrates gibt es einen anderen Wetteinsatz: der Zustand der Wirtschaft. Der Bundesrat hatte auch diese Abwägung zu machen, wie der Antrag zeigt, den Berset Ende Oktober in den Bundesrat einbrachte. Er liegt dieser Zeitung vor. Es wurde damals im Bundesrat über happige wirtschaftliche Folgen möglicher Massnahmen diskutiert.

«Die Wissenschafter regieren nicht die Schweiz. Die politischen Entscheide werden von anderen gefällt», sagte schliesslich Berset. Der Satz mag auf den ersten Blick überheblich klingen, wurden doch wissenschaftliche Warnungen in den Wind geschlagen. Der Satz ist aber verständlich, wenn man einen anderen damaligen Satz des Gesundheitsministers liest: «Am Ende funktioniert jede Strategie nur dann, wenn sie von der Bevölkerung mitgetragen wird», sagte er. Tatsächlich schien das Mitmachen der Bevölkerung nicht gegeben: Kurz bevor der Bundesrat Grossveranstaltungen verbot, tat dies der Kanton Bern. Zeter und Mordio schrien Anhänger und Verantwortliche des Eishockeyclubs SCB deswegen.

Die Zeit aber, sie lief einfach weiter. Sagte Berset Ende Oktober: «Wir haben für die nächsten Schritte genügend Zeit.» So heisst es heute in Bundesbern: «Die Krise gibt den Takt vor.» Der Bundesrat scheint getrieben von den steigenden Fallzahlen; die Verschärfungsspirale dreht. Im Rennen gegen die Zeit scheint es derzeit keine Verschnaufpause mehr zu geben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht das Massentesten in Österreich aus
1 / 10
So sieht das Massentesten in Österreich aus
Österreich hat ein landesweites Vorhaben gestartet: «Österreich testet».
quelle: keystone / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hätte 2020 ohne Covid-19 ausgesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Doe
20.12.2020 10:41registriert Juni 2018
Wieso wird in diesem Artikel so getan, als könnte Berset alleine entscheiden? Der Bundesrat als Gesamtes entscheidet über Massnahmen und nicht nur ein einzelner. Berset vertritt einfach die Meinung der Mehrheit im Bundesrat! Dank Thomas Äschi wissen wir, dass jedendalls die SVP Bundesräte gegen Verschärfungen stimmen.
57148
Melden
Zum Kommentar
avatar
iudex
20.12.2020 10:43registriert April 2020
Berset entscheidet nicht alain.
51942
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
20.12.2020 11:23registriert Dezember 2016
Berset wollte doch den Lockdown. Die anderen Bundesräte wollten das nicht. Es ist schon unfair, dass ausgerechnet er sich immer dahin stellen und diese Murksentscheide trotz anderer persönlicher Ansicht vertreten und kommunizieren muss.
12713
Melden
Zum Kommentar
115
Pro-Palästina-Demonstranten und Universitäten setzen in der Romandie auf Dialog

Bei den Protesten von pro-palästinensischen Studentinnen und Studenten setzen die Westschweizer Hochschulen vorerst auf den Dialog. Am Mittwoch fanden an den Universitäten Genf und Lausanne sowie an der ETH Lausanne Gespräche zwischen den Hochschulleitungen und den Protestierenden statt.

Zur Story