Schweiz
Coronavirus

«Impfdurchbruch» ist das Deutschschweizer Wort des Jahres

«Impfdurchbruch» ist das Deutschschweizer Wort des Jahres

07.12.2021, 06:0007.12.2021, 06:45
Mehr «Schweiz»

Das Deutschschweizer Wort des Jahres 2021 heisst «Impfdurchbruch». Auf dem zweiten und dritten Platz folgen «Starkregen» und «entfreunden».

Impfung Frau Impfgegner Impfen
Ein Impfdurchbruch entsteht, wenn jemand mit dem Virus angesteckt wird, obwohl diese Person geimpft ist.Bild: shutterstock.com

Die Wörter des Jahres zeigen, worüber die Gesellschaft nachdenkt und was sie bewegt, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW am Dienstag mitteilte. Nicht überraschend geht es im Jahr 2021 um das Coronavirus.

Das sind die Deutschschweizer Wörter des Jahres

1 / 23
Das sind die Deutschschweizer Wörter des Jahres
Die Verantwortung für das Wort des Jahres hat das Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Pandemie und Wetter

Ein Impfdurchbruch entsteht, wenn jemand mit dem Virus angesteckt wird, obwohl diese Person geimpft ist.

Dabei sorgte die Impfdebatte in der Gesellschaft für viel Gesprächsstoff und zum Teil zum einen oder anderen Bruch: Das Wort «entfreunden», das mit dem Aufkommen von Social Media geläufig wurde, bezeichnet das Aufkünden der Freundschaft durch Anklicken eines Buttons.

Der «Starkregen» beschäftigte die Schweiz fast den ganzen Sommer lang. Während in anderen Regionen Europas Hitzeperioden herrschten, regnete es in der Schweiz ungewöhnlich häufig und zum Teil fast sintflutartig. All dies hat laut ZHAW die Debatte um die Klimaerwärmung intensiviert, mit der in der Schweiz, gemäss Voraussagen, vermehrt starker Regen herrschen wird.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Corona-Themen in allen Sprachen präsent

Auch in den anderen Landessprachen prägte das Coronavirus die Sprache. Hier wurden die folgenden Wörter als Wörter 2021 gewählt: «iel», «précarité» und «variants» fürs Französische, «certificato», «urgenza» und «exploit» fürs Italienische sowie «respect», «pazienza» und «tgira» fürs Rätoromanische.

Das französische Wort des Jahres «iel» ist dabei eine Pronomen-Wortschaffung, die verwendet wird, um eine Person unabhängig von ihrem Geschlecht zu bezeichnen.

Die Verantwortung für das Wort des Jahres hat das Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur. Es analysiert die Schweizer Diskursdatenbank Korpus Swiss-AL und bestimmt pro Sprache die Wörter, die im Jahr 2021 häufiger oder deutlich anders verwendet wurden als in den Jahren zuvor.

Dann wählt eine Jury von Sprachprofis aus dieser Liste, aus Publikumsvorschlägen und aufgrund eigener Erfahrung die drei markantesten Wörter. Die vier Jurys bestehen aus je rund zehn Sprachschaffenden aus der deutsch-, französisch-, italienisch- und rätoromanischsprachigen Schweiz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jugendwörter des Jahres (mit Palmen!)
1 / 19
Jugendwörter des Jahres (mit Palmen!)
Gammelfleischparty: Party für Menschen über 30 Jahren, Ü30-Party.
quelle: pixabay.com/thomaswhitaker
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SadSon
07.12.2021 10:25registriert Juni 2020
Nach dem inflationären Gebrauch in diesen Kommentarspalten hätte es ja eigentlich Schwurbler sein müssen.
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
07.12.2021 07:30registriert November 2014
Aber nur weil "Pandemieverlängerer" nicht zur Auswahl stand.
5015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Weggli
07.12.2021 07:03registriert Januar 2019
Meiner Meinung nach wäre es das "Unwort" des Jahres. Gerne und oft "Missbraucht" um die Qualität der Impfung in Frage zu stellen.
4013
Melden
Zum Kommentar
31
    Die rechte «Viererbande» und ihre Macht im Bundesrat
    Die SVP/FDP-Mehrheit um Karin Keller-Sutter und Albert Rösti gilt als «Machtzentrum» im Bundesrat. Ihre Stärke basiert aber auch auf der Schwäche der anderen Mitglieder.

    Der «Charme» des Bundesrats basiert auf der Konkordanz. Die vier stärksten Parteien im Parlament sind in die vergleichsweise kleine Landesregierung eingebunden. Daraus sollen mehrheitsfähige Beschlüsse entstehen, die in einer Volksabstimmung bestehen können. Soweit die Theorie. In der Realität ist alles ein wenig komplizierter.

    Zur Story