Schweiz
Coronavirus

Corona: Tochter ohne Maske in Primarschule geschickt – Busse für Mutter

Tochter ohne Maske in Primarschule geschickt: Busse für Mutter

02.04.2024, 12:0002.04.2024, 11:42
Mehr «Schweiz»

Das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat gegen eine Mutter zu Recht eine Busse von 250 Franken verhängt. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Die Frau liess ihre Tochter während der Corona-Pandemie wiederholt ohne Maske die Primarschule besuchen.

Die Frau rügte vor Bundesgericht, bei der ausgesprochenen Busse handle es sich um eine Strafe, womit strengere Verfahrensvorschriften als im Verwaltungsverfahren gelten würden. Diese Sicht hat das höchste Schweizer Gericht in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil verworfen.

Es bestätigt vielmehr seine Rechtsprechung, wonach die im Schulrecht ausgefällte Ordnungsbusse keinen strafrechtlichen Charakter hat. Sie stelle eine Disziplinarmassnahme im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens dar.

Dies ergebe sich aus ihrer Grundlage im kantonalen Schulgesetz und ihrem Zweck, die Eltern zur Einhaltung ihrer verwaltungsrechtlichen Pflichten anzuhalten. Zudem zeige sich dies auch an ihrer maximalen Höhe von 1000 Franken. Damit habe die ausgesprochene Ordnungsbusse primär präventiven sowie erzieherischen Charakter und stelle keine Strafe dar.

Eine Primarschuelerin haelt eine Kinder Maske auf einem Pausenplatz einer Schule, aufgenommen am Montag, 3. Januar 2022 in Zuerich. Die Maskentragpflicht im Kanton Zuerich wird mit dem Schulstart nach ...
Die Mutter schickte ihre Tochter ohne Maske in die Schule. (Symbolbild)Bild: keystone

Kein Attest eingereicht

Die Schülerin der zweiten Primarklasse erschien wiederholt ohne Maske in der Schule. Die Mutter reichte kein ärztliches Attest ein, das die Tochter von der Maskentragpflicht befreit hätte, die ab dem 3. Januar 2022 in den Innenräumen der Primarschulen des Kantons Basel-Stadt galt.

Die Schulbehörden forderten die Mutter mehrfach auf, ein ärztliches Attest einzureichen. Sie wurde zudem auf die Konsequenzen hingewiesen, sollte sie der Aufforderung nicht nachkommen.

Mitte Februar 2022 verhängte das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt schliesslich wegen wiederholter Verletzung der elterlichen Pflichten eine Ordnungsbusse von 250 Franken. Eine Beschwerde der Mutter ans Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt blieb erfolglos. (Urteil 2C_33/2023 vom 28.2.2024) (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Beispielfotos mit dem Galaxy S24 Ultra: Das kann die Kamera
1 / 27
Beispielfotos mit dem Galaxy S24 Ultra: Das kann die Kamera
Die Kamera liefert in verschiedensten Szenarien gute Fotos ab, aber natürlich hat sie auch Schwächen, wie die folgenden Beispielfotos zeigen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser süsse Labrador steckt fest – Feuerwehr rettet ihn (mit viel Fingerspitzengefühl)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Reli
02.04.2024 12:58registriert Februar 2014
Armes Kind, mit so einer Mutter!
5517
Melden
Zum Kommentar
avatar
future--?
02.04.2024 12:04registriert November 2023
Huch... und jetzt hagelts hier gleich Schwurblerkommentare...?
Und ja die Busse hätte auch gerne höher sein dürfen!
5020
Melden
Zum Kommentar
avatar
future--?
02.04.2024 12:07registriert November 2023
Gehört bestimmt zu der Elternkategorie:
"Meine Tochter ist die beste"
"Diese Note ist ungerechtfertigt"
"Sie gehört in die höchste Leistungsstufe der Sekundarschule"
4212
Melden
Zum Kommentar
32
    Nach Amherd-Abgang: Cassis denkt nicht an einen Rücktritt
    Nach dem Rücktritt von Viola Amherd aus dem Bundesrat wurden auch Gerüchte um einen Cassis-Abgang laut – diese verneint sein Departement jetzt.

    Seit Viola Amherds Ankündigung, dass sie im März 2025 als Bundesrätin zurücktritt, brodelte die Gerüchteküche um einen allfälligen Abgang von Amtskollege Ignazio Cassis. Auf diese Spekulationen hat sein Departement nun geantwortet – und hielt sich dabei kurz.

    Zur Story