Schweiz
Coronavirus

Corona: Wer aktuell wegen Covid-19 hospitalisiert wird in der Schweiz

Aerzte und Pflegende kuemmern sich um Covid-Patienten auf der Covid-19-Intensivabteilung im Stadtspital Triemli am 10. Dezember 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Bild: keystone

Rund 100 Covid-Hospitalisierte pro Tag – wer davon betroffen ist

Die rekordhohen Fallzahlen haben die Belegungszahlen in den Spitälern wieder in den Fokus gerückt. Wen aber trifft es? Und in welchen Regionen nehmen die Spitaleinweisungen besonders zu?
22.03.2022, 18:2322.03.2022, 19:00
Mehr «Schweiz»

Wie viele Covid-19-Patienten werden hospitalisiert?

Mitte März wurden in der Schweiz täglich um die 100 Covid-positive Personen in ein Spital eingeliefert. Seit Sommer 2021 – als diese Zahl fast auf null gesenkt werden konnte – schwanken die Covid-Hospitalisierungen stetig. Der Rekordwert vom Herbst 2020 mit fast 250 Hospitalisierungen im 7-Tage-Schnitt wurde allerdings seither nie mehr erreicht.

Müssen diese Personen mit oder wegen Covid-19 ins Spital?

Nach wenigen Monaten Pandemie begann das Bundesamt für Gesundheit, den Grund für die Spitaleinweisung von Covid-Positiven zu erfassen. Und dabei zeigt sich: Im letzten Winter wurde ein Grossteil der Erfassten auch tatsächlich wegen Covid-Symptomen im Spital behandelt. Inzwischen machen Patienten, die wegen einer Covid-Erkrankung ins Spital müssen, nur noch etwa die Hälfte aus. Ein beträchtlicher Teil wird aus anderen Gründen hospitalisiert, bei der Einweisung allerdings zusätzlich eine Covid-Erkrankung festgestellt.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Natürlich bedeuten Covid-Positive in jedem Fall einen organisatorischen Mehraufwand für das Spital, denn diese müssen isoliert und das behandelnde Personal besonders geschützt werden. Weil sie aber kein erhöhtes Risiko für eine Verlegung auf die Intensivstation haben, stehen Knappheiten rund um IPS-Betten und Beatmungsgeräte weniger im Fokus der aktuellen Pandemiebekämpfung.

Besonders extrem zeigt sich diese Veränderung bei den 20- bis 29-Jährigen. In den letzten drei Wochen wurden 10 Personen aus dieser Altersklasse wegen Covid-Beschwerden hospitalisiert – wegen des hohen Infektionsgeschehens in dieser Bevölkerungsgruppe wurden jedoch in der gleichen Zeit 27 weitere Covid-positive Personen aus anderen Gründen hospitalisiert. Von 8 weiteren Hospitalisierten weiss man nicht, ob sie mit oder wegen Covid-19 ins Spital mussten.

Bei den über 60-Jährigen wird jedoch noch immer bei mindestens der Hälfte aller Spitaleintritte als Grund Covid-19 vermerkt.

Welchen Impfstatus haben die Hospitalisierten?

Noch immer ist das Risiko für einen Spitalaufenthalt für Ungeimpfte deutlich höher als für Geimpfte. Rund die Hälfte der Hospitalisierten sind ungeimpft – obwohl sie in der Gesamtbevölkerung nur 30 Prozent ausmachen.

Trotzdem ist der Anteil der vollständig Geimpften bei den Spitaleintritten in den letzten Monaten gewachsen (bei praktisch gleichbleibender Impfquote). Ob es sich bei den geimpften Hospitalisierten um Personen handelt, die mit oder wegen Covid-19 im Spital sind, ist aus den Daten des Bundesamtes für Gesundheit nicht zu erfahren.

In welchen Regionen müssen besonders viele Menschen hospitalisiert werden?

Von besonders vielen Hospitalisationen betroffen ist zurzeit Obwalden. Mit einer Impfquote von knapp 71 Prozent liegt der Innerschweizer Kanton im Schweizer Durchschnitt.

Ebenfalls hohe Inzidenzen weisen Solothurn, Uri und Zug auf. Kaum Hospitalisierungen haben Neuenburg, Schaffhausen und Waadt. Im Vergleich zur Herbstwelle gibt es heute kaum noch einen Zusammenhang zwischen Impfquote und Hospitalisierungen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Putzen im Covid-Spital
1 / 8
Putzen im Covid-Spital
Was muss Shukrije Sahiti alles anziehen, bevor sie ein Zimmer putzt? Wir zeigen es dir – mit sechs Bildern.
quelle: ch media / sandra ardizzone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es verlassen zu viele den Beruf» – der Alltag von Pflegefachkräften
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
22
    Der 1. Mai war an vielen Orten der wärmste Tag des Jahres – doch heute wird's noch wärmer

    Donnerstag, der 1. Mai hat vielen Orten der Schweiz die höchsten Temperaturen dieses Jahres gebracht. Am wärmsten war es zudem an einem der nördlichsten Punkte des Landes, in Basel-Binningen. Dort zeigte das Thermometer sommerliche 27,7 Grad.

    Zur Story