Schweiz
Coronavirus

SCB-Lüthi legt sich im «Club» mit Berner Regierungrat Schnegg an

Gut besetzte Runde im SRF-«Club» vom Dienstagabend.
Gut besetzte Runde im SRF-«Club» vom Dienstagabend.bild: srf

SCB-Lüthi legt sich im «Club» mit Berner Regierungsrat an – doch dieser kontert souverän

Im SRF-«Club» diskutierte gestern Abend eine prominente Runde über die zweite Welle. Der Geschäftsführer des SCB legte sich dabei mit dem Berner Regierungsrat Pierre Alain Schnegg an. Doch auch Epidemiologe Althaus sparte nicht mit Kritik.
21.10.2020, 06:5521.10.2020, 12:35
Mehr «Schweiz»

Wer diskutiert mit?

Der SRF Club war am Dienstagabend gut besetzt mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wissenschaft und Sport. Hier die Teilnehmer:

  • Anne Lévy, Direktorin Bundesamt für Gesundheit BAG
  • Yvonne Hummel, Kantonsärztin AG
  • Pierre Alain Schnegg, Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor BE
  • Antoine Chaix, Hausarzt und Kantonsrat SP/SZ
  • Marc Lüthi, Geschäftsführer SC Bern
  • Christian Althaus, Epidemiologe Universität Bern

Das Thema der Sendung umriss Moderatorin Barbara Lüthi mit folgenden Fragen: Reichen die vom Bundesrat verkündeten Massnahmen aus? Und welche Szenarien werden sonst noch diskutiert? Wo wurden bisher Fehler gemacht?

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Der Streit um die Grossveranstaltungen

Der strittigste Punkt der aktuellen «Club»-Sendung war das Berner Verbot von Grossveranstaltungen. Warum es zum Verbot gekommen sei, wollte SCB-Geschäftsführer Marc Lüthi vom Berner Gesundheitsdirektor Schnegg wissen. Dieser verwies zuerst auf die aktuelle Lage: «Wenn Sie innerhalb einer Woche eine Verdoppelung haben, danach fast eine Verdreifachung, dann zeigt es ganz klar, dass wir auf einige Dinge verzichten müssen. Konkret: In den letzten vier Tagen hat es mehr Fälle gegeben als während der ersten drei Monate der Pandemie. Wir müssen rasch handeln, und wenn wir das nicht machen und das kleine Fenster verpassen, dann wird es einen wochenlangen Lockdown geben», warnt Schnegg und ergänzt: «Wir müssen jetzt handeln, sonst werden wir von der Pandemie überrollt.»

Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg. (SVP).
Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg. (SVP).bild: srf

Marc Lüthi zeigte dafür zwar Verständnis, ging aber gleich auf Angriff und kritisierte die Kommunikation. Fünf Minuten vor der Pressekonferenz sei man darüber informiert worden. «Das isch unanständig und schnodrig, es tuet mer leid.» Lüthi bemängelt vor allem, dass die Sportvereine nicht in die Diskussion einbezogen worden seien.

Schnegg konterte, dass man schon immer mit der Ampel kommuniziert habe und dass die Farbe auch wechseln könne. Gesundheitsminister Alain Berset habe klar gesagt, man müsse die epidemiologische Lage beobachten und dann entsprechende Entscheidungen treffen.

Lüthi wendete ein, dass die Berner aber nicht an der Spitze der Neuinfektionen seien. Schnegg postwendend: «Ich will nicht an die Spitze.»

SCB-Lüthi ist gar nicht zufrieden mit der Entscheidung Berns.
SCB-Lüthi ist gar nicht zufrieden mit der Entscheidung Berns.bild: srf

BAG-Chefin Anne Lévy unterstützte Schnegg: «Der Bundesrat hat immer gesagt, ab Oktober sind Veranstaltungen erlaubt, wenn es die epidemiologische Lage zulässt. Und darüber zu entscheiden, ist in der Hand der Kantone.»

SCB-Lüthi blieb bei seiner Kritik und bemängelte die fehlende Kommunikation. «Wie lange ist die Ampel auf Rot? Und was ist das Ziel dieser Übung?» – «Wie lange, können wir nicht sagen», antwortet Schnegg. Lüthi erneut: «Ja, aber wie lange?!» – «So lange, bis dieses exponentielle Wachstum gebrochen ist, bis es wieder auf einem akzeptablen Niveau ist.»

«Das isch unanständig und schnodrig, es tuet mer leid.»

Video: watson

Was ist der richtige Weg?

Kantonsärztin Yvonne Hummel aus dem Aargau wird von der Moderatorin gefragt, wieso man denn im Aargau trotz ähnlicher Zahlen wie in Bern nicht auch Grossveranstaltungen verbiete. Humbel: «Wir sind in einem Bereich, wo niemand weiss, was richtig ist. Wir können heute nicht sagen, das ist der richtige Weg. Dazu kommt ein grosser Ermessensspielraum und viele Einflussfaktoren. Am Schluss kann man es erlauben oder eben nicht. Für mich ist das sehr gut nachvollziehbar, dass man zu verschiedenen Schlüssen kommt.»

Kantonsärztin Yvonne Hummel.
Kantonsärztin Yvonne Hummel.bild: srf

Auch Schnegg verteidigt den föderalistischen Weg: «Die Zahlen entwickeln sich überall anders. Innerhalb von sieben Tagen hat sich die Anzahl der Hospitalisierten verdoppelt. Wenn es noch eine Verdopplung gibt: kein Problem. Das System wird weiter laufen. Wenn es sich in der übernächsten Woche wieder verdoppelt: Dann wird es langsam heiss. Und wenn es sich noch einmal verdoppelt, dann werden wir grosse Schwierigkeiten haben.»

Intellektuell könne man das alles nachverfolgen, schiebt SCB-Lüthi ein. Was er aber kritisiert: «Die ganze Kommunikation.» Und die Wirtschaft wurde nicht einbezogen. Für den SC Bern bedeute das: Für jedes Spiel mit nur 1000 Zuschauern brauche man finanzielle Unterstützung. «Wir wollen unser Geld selber verdienen. Wenn wir das nicht können, muss uns jemand helfen. Und sonst muss man uns die gesellschaftliche Relevanz des Sports erklären. Wenn die nicht da ist, dann machen wir unsere Betriebe zu. Denn höremer uf

Wie konnte man überhaupt überrascht werden?

«Wir haben natürlich gewusst, dass eine zweite Welle kommt und auch gewusst, dass sie heftiger, schneller und gefährlicher als die erste Welle wird. Das hat uns nicht überrascht», sagt die neue BAG-Chefin Anne Lévy. «Aber wir haben gedacht, dass sie ein bisschen später kommt und dass man es voraussieht. Aber das ist das Problem: Wir haben es nicht vorausgesehen».

BAG-Direktorin Anne Lévy.
BAG-Direktorin Anne Lévy.bild: srf

Moderatorin Lüthi will von Epidemiologe Althaus wissen, ob er enttäuscht sei ob dem Umgang mit der Pandemie. «Ja, als Wissenschaftler ist man ein bisschen enttäuscht, dass Europa den Umgang nicht findet mit dieser Epidemie.» Man müsse schon auch sehen, dass es Länder gibt, die das Virus unter Kontrolle haben. Man könne auch ausserhalb der Schweiz schauen, was da gemacht wird. «Wir haben es in Israel schon lange gesehen, die waren im zweiten Lockdown.» In der Schweiz habe man im Sommer geöffnet, man wusste, wie es kommen würde. «Da gibt es jetzt wirklich keine Ausreden mehr», bilanziert Althaus.

Hausarzt Chaix kritisiert, dass es bei einer Pandemie keine randomisierten Doppelblindstudien gäbe. Theoretisch wäre es die einzige Art zu beweisen, wenn man einen Kanton Bern mit und ohne Massenveranstaltungen vergleichen würde. Natürlich würde da niemand mitmachen, aber darum sei der Beweis bei so einer Pandemie nicht möglich.

Christian Althaus kritisiert das BAG: «Da gibt es jetzt wirklich keine Ausreden mehr.»
Christian Althaus kritisiert das BAG: «Da gibt es jetzt wirklich keine Ausreden mehr.» bild: srf

Althaus wirft ein: «Es gibt genug Daten. Es gibt Bergamo, da sieht man, was passiert, wenn nichts gemacht wird. Oder es gibt Neuseeland, wo man sieht, wie man es eindämmt.» Welche Massnahmen genau am wirkungsvollsten seien, wisse man nicht. Aber: «Man sieht bei Schweden, dass sie mit einer Obergrenze von 50 Personen das Virus einigermassen in den Griff bekommen haben.»

In Schweden sei die Kommunikation auch ein klarer Pluspunkt gewesen. Wie es dann aber in der Schweiz aussehe, will Moderatorin Lüthi wissen. Althaus sagt, es sei jetzt sehr wichtig, dass man regelmässig kommuniziere. Über den Sommer habe er das vom Bund schon etwas vermisst, aber auch bei den Kantonen. Zwischenfrage Moderatorin: Welche Kantone? Althaus:

«Ja im Prinzip alle. Im Sommer hiess es: Wir können Corona und jetzt ist man überrascht. Da verspielt man sich schon ein bisschen was.»
Christian Althaus

Wie steht's beim Contact Tracing?

SCB-Lüthi wieder in der Offensive: Die Sportvereine hätten seit Sommer an Schutzkonzepten gearbeitet um der «Obrigkeit» zu beweisen, dass es geht. «Was haben aber die Kantone und der Bund in Sachen Contact Tracing gemacht? Man hätte im Sommer etwas Gutes aufbauen können, stattdessen funktioniert es nicht.»

Bild
bild: srf

Moderatorin Lüthi fragt in die Runde, wo denn die Versäumnisse liegen. «Wir haben sicherlich nicht genügend gross dimensioniert. Wir hatten einen Plan in Bern mit 80 Tracern und einer externen Firma gehabt. Und jetzt sehen wir, dass es mit 200 oder 400 Fällen nicht genügt», sagt Gesundheitsdirektor Schnegg. Wenn es bei 400 Fällen bleibe, dann würden 200 Contact Tracer reichen. Wenn es sich weiter verdoppelt, dann nicht. «Da finden sie nicht auf dem Arbeitsmarkt 200 Leute.»

Schnegg weiter: «Das ist nicht ein Problem des BAG, das ist ein Problem, das wir in der gesamten Schweiz haben, und dazu müssen wir stehen und uns bemühen, das zu verbessern.»

Moderatorin Lüthi fragt in Richtung BAG-Chefin Lévy: Wie sieht es denn mit der zentralen Datenbank aus bezüglich Contact Tracing? «Wir sind dran, fünf Kantone liefern Daten automatisiert.» Angesprochen auf das Schmunzeln von Althaus sagt dieser: «Jo das isch ez natürli ... goht e chli lang.» Man müsse es akzeptieren, dass eben alles ein bisschen komplizierter ist in der Schweiz. Es sei bereits in der Exit-Strategie klar gewesen, dass man auf das Contact Tracing setzen müsse. «Da hätte man etwas grösser, etwas föderaler denken müssen».

(jaw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Ideen, was du in der Coronavirus-Quarantäne tun könntest
1 / 17
19 Ideen, was du in der Coronavirus-Quarantäne tun könntest
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus und die Jugend: Diese Frau vermisst das Feiern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
112 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
satyros
21.10.2020 08:56registriert August 2014
Solange in Schneggs Direktion Sitzungen noch mit persönlicher Präsenz abgehalten werden und Leute ohne Masken in Mehrpersonenbüros rumsitzen, sollte er vielleicht besser ruhig sein.
22974
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
21.10.2020 07:52registriert September 2018
Der Schnegg hat schon am Freitag entschieden, dass er den Stecker zieht. Hat den Betroffen nichts gesagt und gehofft der Bundesrat verbiete die Spiele in der ganzen Schweiz.
Das ist eigentlich der Skandal.
375237
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hockey-Fan
21.10.2020 08:06registriert Oktober 2018
Souverän ist anders, sorry! Schnegg hat viele Fragen Lüthis nicht beantwortet und nur um den heissen Brei rumgeredet! Souverän war für mich die AG Kantonsärztin, Frau Hummel, die hat einen guten und klaren Eindruck hinterlassen.
256135
Melden
Zum Kommentar
112
Streit um Schutzklausel: Verhandlungsauftakt mit EU von Misstönen überschattet
In Brüssel geben Bundespräsidentin Viola Amherd und Kommissionschefin Ursula von der Leyen den Startschuss zu den neuen EU-Verhandlungen. Die grosse Nuss aber gilt es zu Hause zu knacken.

Optisch stimmt die Chemie schon mal: Sowohl Bundespräsidentin Viola Amherd wie auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erschienen am Montag im roten Blazer und damit in der Schweizer Nationalfarbe zum gemeinsamen Fototermin in der Brüsseler EU-Zentrale. Ein Zeichen der Verbundenheit. Und ein Zeichen, dass man es anpacken will und die Verhandlungen über die Vertiefung des bilateralen Verhältnisses nun starten können.

Zur Story