Schweiz
Coronavirus

10 Zahlen und Fakten zur aktuellen Situation in den Schweizer Spitälern

10 Zahlen und Fakten zur aktuellen Situation in den Schweizer Spitälern

14.12.2020, 18:0214.12.2020, 20:38
Mehr «Schweiz»

Die Zahl der Neuansteckungen mit dem Coronavirus steigt weiter an – und setzt die Spitäler zunehmend unter Druck. Die Zahl jener Operationen, die zu Gunsten der Betreuung von Covid-19-Patienten verschoben werden mussten, ist auf mehrere Tausend gestiegen. Doch ewig können diese Eingriffe nicht verschoben werden.

Nun haben sich in den letzten Tagen gleich mehrere Chefärzte zu Wort gemeldet – und auf die prekäre Situation in den Schweizer Spitälern hingewiesen. Wir haben die wichtigsten Zahlen und Informationen zusammengefasst.

Zunahme bei den Ansteckungen von 9,35 %

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet am Montag 10'726 neue Ansteckungen in den letzten 72 Stunden mit dem Coronavirus in der Schweiz und in Liechtenstein. Zum Vergleich: Vor einer Woche verzeichnete das BAG 9809 Fälle. Das ist eine Zunahme von 9,35 Prozent.

445 neue Hospitalisierungen

Am Wochenende mussten innerhalb von 72 Stunden 445 neue Corona-Infizierte in die Spitäler eingewiesen werden. Letztes Wochenende waren es im selben Zeitraum 327 Personen.

200 Tote pro Monat

Um auf die angespannte Situation in den Spitälern aufmerksam zu machen, haben sich einige Ärzte an die Medien gewandt. Urs Karrer, Chefarzt Infektiologie Kantonsspital Winterthur, vergleicht die Todeszahlen des Kantons Zürich in der «NZZ am Sonntag» mit einem Unfall eines Verkehrsflugzeuges, der sich ständig wiederholt:

«Im Kanton Zürich fällt jeden Monat ein Verkehrsflugzeug mit 200 Senioren an Bord vom Himmel. 200 Tote – und im nächsten Monat passiert das wieder und dann wieder»

4000 Eingriffe verschoben

Seit Oktober mussten allein die fünf Universitätsspitäler Basel, Bern, Zürich, Lausanne und Genf mehr als 4000 Operationen verschieben, um Platz für die Betreuung und Pflege von Covid-19-Patienten zu schaffen. Davon betroffen sind auch dringliche Behandlungen, schreibt der «Tagesanzeiger».

3 freie Intensivbetten

In der Intensivstation des Universitätsspitals Zürich, einem der grössten Krankenhäuser des Landes, seien noch drei Betten frei. Dies hat drastische Folgen für Patienten mit anderen lebensbedrohlichen Krankheiten und Notfällen. So musste am Universitätsspital Zürich ein junger Krebspatient aus Platzmangel kurz vor seiner Tumor-Operation wieder nach Hause geschickt werden.

Aerzte und Pflegende kuemmern sich um Covid-Patienten auf der Covid-19-Intensivabteilung im Stadtspital Triemli am 10. Dezember 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Pflegender kümmert sich um einen Covid-Patienten auf der Intensivstation im Stadtspital Triemli. Bild: keystone

Im Stadtspital Triemli ist ein Notfall-Patient mit einem Riss in der Hauptschlagader operiert worden, der zunächst wegen Platzmangel in verschiedenen Spitälern abgewiesen wurde – trotz lebensgefährlicher Verletzung. «Das ist einer der chirurgischen Top-Notfälle, man darf überhaupt keine Zeit verlieren», sagt Gerhard Eich, Chef-Infektiologe, zur «NZZ am Sonntag».

Mehr als2600 warten noch auf einen Eingriff

Am 7. Dezember 2020 warteten mehr als 2600 Nicht-Covid-Patienten auf einen erneuten Termin für ihre verschobenen Eingriffe. In einem Brief an Bundesrat Alain Berset, welcher der «SonntagsZeitung» vorliegt, schreibt Bertrand Levrat, Präsident des Verbandes Universitäre Medizin Schweiz:

«Es ist wichtig, dass diese Operationen und Interventionen möglichst bald angegangen werden können. Aufgrund der gegenwärtigen Belastung ist dies nicht möglich. Die Aufschiebung wichtiger Eingriffe aufgrund der Pandemie stelle die Universitätsspitäler vor schwerwiegende ethische Fragen, da dadurch andere Patientinnen und Patienten Nachteile erfahren».
Bertrand Levrat, Präsident des Verbandes Universitäre Medizin Schweiz.

Des Weiteren schreibt er, dass die Infektionszahlen nicht ausreichend sinken, wodurch die Spitäler an ihre Schmerzgrenze gelangen.

«Die Politik hat noch nicht verstanden, wie dramatisch die Situation in den Spitälern ist. Das Gesundheitssystem ist jetzt schon überlastet. Seit Wochen.»
Die drei Kaderärzte Dr. Gerhard Eich, Dr. Huldrych Günthard und Dr. Urs Karrer im Gespräch mit der «NZZ am Sonntag».

2 Covid-19-Betten erfordern die Schliessung von 3-4 anderen Betten

Ein Ausbau der Betten für Corona-Patienten sei derzeit nicht möglich. Urs Karrer erklärt: «Schafft man zwei zusätzliche Covid-19-Betten, muss man drei bis vier andere zumachen, weil die Pflege so intensiv ist». Der Grund: Es fehle an qualifiziertem Personal.

Pflegepersonal hilft sich gegenseitig beim Anziehen der Schutzkleidung, bevor sie sich in den Bereich der Patienten mit Covid-19 begeben, in der Abteilung Intensivpflege im HFR Freiburg Kantonsspital, ...
Das Pflegepersonal hilft sich gegenseitig beim Anziehen der Schutzkleidung.Bild: keystone

10 Stunden-Schicht

Die hohe Auslastung der Spitalbetten führe zu Überstunden. Nach einer zehnstündigen Schichtarbeit lässt die Konzentration nach, es passieren Fehler. Masken- und Handschuhe werden vergessen zu wechseln. Dieser Teufelskreis führe dazu, dass sich das Virus im Spital ausbreitet.

Unter 700 Fälle pro Tag

Was muss nun passieren? Damit das Gesundheitssystem nicht kollabiere, müssen die Fallzahlen gemäss den Ärzten schnellstmöglich unter 700 pro Tag gesenkt werden. Als Vergleich: Am Freitag gab das BAG 5136 Fälle bekannt.

Positivitätsrate unter 5%

Aber nicht nur die Fallzahlen müssen sinken, auch die Positivitätsräte soll unter fünf Prozent gedrückt werden. Zum Vergleich: Die Positivitätsrate lag am Freitag bei 15,2 Prozent.

Um diese Ziele zu erreichen und im Frühjahr wieder zu einer gewissen Normalität zurückzukehren, bräuchte es weitere Massnahmen. Ob die Massnahmen tatsächlich weiter verschärft werden, erfahren wir (spätestens) kommenden Freitag an der Bundesratssitzung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hat Wuhan in acht Tagen ein Spital gebaut
1 / 15
So hat Wuhan in acht Tagen ein Spital gebaut
Vor neun Tagen machte dieses Bild die Runde um den Globus. Es zeigt, wie Bagger den Boden für zwei neue Spitäler in Wuhan vorbereiten.

quelle: epa / yuan zheng
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So feiern spanische Ärzte, wenn ihre Corona-Patienten die Intensivstation verlassen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Väterchen Frost
14.12.2020 18:30registriert Dezember 2020
Mit anderen Worten: Es ist zu spät.

Sich jetzt den Arm bei Skifahren zu brechen, wäre schlecht. Beides.
17218
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
14.12.2020 18:33registriert Juni 2016
Wenn man das so liest und dann einen Watson Beitrag sieht wo Erich Hess zum Unterlaufen der Massnahmen aufruft wird mir ganz anders...

Hoffe meine Medizinischen Kollegen halten durch und werden bald entlastet 😔
14820
Melden
Zum Kommentar
avatar
Coffeetime ☕
14.12.2020 18:54registriert Dezember 2018
Mit dem Abbau des Pflegepersonals hat man bewusst, ein Risiko in Kauf genommen, welches jetzt eingetreten ist. Es ist klar, dass in den letzten 9 Monaten keine neuen Fachkräfte von der Pike auf, ausgebildet wurden. Was ist aber der Plan für die nächsten Jahre? Was wird unternommen, damit die Pflegefachleute auch auf dem Beruf bleiben, und nicht nach 5 Jahren, ausgelaugt, den Bettel hinwerfen? Darüber habe ich noch nichts gelesen aber die nächste Krise kommt bestimmt.
772
Melden
Zum Kommentar
66
Sie kommt aus dem konservativsten Kanton der Schweiz – und will neue Juso-Chefin werden
Mirjam Hostetmann kommt aus einem der konservativsten Kantone der Schweiz. Jetzt kandidiert sie als neue Juso-Chefin. Die Sarnerin will die Jungpartei gegenüber der SP angriffiger aufstellen.

Wenn die Revolution kommt, dann höchstwahrscheinlich zuallerletzt in Obwalden: Der Zentralschweizer Kanton ist einer der politisch konservativsten Flecken der Schweiz. Trotzdem bewirbt sich nun eine junge Obwaldnerin um das Präsidium der Juso. Die Jungpartei der SP pflegt sich mit revolutionären Forderungen in den politischen Diskurs einzubringen.

Zur Story