02.11.2020, 01:2502.11.2020, 06:33

Das Pflegepersonal behandelt Patienten mit Covid-19-Erkrankungen auf der Intensivstation des Spitals in SchwyzBild: keystone
Es sei eine der schwierigsten Fragen überhaupt. «Niemand will so etwas entscheiden müssen», sagt Professorin Tanja Krones. Die Rede ist von der Triage. Vom Moment, wenn nicht mehr genügend Platz und Personal da ist für alle behandlungsbedürftigen Patienten.
Dann werden Fachleute wie Krones, Leiterin Klinische Ethik am Zürcher Universitätsspital, hinzugezogen. Sie sollen bei der Entscheidung helfen: «Wer erhält lebenserhaltende Massnahmen – und wer nicht?» Ein Szenario, das bald eintreffen könnte. Dies berichtet die SonntagsZeitung.
Diese Woche verkündete der Koordinierte Sanitätsdienst des Bundes, dass die Intensivbetten in der Schweiz ohne weitere Massnahmen nur noch zehn Tage ausreichen. Daten vom Freitag zeigen: In Schwyz, Solothurn oder Freiburg liegt die Belegung schon jetzt über 90 Prozent.
>>> Coronavirus: Die News im Liveticker.
Pflegepersonal begleitet Bewohner in den Tod – mit Maske und Schutzanzug
Doch der gebannte Blick auf die Intensivstationen zeige nur die eine Hälfte des Geschehens. Denn genau wie im Frühling spielt sich ein Grossteil des Covid-Dramas derzeit in den Altersheimen ab. Über die Hälfte der Todesfälle ging in der ersten Welle auf deren Bewohner zurück. Und genau das wiederholt sich jetzt.
Die Betreuung der Sterbenden sei für das Pflegepersonal emotional sehr hart, berichtet die Zeitung weiter – unter Berufung einer Geschäftsleiterin eines Zürcher Altersheim. Es gebe enge Beziehungen zwischen Betreuenden und Bewohnern, die teils Jahre im Zentrum lebten. Und nun müsse das Pflegepersonal diese in den Tod begleiten. Mit Masken und Schutzanzügen.
Die Selbst-Triage der Betagten
Wer erhält den letzten Platz, wenn die Spitäler überfüllt sind? Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat dazu Richtlinien erstellt. Als Kriterium ist unter anderem auch das Alter 85 aufgeführt. Was bereits für heftige Kritik gesorgt hat. Auf nächste Woche werden die Vorgaben jedoch revidiert, wie Experten bestätigen.
Für die allermeisten Betagten braucht es aber keine solchen Richtlinien. Sie entscheiden sich von sich aus gegen einen Spitalaufenthalt – es kommt zu einer Selbst-Triage. Den meisten seien noch die Bilder aus Italien präsent mit den überfüllten Stationen – und das schrecke ab, sagt ein Winterhurer Arzt.
Würden die Patienten aus den Heimen vermehrt in die Spitäler kommen, so würde die Situation rasch eskalieren. Tanja Krones sagt gegenüber der «SonntagsZeitung». Es bestehe die Gefahr, dass bereits ausserhalb des Spitals dazu geraten beziehungsweise entschieden wird, dass Patienten nicht ins Spital verlegt werden – auch um das System zu schonen. Jetzt, wo die Spitäler in einigen Regionen voll seien, müsste man aber gemeinsam darauf achten, dass es nicht zu einer solchen «stillen» Triage komme.
Triage
Triage bezeichnet die Methodik, den Schweregrad einer Erkrankung oder Verletzung innerhalb kurzer Zeit zu identifizieren, eine Kategorisierung und Priorisierung vorzunehmen und den betroffenen Patienten dem geeigneten Behandlungsort zuzuweisen. Dies geschieht bei unerwartet hohem Patientenaufkommen und unzureichenden Ressourcen.
Spitäler versuchen, Patienten ins Altersheim zu verlegen
Atemnot. Viele Covid-Infizierte klagen darüber. Älteren Personen mache dies Angst, erklärt eine Expertin für Intensivmedizin. Mit Medikamenten könne man Patienten die Angst nehmen. Eine Heilung bringe das zwar nicht, aber eine Leidenslinderung.
Der Tod würde allerdings unter Umständen billigend in Kauf genommen. Andererseits habe auch die künstliche Beatmung gravierende Folgen – je nach Vorerkrankung besteht auch hier ein hohes Risiko zu sterben.
Die Betagten belasten also die Intensivstationen nicht, obwohl unter ihnen die meisten Toten dieser Pandemie zu finden sind. Eher ist es umgekehrt. Für sie geht die Gefahr von Spitälern aus, die in den nächsten Wochen versuchen könnten, Covid-Patienten in Seniorenheime zu verlegen. Genau eine solche Anfrage gab es bereits in einem Zürcher Altersheim. Das sei aber gefährlich und erinnere an die erste Welle in Italien, sagt der zuständige Arzt.
Es sei zwar verständlich, dass die Spitäler Platz schaffen müssten. Doch das Personal in den Alterszentren könne das nicht auch noch stemmen. Sonst drohe der Kollaps. (cri/ch media)
Das empfiehlt die Science Task Force
1 / 16
Das empfiehlt die Science Task Force
Corona-Hotspot Wallis: So erleben die Leute in Brig den Mini-Lockdown
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1125 Menschen sind im vergangenen Jahr mit Hilfe von Exit Deutsche Schweiz aus dem Leben geschieden. Das sind 15 Prozent Mitglieder mehr als 2021. Die Zahl der Mitglieder der Sterbehilfeorganisation wuchs um 2022 um 17’361 auf 154'118 Mitglieder.