Schweiz
Coronavirus

Drei weitere Impfstoffe sind in der Schweiz im Rennen um die Zulassung

Drei weitere Impfstoffe sind in der Schweiz im Rennen um die Zulassung

19.12.2020, 16:1220.12.2020, 15:05
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz sind im Kampf gegen das Coronavirus neben dem nun bewilligten Impfstoff der Hersteller Pfizer/Biontec drei weitere Impfungen im Rennen um eine Zulassung. Hier eine Übersicht über die bislang bekannten Impfstoff-Kandidaten:

Biontech/Pfizer

Der nun in der Schweiz zugelassene Impfstoff stammt von dem deutschen Biotechunternehmen und seinem US-Partner Pfizer. Studien mit dem Impfstoff zeigten, dass das Risiko, an Covid-19 zu erkranken, um 95 Prozent geringer ist als ohne Impfung. Der Impfstoff basiert auf einem neuen Ansatz, der sogenannten Boten-RNA (mRNA). Ein solcher Impfstoff soll schneller in grossem Massstab hergestellt werden können als herkömmliche, er benötigt aber auch eine stärkere Kühlung, was die Logistik erschwert. Die Schweiz sicherte sich drei Millionen Dosen des Vakzins.

Moderna

Als zweites Unternehmen veröffentlichte der US-Konzern im November positive Ergebnisse aus seiner zulassungsrelevanten Studie. Demnach zeigt der Impfstoff, der ebenfalls auf dem mRNA-Ansatz basiert, eine Wirksamkeit von 94,1 Prozent beim Schutz vor Covid-19. Die US-Regierung unterstützt das Projekt mit nahezu einer Milliarde Dollar. Moderna hatte als erstes Unternehmen weltweit Mitte März eine klinische Studie der Phase I mit einem Corona-Impfstoff gestartet. Ende Juli begann die entscheidende Wirksamkeitsstudie der Phase-III mit mehr als 30'000 Teilnehmern. Dosen des Moderna-Impfstoffs sollen auch im Walliser Werk von Lonza hergestellt werden. Die Schweiz sicherte sich 4,5 Millionen Dosen davon.

Astrazeneca

Auch der britische Pharmakonzern veröffentlichte schon Studienergebnisse zu seinem Impfstoff-Kandidaten, den er zusammen mit der Universität Oxford entwickelt. Die Zwischenanalyse ergab, dass der Impfstoff Astrazeneca eine Wirksamkeit von 90 Prozent zeigt, wenn zunächst eine halbe Dosis verabreicht wurde, gefolgt von einer vollen Dosis mindestens einen Monat später. Das Unternehmen wollte danach die Wirksamkeit verbessern. Der Zulassungsprozess könnte sich dadurch verzögern. Das Vakzin beruht auf einer eher herkömmlichen Herstellungsweise und ist ein sogenannter Vektorimpfstoff, der auf Adenoviren von Affen basiert. Er kann bei Kühlschranktemperatur gelagert werden. Die Schweiz sicherte sich bis zu 5,3 Millionen Dosen von AstraZeneca.

Janssen-Cilag

Das deutsche Tochterunternehmen des US-Gesundheitskonzerns Johnson & Johnson, Janssen-Cilag, stellte einen Antrag für einen Vektor-basierten Impfstoff-Kandidaten fast zeitgleich auch in Europa und Kanada. Der Impfstoff Ad26.COV2.S ist laut Swissmedic ein rekombinanter Vektorimpfstoff, der auf einem humanen Adenovirus basiert. Diese Plattform des Unternehmens dient auch zur Entwicklung und Herstellung anderer Impfstoffe. Vektorviren lösen in menschlichen Immunzellen die Produktion von Antikörpern gegen das neuartige Coronavirus aus. Die Besonderheit des Mittels ist, dass nur eine Dosis ausreichend Schutz bieten soll.

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    KKS und UBS wollten CS-Managern Boni streichen – das Vorgehen war rechtswidrig
    Die vom Bund angeordnete Kürzung oder gar Streichung der Boni bei den obersten drei Führungsebenen der Credit Suisse war rechtswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von zwölf Betroffenen gutgeheissen, wie aus einem Gerichtsurteil hervorgeht.

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wollte bis zu 1000 CS-Managern, die nach dem Kollaps der Grossbank noch reich entlohnt wurden, die Bonuszahlungen kürzen. Teilweise ganz, teilweise sollte ein prozentualer Anteil abgedrückt werden, je nach Führungsebene, der die Manager angehörten. Doch dieses Vorgehen ist laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in St.Gallen nicht zulässig. Zwölf betroffene Manager hatten gegen die Massnahme geklagt.

    Zur Story