Schweiz
Coronavirus

Jungparteien fordern nach Krawallen mehr Mitsprache und Perspektiven

Bundesrat Alain Berset erlaeutert im Anschluss an die Bundesratssitzung die neusten Massnahmen zur Bewaeltigung der Krise um die Pandemie des Coronavirus COVID-19, am Mittwoch, 17. Februar 2021 in Ber ...
Jungparteien wenden sich mit offenem Brief an den Bundesrat.Bild: keystone/watson

Nach Krawallen: Mitte-Links-Jugend will Mitsprache bei Corona-Entscheiden

05.04.2021, 16:0005.04.2021, 16:14

Angesichts der Coronavirus-Pandemie und der Krawalle in St. Gallen haben fünf Schweizer Jungparteien am Montag in einem offenen Brief vom Bundesrat «dringend Perspektiven» gefordert. Die Allianz verlangte mehr Mitspracherechte für Junge im Krisenmanagement.

Die Spitzen der Jungparteien von Mitte, Grünliberalen, EVP, SP und den Grünen möchten einen Austausch mit dem Bundesrat, wie es in dem am Montag im Internet veröffentlichten Schreiben hiess. Unter anderem sollen Jugendliche bei mit einer Impfung verknüpften Lockerungsmassnahmen nicht diskriminiert werden. Für Junge mit psychischen Problemen brauche es zudem ein ausreichendes Hilfsangebot.

Die Jungparteien machten sich dafür stark, dass an den Ausbildungsstätten umgehend wieder Präsenzunterricht stattfinden kann. Möglich machen sollen das eine rigorose Teststrategie und entsprechende Schutzkonzepte. Dank Coronatests und Kontaktverfolgung sollten zudem für Jugendliche neue Lockerungen erwogen werden, sobald diese epidemiologisch vertretbar seien.

Parteien verurteilten Gewalt

«Unsere Generation braucht dringend wieder Perspektiven», hiess es im Brief. Immer mehr Jugendliche fühlten sich nicht mehr verstanden. Die steigende Zahl der jungen Menschen mit schweren psychischen Problemen hätten bereite grosse Sorgen.

Hintergrund der Forderungen sind die Ausschreitungen in St. Gallen am Freitagabend. Dabei griffen gewaltbereite Jugendliche Polizisten mit Flaschen, Knallkörpern und einem Molotowcocktail an. Die Polizei reagierte mit dem Einsatz von Gummischrot und Reizgas. Zwei Menschen wurden verletzt. Im Nachgang wies die Polizei über 500 Personen vorübergehend aus der Stadt weg.

Die Jungparteien verurteilten die Gewalt. Sie schrieben, dass in den Berichten über das Ereignis jedoch die Stimmen all jener Jugendlichen untergehen würden, die sich seit über einem Jahr an die behördlichen Regeln wegen der Coronavirus-Pandemie hielten.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus: Was du wissen musst
1 / 15
Coronavirus: Was du wissen musst
Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 geht um die Welt. Was du darüber wissen musst.
quelle: ap / zoltan balogh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Schnelltest nimmt plötzlich unangenehme Wendung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
05.04.2021 17:10registriert Oktober 2018
Perspektiven...

Ja es läuft aktuell sicher nicht so toll für die Jungen...

Übrigens läuft es auch für vielen (nicht mehr jungen) die den Job oder ihr Business verloren haben nicht so toll...

Aber eben... Es geht uns trotzdem z ein xfaches besser als der dritten Welt oder als Europa während / nach dem 2. Weltkrieg...

Daran sollten wir uns erinnern und unsere (vermeintliche) Not in den angemessenen Kontext stellen...
12557
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hadock50
05.04.2021 18:05registriert Juli 2020
Was gibt es da mitzuentscheiden ?
Haltet euch an die Hygieneregeln solange bis die Fallzahlen unten sind.
Glaubt man etwa mit Randaliere und Sachbeschädigung verschwindet das Virus ? 😮🙈🤦‍♂️
11265
Melden
Zum Kommentar
36
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story