Schweiz
Coronavirus

Covid-19 war auch 2021 die dritthäufigste Todesursache

Covid-19 war auch 2021 die dritthäufigste Todesursache

20.12.2022, 09:1720.12.2022, 10:05
Mehr «Schweiz»
Un employe des Pompes Funebres Generales Edmond Pittet de Lausanne, transporte les corps de deux personnes victimes du Coronavirus dans les etages du batiment des Pompes Funebres Generales de Lausanne ...
Bild: KEYSTONE

Covid-19 ist auch im Jahr 2021 wie bereits 2020 die dritthäufigste Todesursache in der Schweiz gewesen. Mehr Menschen starben nur an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und an Krebs.

Dies teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mit. Damit präsentiert sich die Reihenfolge der Todesursachen gleich wie im Vorjahr. Bei rund 27 Prozent der Verstorbenen waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache und bei etwa 22 Prozent waren es bösartige Tumore. Gut acht Prozent starben an einer Covid-19-Infektion - im Jahr 2020 waren es rund zwölf Prozent gewesen.

Zu den weiteren wichtigen Todesursachen zählen etwa Demenz, Atemwegserkrankungen, Diabetes und Unfälle. Auffallend ist unter anderem, dass an der herkömmlichen Grippe kaum jemand gestorben ist. Einzig im Februar werden zwei Fälle und im Dezember ein Fall von tödlicher verlaufener Influenza verzeichnet.

Auf normales Niveau zurück

Insgesamt gingen die Todesfälle jedoch zurück. Während im ersten Pandemiejahr 2020 gesamthaft 76'195 Menschen starben, waren es im Jahr 2021 noch 71'166, wie aus den unkommentierten Tabellen des BFS hervorgeht. Damit ist die Sterberate wieder auf das in der Schweiz übliche Niveau von rund 70'000 Todesfällen pro Jahr gesunken.

In den vergangenen rund zehn Jahren war auch bei den häufigsten Todesursachen eine Trendwende zu erkennen. Sowohl die Sterberate aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch jene von Krebs hat deutlich abgenommen.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Zwischen Wetterschmöckern und Wissenschaft: So wird der Sommer 2025 (vielleicht)
    Was erwartet uns diesen Sommer? Von Starkniederschlägen mit Überschwemmungen bis zu Hitzewellen mit Dürren ist alles möglich. Genauso unterschiedlich sind die Prognosen der Wetter-Propheten und der Wissenschaft.

    Gibt es einen guten oder einen schlechten Sommer? Die Antwort auf diese Frage scheitert bereits daran, dass die Erwartungen ganz unterschiedlich sind. Manche mögen es lieber durchgehend heiss, andere freuen sich über das gelegentliche Gewitter und wieder andere sitzen lieber bei Regen drinnen. Doch eines haben wir alle gemein: Wir wollen gerne weit im Voraus wissen, was uns diesen Sommer erwartet.

    Zur Story