Schweiz
Luzern

Nur Männer im Cockpit? Verkehrshaus reagiert auf stereotype Rollenbilder

Nur Männer im Cockpit? Verkehrshaus reagiert auf stereotype Rollenbilder

In einem der meistbesuchten Museen der Schweiz werden Berufe veraltet dargestellt und Mädchen damit ausgegrenzt. Das soll sich ändern.
16.07.2025, 18:4316.07.2025, 18:43
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Jährlich besuchen über eine Million Menschen das Verkehrshaus in Luzern, inklusive des dazugehörenden Planetariums und Kinos. Darunter sind auch viele Kinder, die beim Anblick alter Flugzeuge, Autos und Züge ins Staunen kommen.

Ein Fall nur für Buben? Auf dem Bau und in der Aviatik sind Männer in der Überzahl – auch im Verkehrshaus.
Ein Fall nur für Buben? Auf dem Bau und in der Aviatik sind Männer in der Überzahl – auch im Verkehrshaus.bild: zvg

Bei den meisten Themenbereichen wird das Interaktiv-Spielerische gefördert, sei es beim Flugsimulator oder beim Verladen von Mini-Cargo-Containern. Doch bei manchen Stellen wirkt es, als sei das Verkehrshaus in der Vergangenheit stecken geblieben, was die Präsentation von Berufsbildern angeht.

Vor dem Coronado-Flugzeug der Swissair, das seit 1975 im Verkehrshaus ausgestellt ist, stehen Stahlfiguren, welche eine Airline-Crew darstellen. Kinder können hinter ihnen auf einen Tritt steigen, damit nur ihr Kopf zu sehen ist. So können sie in die Rolle der Crew-Mitglieder schlüpfen.

Die Frau zur Seite

Kürzlich, an einem Sonntag, fragt ein Vater seine kleine Tochter, ob sie die Pilotin sein wolle. Doch diese entgegnet enttäuscht: «Es hat gar keine Pilotin, nur einen Piloten.» Tatsächlich gibt es nur einen männlichen Piloten als Skulptur. Seinen Arm hält eine weibliche Flight-Attendant. Bei den beiden weiteren Figuren nebenan handelt es sich ebenfalls um Flugbegleiterinnen.

Die alten Swissair-Zeiten hallen im Verkehrshaus bis heute nach: Ein Pilot im Anzug und drei Flight Attendants mit Rock.
Die alten Swissair-Zeiten hallen im Verkehrshaus bis heute nach: Ein Pilot im Anzug und drei Flight Attendants mit Rock.bild: verkehrshaus luzern

Weshalb gibt es – seit Jahrzehnten – nur diese Figuren, die ein stereotypes Rollenverständnis der Aviatikberufe vermitteln und kaum zur Förderung von Frauen im Cockpit beitragen dürften?

Das Verkehrshaus erkennt das Problem und reagiert darauf: «Die Konstellation aus männlichem Piloten und weiblicher Stewardess stammt aus einer früheren Zeit und entspricht nicht mehr unserem heutigen Anspruch», sagt Sprecherin Beatrice Rüttimann. «Wir werden Möglichkeiten prüfen, die unterschiedliche Rollenbilder aufzeigen.»

Die Themen Diversität und Inklusion seien dem Verkehrshaus ein wichtiges Anliegen, sagt Rüttimann. «Gerade auch im Hinblick auf unser junges Publikum.» Man nehme solche Rückmeldungen ernst und arbeite kontinuierlich daran, die Ausstellungen, Vermittlungsangebote und die Gestaltung des Areals inklusiver und vielfältiger zu gestalten. «Dabei ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, unterschiedliche Lebensrealitäten, Geschlechterrollen und Bedürfnisse zu berücksichtigen.»

«Nicht geschlechtergerecht»

Diese Selbstverständlichkeit ist allerdings auch beim Verkehrshaus-Thema Baustelle noch nicht angekommen, wo Kinder mit Baugeräten spielen können. Dort gibt es ähnliche Figuren für Kinder, hinter denen sie wie bei der Swissair-Crew posieren können. Die Baustellen-Figuren sind sogar beschriftet: Baumaschinen-Führer. Die weibliche Bezeichnung fehlt.

Dafür wurde an die maskuline auf Französisch gedacht: Constructeur de voies ferrées. Und der männliche Sondierer ist auf italienisch («sondatore») präsent.

Das Verkehrshaus will die Rollenbilder in der Ausstellung künftig gendergerechter darstellen.
Das Verkehrshaus will die Rollenbilder in der Ausstellung künftig gendergerechter darstellen.bild: verkehrshaus luzern

Auch hier gibt sich das Verkehrshaus einsichtig: «Die derzeitige Beschriftung als Baumaschinen-Führer ist tatsächlich nicht geschlechtergerecht», sagt Rüttimann. «Wir planen im Rahmen der umfassenden Neugestaltung des Baustellenbereichs im Jahr 2026, diese Elemente vollständig zu überarbeiten.» Ziel sei eine kindgerechte, genderinklusive Gestaltung, die alle Kinder anspreche und zu einer offenen Berufswahl ermutige.

Auswirkungen auf Karrierewahl

Rüttimann betont, dass die Sensibilisierung für Geschlechtervielfalt, Barrierefreiheit und kulturelle Diversität in den internen Prozessen fest verankert sei. «Das Team aus Ausstellungsentwicklung, Bildung und Kommunikation befasst sich regelmässig mit Fragen der Inklusion.»

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben in der Vergangenheit gezeigt, dass die Geschlechterdarstellung einen grossen Einfluss auf die Berufswahl haben kann. Dies führt unter anderem zur Unterrepräsentation von Frauen in sogenannten MINT-Berufen.

Der Einfluss der Repräsentation
In den 90er-Jahren war die US-Science-Fiction-Serie «Die Akte X» (Original: «The X Files») jahrelang ein grosser Erfolg. Eine der beiden Hauptrollen spielte Gillian Anderson als Dana Scully. Ihre Figur ist in der Serie studierte Medizinerin, spezialisiert auf forensische Pathologie. Scully war damals eine Ausnahme, denn üblicherweise wurden Wissenschafter in Filmen und Serien von weissen Männern dargestellt. Eine Untersuchung zeigte später, dass ihre Rolle in der realen Welt einen positiven Effekt hatte auf die Beteiligung von Frauen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Entsprechend ist die Rede vom «Scully Effect». Die Studie kam zum Schluss, dass Scully Frauen mehr Vertrauen gab, sich in der von Männer dominierten Wissenschaft durchzusetzen. Scullys Charakter wurde von Frauen, die im Rahmen der Studie befragt wurden, als smart, intelligent und stark bezeichnet. (bwe)

Der Scully-Effekt

David Duchovny alias Fox Mulder und Gillian Anderson in der Rolle der Dana Scully in der US-Serie «The X Files».
David Duchovny alias Fox Mulder und Gillian Anderson in der Rolle der Dana Scully in der US-Serie «The X Files». Bild: RTL

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dadurch mangelt es an Diversität in gewissen Berufsfeldern, und auch die Lohnschere kann sich weiter öffnen, wenn Führungsrollen in erster Linie Männern zugeschrieben werden. (hkl/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unnützes, geschlechter-spezifisches Zeug
1 / 12
Unnützes, geschlechter-spezifisches Zeug
Weil Frauen bekanntlich die besseren Handwerker sind, wenn das Werkzeug rosa ist ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Tag im Leben einer Pilotin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Monopoly
16.07.2025 19:14registriert April 2025
Ich hätte niemals an das gedacht wenn ich sowas sehe..
keine andere Probleme auf der Erde?
12841
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allwissend
16.07.2025 19:38registriert Januar 2020
Ja, die Geschichte mit dem Vater und der Tocher stimmt bestimmt "Augenroll"
8418
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
16.07.2025 19:44registriert August 2018
Wird es der Menschheit jemals gelingen, die Milchstraße zu verlassen?

Da die Milchstraße und ihre nächsten Nachbarn Millionen von Lichtjahren voneinander entfernt sind, würde ein solches Unterfangen nach unserem derzeitigen Verständnis der Physik ebenfalls Millionen von Jahren dauern. Intergalaktische Reisen sind daher während der Lebenszeit eines Menschen unmöglich.

Ich finde Astronomie ufassbar faszinierend. Aber zurück zum Thema. Also, äh, ach ja, irgendwas mit Männeruniformen und Frauenuniformen im Museum..
6115
Melden
Zum Kommentar
87
Gurtenfestival lockt 98'000 Personen auf den Berner Hausberg
Die Veranstalter des Gurtenfestivals haben am Samstag eine positive Bilanz zur 42. Ausgabe gezogen. Inklusive Helfende besuchten in den vier Tagen rund 98'000 Personen das Festival auf dem Berner Hausberg.
Zur Story