Schweiz
Coronavirus

SRF-Arena zum Coronavirus: Komiker Marco Rima gibt den Daniel Koch

Gibt sich ganz staatsmännisch und appelliert an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger: Komiker Marco Rima.
Gibt sich ganz staatsmännisch und appelliert an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger: Komiker Marco Rima. bild: srf/screenshot

Komiker Marco Rima gibt in der SRF-«Arena» den Daniel Koch

In der SRF-«Arena» wagt Moderator Sandro Brotz ein Experiment. Anstatt Politikerinnen und Politiker diskutieren Corona-Direktbetroffene. Mit dabei auch Komiker Marco Rima, der sich kurzerhand das Virologen-Mäntelchen überstülpt.
01.05.2020, 23:4902.05.2020, 12:10
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Herzlich Willkommen zu einem Perspektivenwechsel»: Mit diesen Worten grüsst «Arena» Moderator Sandro Brotz am Tag der Arbeit aus dem SRF-Studio. Nicht Politikerinnen und Politiker stehen hinter den steinernen Rednerpulten, sondern von der Coronakrise Direktbetroffene.

Zwei der Gäste sind nicht ganz unbekannt: Die Leichtathletin Mujinga Kambundji und der Komiker Marco Rima standen Brotz jeweils zur Rechten und Linken. Ebenfalls geladen sind der Hoteldirektor Beat Bührer und die Hairstylisten Pierina Fretz, die bereits erste «Arena»-Erfahrung in vorherigen Sendungen sammelte.

Berichten aus ihrem Corona geprägten Alltag sollen sie, so der Teaser der Sendung. Ganz ohne Politikerinnen und Behörden ging es dann aber doch nicht. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaft und Bildung werden per Videokonferenz hinzugeschaltet und gewähren einen seltenen Einblick in Privatgemächer. Aber dazu später mehr.

Die schnellste Sprinterin der Schweiz Mjinga Kambundji macht den Anfang. Eigentlich wäre sie jetzt im Trainingslager und würde sich auf Wettkämpfe vorbereiten und der Leichtathletik-EM im Sommer entgegenfiebern. Stattdessen trainiert Kambundji zuhause auf dem Hometrainer – mit wenig Begeisterung. «Das grosse Ziel vor Augen fehlt», so die 27-Jährige Sportlerin.

Video: streamable

Auch Komiker Marco Rima ist nicht zum Lachen zu Mute. Auf Ende Oktober wäre die Premiere seines neusten Bühenprogramms geplant gewesen. Ob das nun wirklich stattfinden kann, steht in den Sternen. Das belaste ihn und schlage auf sein Schaffen. «Ich weiss nicht mehr so genau, wie ich jetzt kreativ sein soll», so Rima.

Bereits wieder arbeiten kann Hairstylistin Fretz. Doch nur unter erschwerten Umständen. Sie sei verwirrt gewesen, als sie vernahm, dass Coiffeursalons und Kosmetikstudios die ersten wären, die ihre Tore wieder öffnen konnten. «Gerade jene Betriebe mit engem Körperkontakt», so Fretz. Sie arbeitet nun mit Schutzmasken und Wegwerfmäntelchen.

Hoteldirektor Bührer muss sich noch etwas gedulden. Ab dem 11. Mai darf auch er wieder Gäste empfangen und ihnen «endlich wieder Pommes Frites servieren». Auf Hochdruck arbeite er nun an der Umsetzung der nötigen Schutzvorkehrungen und einem Schritt in Richtung Normalität.

Ob dieser Schritt in die Normalität vom Bundesrat nun zu eilig angepeitscht wird, will Moderator Brotz unter anderem von Daniel Lampart, Chefökonom vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund, wissen. Dieser meldet sich aus dem Home-Office per Video, in dessen Hintergrund zahlreiche Gitarrenhälse aufblitzen. «Es ist der richtige Zeitpunkt, um die Massnahmen wieder zu lockern», sagt Lampart.

Liest in seiner Freizeit womöglich Bücher und spielt Gitarre: Chefökonom Daniel Lampart.
Liest in seiner Freizeit womöglich Bücher und spielt Gitarre: Chefökonom Daniel Lampart. bild: srf/screenshot

Geht es nach Komiker Rima, hätten die Turbo-Lockerungen auch früher kommen können. «Die Schweizerinnen und Schweizer sind super unterwegs», so Rima ganz staatsmännisch. «Wir müssen keine Angst mehr haben, auch nicht vor einer zweiten Welle», meint er weiter. Rima appelliert an die Selbstverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Wer krank sei, müsse halt verzichten. Aber eine eigene Risikoabschätzung zu machen, das könne man den Leuten doch zutrauen. Rimas Monolog heimst prompt ein «sind sie jetzt au no Epidemologe wordä, Herr Rima?» von Moderator Brotz ein.

Video: streamable

Ebenfalls ein bisschen Gefallen findet Rima am zivilen Ungehorsam. Er freue sich jeweils, wenn er Jugendliche in Achtergruppen auf der Strasse sehe, die sich gegen alle Verordnungen stellen und «invincible sind» – oder aber Senioren beim Einkaufen. «Ich wünschte mir, dass man mit den Menschen einfach etwas milder umginge. Wir brauchen wieder etwas Freude und Heiterkeit im Leben, das stärkt ja auch unser Immunsystem.»

Video: streamable

Ganz andere Probleme hat da Schulleiter Jethro Gieringer aus Baden. Gieringer, der nun die Vorgaben zur Schulöffnung am 11. Mai aus dem Kanton Aargau ganz konkret umsetzen muss, arbeitet sich von Baustelle zu Baustelle. Die Tage seien aktuell sehr lang und die Augenringe gross, sagt er per Video zugeschaltet.

Wie soll beispielsweise der musische Unterricht durchgeführt werden? Dürfen 25 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig singen? Und wo steht dann die Lehrerin hin, vor oder hinter die Schüler? Und wie soll ein Sicherheitsabstand von zwei Metern eingehalten werden, wenn Schülerinnen im Werkunterricht eine Kreissäge bedienen müssen und eigentlich eine enge Betreuung durch die Lehrperson nötig wäre?

Video: streamable

Fragen über Fragen, auf die auch die oberste Bildungsdirektorin des Landes, Silvia Steiner, noch keine ganz konkreten Antworten hat. Auch Steiner wird per Video zugeschaltet, im Hintergrund stapeln sich Sonntagsgeschirr und kleine Holzzylinder, die Pfeffermühlen zum Verwechseln ähnlich sehen. «Bei solch heiklen Bereichen wie im Werkunterricht, muss man womöglich Ersatzmassnahmen ergreifen», so Steiner. Sie sei froh, befasse man sich an der Basis genau mit diesen Details.

Sind es Pfeffermühlen, die die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner sammelt? Man weiss es nicht.
Sind es Pfeffermühlen, die die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner sammelt? Man weiss es nicht. bild: srf/screenshot

Für Gieringer und Konsorten braucht es nun noch einiges an Durchhaltevermögen, bis alle nötigen Problembereiche geklärt sind. Ebenfalls noch etwas länger durchhalten muss Leichtathletin Kambundji. Noch weiss sie nicht, ob und wann die ersten Wettkämpfe wieder stattfinden können.

Doch Kambundji blickt optimistisch in die Zukunft, wie sie zum Ende der Sendung sagt. «Im Sport lernst du, mit Niederlagen umzugehen. Und ich denke, es ist wichtig, die jetzige Zeit auch zu geniessen und sich vielleicht auch mal etwas anderem zu widmen.» Sie zum Beispiel habe wieder mit Vorlesungen für das Studium begonnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nach dem Motto: «Corona, but make it fashion.»
1 / 18
Nach dem Motto: «Corona, but make it fashion.»
Das deutsche Label Happymask hat die Produktion von Mehrzweckmasken aus Stoff vor rund zwei Monaten aufgenommen. Die Masken werden in Deutschland handgemacht und sind aus 100 Prozent Baumwolle. Kostenpunkt: 29.- Euro.

Quelle: happy-mask.com/de)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Lockdown: «F*ck dein Bananenbrot! Und dein Sch**sspuzzle!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
02.05.2020 01:49registriert November 2019
Ist aber schon langsam ausgelutscht das Thema, nach gefühlten 100 Sendungen!
Wie wärs einmal mit einem Themenwechsel wie z.B. Masken?

And Now for Something Completely Different...
Animiertes GIFGIF abspielen
54420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank8610
02.05.2020 00:33registriert Dezember 2016
Nur weil jemand prominent ist, heisst es noch lange nicht dass ihre Meinung zu diesen Themen weder relevant noch wichtig ist.
53954
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pukelsheim
02.05.2020 07:07registriert Januar 2017
«Wir müssen keine Angst mehr haben, auch nicht vor einer zweiten Welle»

Genau wenn viele so denken, wird es vielleicht eben doch eine 2. Welle geben. Und dass man einfach zuhause bleibt, wenn man krank ist, bringt ja auch nicht viel, wenn viele asymptomatisch sind. Abstand halten und Hände waschen ist unerlässlich.
33957
Melden
Zum Kommentar
68
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story