Schweiz
CVP

SRF schmettert Beschwerde von Riklin ab

Kathy Ricklin von der CVP hatte mit ihrer Beschwerde keinen Erfolg.
Kathy Ricklin von der CVP hatte mit ihrer Beschwerde keinen Erfolg.Bild: KEYSTONE

SRF schmettert Beschwerde von Riklin ab

22.04.2015, 04:5922.04.2015, 08:46
Mehr «Schweiz»

CVP-Nationalrätin Kathy Riklin hat sich bei der Ombudsstelle des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) über die politische Berichterstattung beschwert, konkret über die angebliche Bevorzugung der Zürcher SP-Regierungsratskandidatin Jacqueline Fehr. Allerdings vergeblich: Die Ombudsstelle erachtet Riklins Beschwerde als unberechtigt.

Die Zürcher CVP-Nationalrätin kritisierte, dass Fehr sowohl in der «Rundschau» als auch in der «Arena» eine Plattform erhalten habe. In der «Rundschau» war sie zum Thema Asylpolitik zu Gast, in der «Arena» bei der Diskussion über die Homo-Ehe.

Gemäss Riklin hat SRF Jacqueline Fehr (im Bild) bevorzugt.
Gemäss Riklin hat SRF Jacqueline Fehr (im Bild) bevorzugt.Bild: KEYSTONE

Die anderen Zürcher Regierungsratskandidatinnen Silvia Steiner (CVP) und Carmen Walker Späh (FDP) seien damit benachteiligt worden, fand Riklin. Die stellvertretende SRF-Ombudsfrau teilt die Kritik jedoch nicht, wie aus einer Mitteilung vom Dienstagabend hervorgeht.

SRF möchte fair sein

Dass Fehr in die beiden Sendungen eingeladen wurde, bezeichnete die Ombudsfrau als naheliegend. Schliesslich habe sich die Politikerin seit langem auf nationaler Ebene mit den jeweiligen Themen befasst. SRF bemühe sich sehr, die mediale Präsenz der Parteien und Kandidierenden fair zu gestalten.

Die bürgerlichen Regierungsratskandidaten waren seit Anfang Jahr gemäss Angaben des SRF zudem häufiger in Informationssendungen präsent gewesen als Fehr. Sie sei gegenüber den anderen Kandidierenden somit nicht bevorzugt worden.

Geschadet hat die angebliche Benachteiligung den bürgerlichen Kandidatinnen im Übrigen keineswegs: Neben Fehr wurden am 12. April auch Steiner von der CVP und Walker Späh von der FDP gewählt. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Schwarzer Tag für die Demokratie»: So reagiert die Schweiz auf die EU-Verträge
    Der Bundesrat hat die mit der EU ausgehandelten bilateralen Verträge am Freitag gutgeheissen und in die Vernehmlassung geschickt. Hier findest du die Reaktionen der grossen Schweizer Parteien und Verbände.

    Die Verträge mit der EU bringen der Schweiz laut den Grünliberalen wirtschaftliche Sicherheit und politischen Handlungsspielraum. Die Abkommen sorgten für Rechtssicherheit, sicherten Arbeitsplätze im Inland und ermöglichten die Teilnahme an den europäischen Bildungs- und Forschungsprogrammen, teilte die Partei im Rahmen einer ersten Reaktion mit.

    Zur Story