Schweiz
Deutschland

Weleda soll laut «Spiegel» enge Verbindungen zur SS gehabt haben

Weleda soll laut «Spiegel» enge Verbindungen zur SS gehabt haben

06.09.2025, 21:1806.09.2025, 21:18
Mehr «Schweiz»
Das Gebaeude der Weleda in Arlesheim am Sonntag, 8. Oktober 2006. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Bild: KEYSTONE

Die Naturkosmetikfirma Weleda hatte laut einem Bericht des «Spiegel» in der NS-Zeit enge Verbindungen zur SS. Dies galt demnach insbesondere für Kooperationen im Konzentrationslager Dachau. Weleda will nach eigenen Angaben «eine lückenlose Aufarbeitung der Geschichte».

Laut «Spiegel» bezog das Unternehmen mit Sitz in Arlesheim BL in der Zeit des Nationalsozialismus Heilkräuter aus einer landwirtschaftlichen Anlage, die von der SS in Dachau nach biologisch-dynamischen Methoden betrieben worden sei. KZ-Häftlinge seien dort als Zwangsarbeiter eingesetzt worden.

Das Magazin berief sich auf eine noch unveröffentlichte Studie der Historikerin Anne Sudrow im Auftrag der Gedenkstätte Dachau.

Sudrow zeige darin, dass es während des Nationalsozialismus generell enge Verbindungen zwischen der Anthroposophie-Szene in Deutschland, der biologisch-dynamischen Demeter-Landwirtschaft sowie der SS gegeben habe.

Das Unternehmen habe eine Frostschutzcreme geliefert, die der SS-Arzt Sigmund Rascher in Dachau mutmasslich für Menschenversuche verwendet habe. Sudrow belegt laut «Spiegel», dass es auch personell enge Verbindungen zwischen Weleda und der SS in Dachau gegeben habe. So hätten ehemalige Weleda-Mitarbeiter eine zentrale Rolle für die dort eingerichtete «Plantage» gespielt.

In der Weleda-Firmengeschichte wird laut «Spiegel» die an die SS gelieferte Creme erwähnt. Dort heisse es, dass unklar sei, ob Rascher diese für Menschenversuche eingesetzt habe oder ob das überhaupt seine Absicht gewesen sei. Die Tätigkeit des Gärtners Lippert im KZ Dachau habe «in keinerlei Verbindung zu seiner früheren Tätigkeit bei Weleda» gestanden.

Das auf Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel spezialisierte Unternehmen teilte am Samstag auf Anfrage von Keystone-SDA mit, man verurteile die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut hätten bei Weleda keinen Platz.

Dem Unternehmen sei es ein grosses Anliegen, die eigene Historie transparent aufzuarbeiten. Entsprechend sei 2023 die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mit einer wissenschaftlichen Studie beauftragt worden, die 2024 veröffentlicht worden sei.

Weleda werde nach dem Erscheinen des Buches der Historikerin Anne Sudrow dennoch analysieren, ob möglicherweise Details der Firmengeschichte noch nicht beleuchtet seien. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Looca23
06.09.2025 22:02registriert März 2022
Es ist leider so, dass viele Nazi-Kollaborateur-Firmen noch heute erfolgreich sind. VW, Audi, Bayer, Deutsche Bank, AEG, Siemens. Aufarbeitung ist sicher wichtig, die Firmen 3 Generationen später noch abzustrafen, macht für mich aber wenig Sinn.
848
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mimo Staza
06.09.2025 22:16registriert März 2020
Bin etwas zwiegespalten. Einerseits ist eine lückenlose Aufarbeitung wichtig. Andererseit ms schauen wir gerne die Verfehlungen und Verstrickungen der Vergangenheit an, wo nichts mehr geändert weden kann und nehmen damit Aufmerksamkeit weg von aktuellen Fällen, wo eigentlich noch reagiert werden könnte.
427
Melden
Zum Kommentar
17
«Trump geht es nur um ein einziges Ziel»
Von wegen Jobs und Re-Industrialisierung: Trump wolle mit seinen Zöllen etwas ganz anderes erreichen. Das sagt Professor Rolf Weder von der Universität Basel. Glaubt er an einen Schweizer Deal?
Herr Weder, waren Zölle vor der Ära Trump eigentlich tot?
Rolf Weder: Nein. Zölle auf Industriegüter hat es immer und überall gegeben, nur die Schweiz hat sie vor knapp zwei Jahren ganz abgeschafft. Aber es waren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich Entwicklungsländer, die noch im grösseren Stil mit Zöllen operierten. Besonders beliebt war zum Beispiel in Südamerika die Idee, mit Importbeschränkungen bestimmte Industrien im eigenen Land anzusiedeln.
Zur Story