Schweiz
Deutschland

Gestohlene Daten-CD führt zu 2000 Verfahren gegen UBS-Kunden wegen Steuerhinterziehung

Gestohlene Daten-CD führt zu 2000 Verfahren gegen UBS-Kunden wegen Steuerhinterziehung

14.01.2016, 12:1114.01.2016, 12:32
Mehr «Schweiz»

Zahlreiche Kunden der Grossbank UBS sind nach dem Kauf einer Steuer-CD durch das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen ins Visier der Strafverfolger geraten. Die Bochumer Staatsanwaltschaft hat bereits rund 2000 Verfahren eingeleitet.

Dies sagte Oberstaatsanwalt Bernd Bieniossek der «Westdeutschen Allgemeinen Zeitung» (Donnerstagausgabe) laut Vorabbericht. Davon seien bisher 340 Verfahren gegen Geldauflagen von insgesamt 16,4 Millionen Euro eingestellt worden. Hinzu kommen Steuernachzahlungen.

Bankgeheimnis

CD bei der UBS gestohlen

Nur ganz wenige der Steuerhinterzieher seien zu Haftstrafen von höchstens einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden. Rund 400 Verfahren in Bochum sind laut Bieniossek noch offen, die übrigen wurden ohne Auflagen eingestellt oder an Staatsanwaltschaften ausserhalb von Nordrhein-Westfalen abgegeben.

Die Staatsanwaltschaft Bochum führt das Verfahren seit Ende 2012, nachdem Nordrhein-Westfalen (NRW) eine CD gekauft hatte, die bei der UBS gestohlen worden war. Dem Bericht zufolge geht es um ein Anlagevermögen von 3,5 Milliarden Franken.

Vorreiterrolle

NRW gilt als Vorreiter bei der Fahndung nach Steuersündern. Zwischen 2010 und Ende 2015 wurden insgesamt neun Datenträger gekauft. Bisher brachte dies dem Bundesland nach Angaben des Finanzministeriums in Düsseldorf vom November mehr als 1,8 Milliarden Euro ein.

Im Sommer 2014 kaufte sich die UBS aus einem Verfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung frei. Die Einigung mit der Staatsanwaltschaft Bochum kostete die grösste Schweizer Bank rund 300 Millionen Euro – die höchste Strafe, die eine Schweizer Bank bis dahin in Deutschland bezahlt hat. (sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Abstimmungs-Umfrage zeigt: Der Eigenmietwert steht auf der Kippe
Die E-ID dürfte an der Urne nicht auf Probleme stossen. Wie die Abstimmung Ende September zur Steuer auf Zweitliegenschaften und zum Eigenmietwert ausgeht, ist allerdings noch ungewiss, wie die neuesten Umfrage-Resultate von YouGov Schweiz zeigen.
Spätestens im September muss sich die Schweizer Stimmbevölkerung wieder mit Politik beschäftigen. Konkret mit zwei Vorlagen: Zum einen geht es um die Einführung der kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften und die Abschaffung des Eigenmietwerts und zum anderen um das E-ID-Gesetz.
Zur Story