Schweiz
Deutschland

Schweizer Steueramt stellt Namen ausländischer Bankkunden ins Netz – deutschen Politikern geht das zu weit

Sven Giegold von den Grünen in Deutschland. 
Sven Giegold von den Grünen in Deutschland. Bild: EPA/DPA

Schweizer Steueramt stellt Namen ausländischer Bankkunden ins Netz – deutschen Politikern geht das zu weit

26.05.2015, 03:5826.05.2015, 08:01

Der deutsche Grünen-Finanzexperte Sven Giegold sieht in der Veröffentlichung der Namen verdächtiger Bankkunden durch die Schweizer Steuerbehörden einen Verstoss gegen Bürgerrechte.

«Das geht einen Schritt zu weit», sagte der Europa-Abgeordnete der Berliner Zeitung am Dienstag. Schliesslich seien die Betroffenen nicht verurteilt, betonte Giegold. 

Ist es in Ordnung, dass die Schweizer Steuerbehörden die Namen verdächtiger ausländischer Bankkunden im Internet veröffentlichen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 612 Personen teilgenommen

Schweizer veröffentlichen Namen im Internet

«Die Schweiz sollte die ausländischen Behörden korrekt und vollständig informieren, statt auf diese Weise in die Bürgerrechte einzugreifen.» Die Schweizer Steuerverwaltung veröffentlicht die Namen verdächtiger ausländischer Bankkunden im Internet. 

Den Deutschen geht die Schweizer Praxis zu weit.
Den Deutschen geht die Schweizer Praxis zu weit.Bild: KEYSTONE

Nach einem Bericht der Schweizer «Sonntagszeitung» wird die Behörde von Amtshilfegesuchen der Steuerfahnder in diesen Ländern überhäuft. Man wolle die Betroffenen neuerdings auf diesem Wege darüber in Kenntnis setzen.

Die Finanzminister der deutschen Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen betonten am Montag, eine Nennung einzelner Steuerpflichtiger sei nicht mit dem Steuergeheimnis zu vereinbaren. Anders als in der Schweiz sollen in Deutschland die Namen von möglichen Steuersündern geheim bleiben. (feb/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lil'Ecko
26.05.2015 07:10registriert April 2015
Und was war dann das mit der Steuer CD anno dazumal😉
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bowell
26.05.2015 04:52registriert Mai 2014
Dann können wir ja bei der bewährten Praxis bleiben und CDs verkaufen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roger Gruber
26.05.2015 07:56registriert Februar 2015
Da haben wohl einige weiche Knie bekommen in der Erwartung, ihren eigenen Namen auf einer öffentlichen Liste zu finden..
00
Melden
Zum Kommentar
6
Solarenergie deckt 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs
Solarenergie hat 2025 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs gedeckt. Dies entspricht über acht Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr, also etwa der jährlichen Leistung des AKW Gösgen in Däniken SO. Bis 2035 strebt der Branchenverband Swissolar eine Produktion von 35 TWh an und präsentiert hierzu erstmals drei Szenarien.
Zur Story