Schweiz
Deutschland

Alain Berset äussert sich skeptisch zu deutscher Panzer-Anfrage

«Wollen moderat bleiben»: Alain Berset äussert sich skeptisch zu deutscher Panzer-Anfrage

Bundespräsident Alain Berset hat angesichts einer Anfrage Deutschlands zum Rückkauf von Leopard-2-Panzern Skepsis durchblicken lassen.
08.03.2023, 03:3708.03.2023, 03:37
Mehr «Schweiz»

Es gebe Regeln zum Nicht-Verkauf von Waffen, bei denen keine gesetzliche Ausnahmen möglich seien, sagte Berset am Dienstag in New York. Die Rahmenbedingungen könnten zwar vom Parlament geändert werden und dies werde auch gerade diskutiert, doch schränkte Berset umgehend ein: «Es ist absolut logisch, dass diese Art von Diskussionen in diesem Moment absolut normal sind, aber wir wollen in diesen Fragen ziemlich konservativ und moderat bleiben.»

Bundespraesident Alain Berset spricht im Nationalrat, waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 1. Maerz 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ein möglicher Rückkauf deutscher Panzer ist laut Alain Berset eher unwahrscheinlich.Bild: keystone

Deutschland hatte die Abgabe von Leopard-2-Panzern an die Ukraine angekündigt und will mit einem Rückerwerb von Kampfpanzern aus der Schweiz Materiallücken in der Bundeswehr schliessen. Eine entsprechende Bitte wurde an die Schweizer Regierung gestellt. Wie viele Panzer Deutschland kaufen will, ist nicht bekannt. Vertraglich ausgeschlossen werden könne, dass die Panzer aus der Schweiz später an die Ukraine gegeben würden, hatte ein Sprecher des deutschen Verteidigungsministeriums gesagt.

Die Schweiz verfügt über 230 Leopard-2-Panzer, von denen 134 im Dienst und 96 stillgelegt sind. Letztere seien aber nicht «ausser Dienst» gestellt, liess das Verteidigungsministerium in Bern wissen. Nach Schweizer Recht kann nur ausser Dienst gestelltes Material verkauft werden. Ob Material ausser Dienst gestellt wird, darüber entscheidet das Parlament. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frankygoes
08.03.2023 06:34registriert März 2019
Panzer nach Katar und Botswana = A Ok
Panzer nach Deutschland = "wir müssen moderat bleiben"
5912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
08.03.2023 06:35registriert Oktober 2018
Lächerlich…

Nun dürfen unsere „Partner“ nicht mal Panzer für den Eigengebrauch zurückkaufen?

Kein Wunder mauern die bei den Bilateralen, Forschung etc…
5418
Melden
Zum Kommentar
avatar
MRDL
08.03.2023 06:31registriert August 2020
"...wir wollen in diesen Fragen ziemlich konservativ und moderat bleiben.»

Nein!
Liefert endlich und passt die Gesetze an!
4914
Melden
Zum Kommentar
54
Zuerst nur leasen: So kann der Bundesrat die USA beim F-35 unter Druck setzen
Der Bundesrat geht mit einer vorsichtigen Taktik in die Verhandlungen mit den USA um die explodierten F-35-Kosten. Wie könnte er Trumps Regierung unter Druck setzen?

Es war an der Medienkonferenz letzte Woche, an der der neue Verteidigungsminister Martin Pfister (Die Mitte) die sich abzeichnenden Mehrkosten in Milliardenhöhe beim Kauf des US-Jets F-35 beichtete. Neben ihm sagte Urs Loher, Chef des Bundesamts für Rüstung Armasuisse: Es würden «alle möglichen Optionen» geprüft, «als allerletztes Mittel auch ein Rücktritt vom F-35-Vertrag».

Zur Story