Schweiz
Die Mitte

Dieser Mitte-Regierungspräsident will jetzt auch Bundesrat werden

Bündner Regierungspräsident Caduff erwägt Bundesratskandidatur

27.01.2025, 15:1428.01.2025, 06:01
Mehr «Schweiz»
Marcus Caduff könnte vielleicht der nächste Mitte-Bundesrat werden.
Marcus Caduff könnte vielleicht der nächste Mitte-Bundesrat werden.Bild: gr.ch

Der Bündner Mitte-Regierungspräsident Marcus Caduff erwägt eine Kandidatur als Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd, wie er gegenüber Keystone-SDA bestätigt hat. Er wolle nun verschiedene Gespräche führen und dann bald entscheiden, ob er sich offiziell bewirbt oder nicht.

«Ja, ich überlege es mir», sagte der 51-jährige Chef des Bündner Departements für Volkswirtschaft und Soziales auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA und bestätigte damit Berichte von Sonntagsblick und Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR).

Für ihn seien drei Fragen zentral. Einerseits frage er sich, ob er dieses Amt ausführen könne. Andererseits sei er sich nicht sicher, ob er ernstzunehmende Chancen hätte, da er nicht Teil des nationalen Parlaments sei, und drittens müsse er sich überlegen, ob er bereit sei, sein Leben auf den Kopf zu stellen. Er wolle dies nun mit verschiedenen Menschen besprechen und sich bald entscheiden.

Der Mitte-Politiker stammt aus Lumnezia GR und amtet seit 2019 als Regierungsrat in Graubünden. Dieses Jahr präsidiert er das Gremium. Seit 2004 ist er politisch aktiv – zunächst als Präsident der CVP Lumnezia, später als Grossrat und schliesslich als Fraktionspräsident.

(sda)

Korrektur Titelbild
In einer früheren Version dieses Artikels wurde fälschlicherweise ein Bild von Jon Domenic Parolini verwendet. Dies wurde mittlerweile korrigiert; wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeit. (cpf)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amateurschreiber
27.01.2025 17:16registriert August 2018
Nachdem die "Schwergewichte" der Partei abgesagt haben und Ritters Kandidatur nicht gerade mit heller Begeisterung aufgenommen wurde, hat vielleicht mal ein "ruhiger Schaffer" gute Chancen!
Als Bündner und Rätoromane würde mich seine Kandidatur (und erst recht seine Wahl) freuen.
293
Melden
Zum Kommentar
9
Nach Wels-Angriffen in Deutschland: So gefährlich ist der Fisch für Badende in der Schweiz
Welse haben keine natürlichen Feinde, können drei Meter lang und 80 Jahre alt werden. Und in Schweizer Gewässern werden es immer mehr. Eine Gefahr für Badende?

Herr Wenger, zwei Wels-Angriffe auf Menschen in einem deutschen Badesee sorgen in unserem Nachbarland für Schlagzeilen. Müssen wir uns auch in der Schweiz vor Welsen fürchten?
Stefan Wenger: Die Wahrscheinlichkeit, dass man von einem Wels gebissen wird, ist sehr klein. Welse haben ausserdem keine besonders scharfen Zähne. Da kommt es höchstens zu Schürfwunden. Ich kann aber nachvollziehen, wenn Menschen Angst vor Welsen haben. Sie können weit über zwei Meter lang werden. Wenn man einem solchen Tier im See begegnet, ist das schon ein besonderes Erlebnis.

Zur Story