Schweiz
Die Mitte

Pfister-Nachfolge: Mitte-Frauen verlangen Mitsprache

Pfister-Nachfolge: Mitte-Frauen verlangen Mitsprache

07.01.2025, 12:5207.01.2025, 12:52
Mehr «Schweiz»

Die Mitte-Frauen Schweiz bringen sich im Hinblick auf die Regelung der Nachfolge von Mitte-Präsident Gerhard Pfister in Stellung. Sie fordern, dass die Findungskommission zu 50 Prozent mit Frauen besetzt wird.

Obwohl es in den Reihen der Partei zahlreiche hervorragende Frauen gebe, würden in der Öffentlichkeit vor allem Namen von Männern für die Nachfolge Pfisters ins Spiel gebracht, beklagten die Mitte-Frauen am Dienstag in einem Communiqué.

«Wir haben potenzielle Kandidatinnen wie die Nationalrätinnen Marie-France Roth Pasquier oder Yvonne Bürgin, aber auch das Nachwuchstalent Karin Stadelmann, die für solch ein Amt bestens gerüstet sind», liess sich die Präsidentin der Mitte-Frauen Schweiz, Christina Bachmann-Roth, in der Mitteilung zitieren.

Frauen bräuchten oft mehr Zeit, bevor sie sich zu einer Kandidatur entschlössen, gab Bachmann-Roth zu bedenken: «Man muss länger nach ihnen suchen und interne Denk-Barrieren überwinden». Frauen seien oft auch offen für alternative Führungsmodelle wie ein Co-Präsidium.

Im Communiqué kritisierten die Mitte-Frauen auch Spekulationen über einen möglichen Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd. Statt die Leistungen der Verteidigungsministerin als Bundespräsidentin zu würdigen, sei monatelang über den Lohn ihrer Beraterin Brigitte Hauser-Süess diskutiert worden. «Haben wir als Gesellschaft immer noch Angst vor erfolgreichen, starken Frauen?», fragten die Mitte-Frauen in der Mitteilung rhetorisch. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Bulgaria-Fall: Bundesanwaltschaft legt Rekurs gegen den Freispruch der UBS ein

    Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesgericht gegen den Freispruch der UBS im sogenannten Bulgaria-Fall Rekurs eingelegt. Die Bank, die den Fall von der ursprünglich angeklagten Credit Suisse übernommen hat, war von der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts im November 2024 freigesprochen worden.

    Zur Story