Schweiz
Digital

Sexuelle Übergriffe – Frauen lassen sich von dieser App heimbegleiten

Die «WayGuard»-App wurde innerhalb eines Monats über 11'000 Mal genutzt.
Die «WayGuard»-App wurde innerhalb eines Monats über 11'000 Mal genutzt. bild: watson

Tausende Frauen lassen sich jetzt von dieser App heimbegleiten – und so funktioniert sie

Eine App will mithilfe von Standort-Tracking und Notfallknopf Frauen vor Gefahren auf dem Nachhauseweg schützen. Innerhalb eines Monats wurde diese bereits über 11'000 Mal genutzt.
09.01.2020, 09:4510.01.2020, 05:29
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Der Bahnhof ist menschenleer, nur eine Frau steigt aus dem Zug und steigt die Treppe hinunter in die Unterführung. Zwei Männer stehen an der Wand und bemerken die Passantin. «Ganz alleine unterwegs?», rufen sie ihr zu und sie bleibt stehen. Schnitt. Das Video zeigt dieselbe Situation noch einmal, nur wird bei dieser Version die Frau von zwei schwarz gekleideten Männern begleitet. Kaum passiert die Gruppe die anderen beiden in der Unterführung, verstummen diese und grüssen die Frau und ihre «Bodyguards» kopfnickend.

Das Video stammt von der Axa-Versicherung und wird derzeit vielen Usern auf Facebook und Instagram als bezahlter Beitrag angezeigt. Es wirbt für ihre kostenlose App «WayGuard», die mithilfe von Standort-Tracking, Chats und Notfallknopf-Funktion «Frauen sicher nach Hause begleiten» soll.

Klickt man auf den grünen Knopf, kann die App auf den Standort zugreifen, gleichzeitig kann man diesen mit Freunden teilen.
Klickt man auf den grünen Knopf, kann die App auf den Standort zugreifen, gleichzeitig kann man diesen mit Freunden teilen.bild: watson

Tatsächlich tauchen aber im echten Leben keine Bodyguards auf, die Begleitung bleibt virtuell. Startet man die Begleitungs-Funktion, wird das GPS-Signal an eine Zentrale freigegeben. Zusätzlich kann man den Standort mit Freunden oder Familienmitgliedern teilen. Fühlt sich der Nutzer unsicher, kann dieser mit einem Mitarbeitenden des «WayGuard»-Teams telefonieren oder chatten, bis sie oder er am Ziel angekommen ist.

Seit der Lancierung Ende November haben sich gemäss Axa 11'800 Leute registriert, was die Erwartungen «deutlich» übertroffen habe. 70 Prozent der User sind Frauen. Insgesamt hätten sich 11'043 Mal Personen durch die App begleiten lassen und 46 bei der Notrufzentrale angerufen. «Das waren aber eher Testanrufe – die Personen wollten ausprobieren, ob die App auch tatsächlich funktioniert», sagt Moska Miakhel vom Innovationsteam der Axa-Versicherung.

Wer den Notruf tätigt, wird mit einer Leitstelle mit geschultem Personal verbunden. Dabei handelt es sich um die grösste private Notrufzentrale Deutschlands, wo die App ihren Sitz hat. «Diese Mitarbeiter sind speziell dafür geschult, Personen in Stresssituationen zu begleiten», sagt Miakhel.

Im Ernstfall alarmiere das «WayGuard»-Team die örtliche Polizei und bleibe so lange mit der Person am Telefon, bis die Einsatzkräfte eingetroffen seien. «In einem Notfall werden Bewegungsgdaten oder Gesprächsaufzeichnungen für 90 Tage gespeichert, um bei Bedarf die Aufklärung des Falls zu unterstützen», sagt Miakhel. Ansonsten würden die Daten nach Beendigung der Begleitung gelöscht.

Die App richtet sich vor allem an Frauen

Die Versicherung spricht in den Communiqués und den Werbespots ausschliesslich Frauen an. Das hat einen Grund: «In einer Umfrage bei 500 Schweizern haben 90 Prozent der weiblichen Befragten angegeben, dass ihnen manchmal mulmig zumute ist, wenn sie spätabends alleine auf dem Heimweg sind», so Miakhel weiter.

Bei der Opferhilfestelle Frauenberatung Zürich zeigt man sich zunächst positiv gegenüber der neuen App. «Wenn diese Frauen hilft, sich weniger einzuschränken und trotzdem abends auszugehen, ist das umso besser. Alles, was das Sicherheitsgefühl der Frauen erhöht, ist gut», sagt die Geschäftsleiterin Corina Elmer.

Doch durch die Begleit-App würden sich Frauen allenfalls in falscher Sicherheit wähnen. «Oftmals ist man im Ernstfall wie gelähmt. Es fragt sich, ob man dann die App noch nutzen kann», sagt Elmer. In akuten Gefahrensituationen sei es besser und schneller, wenn die Betroffene direkt die Polizei kontaktiert. Die Mehrzahl der Fälle von sexueller Gewalt würde zudem im Privaten passieren, deshalb sei der Einsatz hier wenig nützlich. Ausserdem würden auch Männer angegriffen oder erlebten körperliche Gewalt. Dass in der Werbekampagne nur Frauen angesprochen werden, verstärke das Stereotyp vom männlichen Fremdtäter, der nachts eine Frau überfällt, dabei seien es meistens Bekannte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein BH, der vor sexuellen Übergriffen schützt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
09.01.2020 10:26registriert April 2016
Weiss nicht so recht, ob ich so was toll finden soll - bin ja aber auch nicht die Zielgruppe.
Eine Ex-Freundin von mir hat in solchen Situationen jeweils den Finger auf dem Speed Dial Knopf der Nummer von einer Freundin oder von mir gehabt.

Jedenfalls stimmt es mich nachdenklich, dass Frauen in der Schweiz ein Bedürfnis nach so einer App haben...
39033
Melden
Zum Kommentar
avatar
lilas
09.01.2020 11:47registriert November 2015
Ich hab den Finger auf dem Knopf vom Pfefferspray weil ich nach dem Spätdienst durch ein spezielles Quartier muss, ich glaube nicht,dass ich ihn wirklich anwenden muss aber er lässt mich anders auftreten
1954
Melden
Zum Kommentar
avatar
holla the forest fairy
09.01.2020 12:42registriert November 2019
Es ist für mich nicht relevant, ob es so eine App braucht oder nicht. Ich glaube jede Person (für mich unabhängig vom Geschlecht), die schon in einer Stadt alleine eine Gruppe angetrunkener Personen (ebenfalls unabhängig vom Geschlecht) passiert hat, kennt dieses mulmige Gefühl. Warum also eine solche App als unnütz darstellen, wenn es einem ein besseres Gefühl gibt? Ich denke auch, dass man dadurch automatisch ein sichereres Auftreten hat, was sicherlich nicht das Dümmste ist in einer solchen Situation.
1482
Melden
Zum Kommentar
106
Smartphone-Bank Neon betreut mittlerweile 200'000 Kundinnen und Kunden

Die Schweizer Smartphone-Bank Neon ist im Geschäftsjahr 2023 erneut gewachsen. Dank der Neueröffnung von 50'000 Konten ist die Zahl der betreuten Konten auf mittlerweile 200'000 angewachsen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Zur Story