Schweiz
Gesellschaft & Politik

Juras Mitte-Regierungsrat Courtet zieht sich von Liste zurück

Jurassischer Mitte-Regierungsrat Courtet zieht sich von Liste zurück

21.08.2025, 21:3221.08.2025, 21:32

Der jurassische Minister Martial Courtet zieht sich von der Liste der jurassischen Mitte für die Regierungsratswahlen zurück. Dies teilte seine Partei am Donnerstagabend mit. Er kommt damit der Aufforderung des Vorstands nach. Dieser ist der Meinung, dass Courtet nicht mehr die Linie der Partei vertritt.

Courtet teilte am Donnerstagnachmittag dem Parteipräsidenten Mathieu Cerf mit, dass er dem Wunsch des Vorstandes nachkomme und sich von der Liste der Mitte des Kantons Jura für die Wahlen im Herbst zurückziehe. Er erklärte, dass er nicht zum ausserordentlichen Kongress am Freitag in Glovelier kommen werde. Er brauche Zeit, um nachzudenken, so Courtet in einer Mitteilung an Keystone-SDA.

Rückzug der Kandidatur nach belastendem Bericht gefordert

In einer Mitteilung begrüsste der Vorstand der Partei diese Entscheidung. Der Vorstand der jurassischen Mitte hatte Courtet nach der Veröffentlichung eines belastenden Untersuchungsberichtes aufgefordert, seine Kandidatur für die Wahlen zurückzuziehen. Parteipräsident Cerf sagte das am Donnerstag gegenüber dem Radiosender RFJ.

«Wir haben wirklich an die Menschen in diesem Bericht gedacht, die gelitten haben, und das hat uns auch zu dieser Entscheidung bewogen.»
Mathieu Cerf

«Wir glauben nicht, dass er weiterhin über die erforderlichen Kompetenzen verfügt, um das Zentrum zu vertreten», sagte Cerf. Der erweiterte Vorstand der Kantonalpartei hatte diese Entscheidung am Mittwochabend, wenige Stunden nach der Veröffentlichung des Berichts, bestätigt.

«Wir haben wirklich an die Menschen in diesem Bericht gedacht, die gelitten haben, und das hat uns auch zu dieser Entscheidung bewogen», sagte der Parteipräsident. Der Vorstand teilte seine Entscheidung Courtet mit, der nach diesem Bericht zuvor noch bekanntgegeben hatte, an seiner Kandidatur für die Wiederwahl am 19. Oktober festzuhalten.

Courtets Departement untersucht

Der von Courtet selbst in Auftrag gegebene Untersuchungsbericht hält fest, dass der Bildungs-, Kultur- und Sportminister in seinem Departement ein Klima der Angst und des Misstrauens geschaffen habe. Er habe aber nichts Rechtswidriges gemacht.

Courtet erwähnte nicht, ob er erwägt, als Unabhängiger für ein drittes Mandat in der Regierung zu kandidieren. Die Frist für die Einreichung der Listen läuft am Montag um 12.00 Uhr ab. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ab Mitte August lohnt sich ein Blick zum Himmel – es sind gleich drei Himmelsspektakel zu erwarten 🌌 🌕
1 / 3
Ab Mitte August lohnt sich ein Blick zum Himmel – es sind gleich drei Himmelsspektakel zu erwarten 🌌 🌕
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Food-Influencer-Paar wird beim Essen (mitten im Restaurant) angefahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer Politiker nehmen J+S-Beiträge erneut ins Visier
Da das Geld nicht ausreichte, sollten die Beiträge für Jugend und Sport gekürzt werden. Das verhinderten die Vereine. Nun soll überprüft werden, ob J+S noch seinen ursprünglichen Zweck verfolgt.
Der Aufschrei war gross, der Jubel danach auch. Die Debatte um die gekürzten Beiträge für Jugend und Sport füllte das Sommerloch und aktivierte die Sport- und Jugendverbände zu allerlei kreativen Aktionen. Am Ende sprach der Bundesrat ein Machtwort: Die Beiträge werden nicht gesenkt. Die Regierung stockt den Fördertopf auf. Um 20 Millionen Franken für das laufende Jahr und um 28 Millionen Franken für 2026.
Zur Story