Schweiz
Digital

Schweizer Polizisten sagen mit Spezial-Software Verbrechen punktgenau voraus. Nachfragen sind unerwünscht 

Dein Freund und Wetterfrosch

Schweizer Polizisten sagen mit Spezial-Software Verbrechen punktgenau voraus. Nachfragen sind unerwünscht 

In Zürich und Basel prognostiziert der Computer Einbrüche mit wissenschaftlicher Präzision. Und das ist erst der Anfang von Big Data bei der Polizei. Es stellen sich viele Fragen – die Verantwortlichen «mauern».
02.10.2014, 12:1811.08.2016, 16:55
Mehr «Schweiz»

Es klingt nach Science Fiction: Polizisten sitzen vor dem Computer und können genau voraussagen, wo im Laufe des Tages Verbrechen passieren werden – so wie Meteorologen prognostizieren, in welchen Orten es regnen wird. Tatsächlich ist das längst Alltag in einem Schweizer Kanton. 

Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich über eine Polizei-Software, die Verbrechen voraussagt. Das Landeskriminalamt München testet sie zurzeit in einem Pilotprojekt. Während die bayerischen Beamten noch am Ausprobieren sind, ist die Software bei der Stadtpolizei Zürich bereits im Einsatz. 

Damit ist die Limmatstadt Pionierin. Die Ordnungshüter nutzen seit Juni offiziell die Verbrechens-Prognosen, die vom Computer berechnet werden. Vorher fand ein sechsmonatiger Testbetrieb statt. Die Polizei Basel-Landschaft setzt die gleiche Software «seit einigen Wochen» täglich ein. 

Basel schweigt, Zürich informiert «exklusiv»

Was ist das für eine Software, die Verbrechen zuverlässig prognostiziert? Gerne hätte watson die Verantwortlichen bei der Stadtpolizei Zürich und der Polizei Basel-Landschaft zu Wort kommen lassen. Und zwar ausführlich. Immerhin stellen sich in Zusammenhang mit der neuen Technik viele Fragen. Welche Informationen werden wo verarbeitet? Wie steht es um den Datenschutz? Was kostet das Ganze?

Sowohl die Zürcher als auch die Basler verweigern jedoch brauchbare Stellungnahmen und beantworten den eingereichten Fragenkatalog nicht. Und es wird noch skurriler: Die Stadtpolizei Zürich sagt vorläufig überhaupt nichts, weil das Schweizer Fernsehen in einer Spezialsendung «exklusiv» über das Thema berichten werde. Hingegen erklärt der Mediensprecher der Polizei Basel-Landschaft per E-Mail, dass man «aus polizeitaktischen Gründen ganz bewusst» auf die Bekanntgabe näherer Details verzichte.

Transparenz schaffen!

Eines aber dürfte unbestritten sein: Die Bevölkerung hat das Recht, umfassend und durch verschiedene, unabhängige Berichterstatter und Medien informiert zu werden. 

Immerhin geht es um neue Technologien, die den Alltag aller Einwohnerinnen und Einwohner betreffen. Der Haupteffekt, die Senkung der Kriminalität, ist sicher positiv zu sehen. Aber was ist mit den Nebenwirkungen? Und wer kontrolliert die Kontrollierenden?

In einem kritischen Kommentar der Piratenpartei des Bundeslandes Bayern hiess es zu Predictive Policing: «Trotz aller Verlockungen, die solche Vorhersage-Systeme bieten, sollte dem Einsatz ein öffentlicher Diskurs vorangehen, der sicherstellt, dass diese Verfahren nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit eingeführt werden, denn wenn die Büchse der Pandora einmal geöffnet ist…»

Der Forderung nach Transparenz ist zuzustimmen. Und während die von Steuergeldern bezahlten staatlichen Stellen schweigen oder nur selektiv informieren, hat der «Vater» der Precobs-Software gegenüber watson bereitwillig Auskunft gegeben. Im Interview nimmt Dr. Thomas Schweer (fast) kein Blatt vor den Mund und sagt der «vorhersagenden Polizeiarbeit» eine grosse Zukunft voraus. 

Kein Geheimnis

Dass Zürich und Basel die Prognose-Software Precobs einsetzen, ist übrigens kein Geheimnis. Im März dieses Jahres gab es erste vereinzelte Medienberichte zum Pilotprojekt der Stadtpolizei, in den Sommermonaten berichteten dann deutsche Medien über die in mehreren Bundesländern startenden Versuche. Allgemein zugängliche Informationen finden sich auch auf der Website der deutschen Entwicklerfirma, dem Institut für musterbasierte Prognosetechnik in Oberhausen.

Noch unbeantwortet ist eine parlamentarische Anfrage des Stadtzürcher Politikers Walter Angst (Alternative Liste) zum Einsatz von Precobs bei der Stadtpolizei Zürich (PDF-Dokument).

Anzumerken ist auch noch, dass die Bundespolizei (Fedpol) laut eigenen Angaben keine vergleichbaren Software-Tools zur Terrorbekämpfung einsetzt. Und weder bei der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) noch der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS) sind Precobs und die vorhersagende Polizeiarbeit offiziell auf dem Radar.

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Das sind die neuen Elektroautos von Skoda – ein lang ersehntes Modell verzögert sich
Skoda ist auf Erfolgskurs und präsentiert für 2025 mehrere E-Modelle: Vom kleinen Epiq über den kompakten Elroq bis zum aufgefrischten Enyaq. Wer auf den E-Kombi gehofft hat, muss noch etwas länger warten.

Skoda hat aktuell einen Lauf: Während die Schwestermarke Volkswagen strauchelt und mit Einschnitten droht und auch bei Audi die Zahlen nach unten gehen, weisen die Tschechen immer neue Erfolge vor: In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 wurden 671'300 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert – ein Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In diesem Jahr sind der neue Superb, der neue Kodiaq und das Facelift des Octavia auf den Markt gekommen – und 2025 soll es weitergehen.

Insgesamt will Skoda bis 2027 5,6 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren und das E-Angebot bis 2026 auf sechs Modelle erweitern.

Das ist geplant:

Zur Story