Schweiz
Digital

Bei Digitalisierung wird der Persönlichkeitsschutz oft unterschätzt

Medizin Digitalisierung Gesundheitswesen
Der eidgenössische Datenschutzbeauftragte weist in seinem jüngsten Tätigkeitsbericht auf Probleme hin. Bild: Shutterstock

Datenschützer warnt wegen Verknüpfung der kantonalen Polizei-Systeme

25.06.2024, 10:0025.06.2024, 15:58

Bei Digitalisierungsvorhaben wird die Bedeutung von Persönlichkeitsschutz, Öffentlichkeitsprinzip und Rechtsstaat oft unterschätzt. Das stellt der Datenschutzbeauftragte Adrian Lobsiger am Beispiel der geplanten Verknüpfung der kantonalen Polizeisysteme fest.

Ungenügend begründete Eingriffe in die Persönlichkeit von Betroffenen könnten Projekte ausbremsen, warnt der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (Edöb) Lobsiger. Am Dienstag stellte er seinen neusten Tätigkeitsbericht in Bern den Medien vor.

Als Beispiel nennt er die geplante nationale Verknüpfung der kantonalen Polizeisysteme über eine zentrale Abfrageplattform. Diese sei dringlich. Doch sei offen, auf welche Bürgerdaten der Kantone die Polizeiorgane des Bundes zugreifen sollten. Unklar sei auch, worin die Beteiligung des Bundes am Projekt bestehe.

Offen sei weiter, wann der Bund welche Rechtssetzungsvorhaben einleiten wolle. Lobsiger erwartet vom Bund eine Planung, die die rechtstaatlichen Implikationen und Risiken für den Persönlichkeitsschutz der Bevölkerung abschätzbar macht.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Erkennst du die KI-Fotos? Wer weniger als 6 von 9 erkennt, muss in die Fake-News-Nachhilfe
Im letzten KI-Bilderquiz durchgefallen? Dann hast du nun eine weitere Chance, zu beweisen, dass du von einer Künstlichen Intelligenz erstellte Fotos erkennst.
Mit den KI-Bildgeneratoren von Google, OpenAI und Co. können selbst Laien beliebige Bilder spielend leicht erstellen. Eine kurze Textbeschreibung wie «Erstelle ein Foto eines fünfjährigen Jungen, der mit einem Plastik-Schlitten über eine Schanze springt» liefert nach wenigen Sekunden dieses KI-generierte Bild.
Zur Story