20.02.2017, 12:2820.02.2017, 13:12

Gegen Trump regt sich auch in der Schweiz Widerstand.Bild: Evan Vucci/AP/KEYSTONE
Der Bundesrat soll US-Präsident Donald Trump zur Persona non grata erklären. Das fordern laut der Organisation Campax rund 9500 Personen mit ihrer Zustimmung zu einer Online-Petition.

Screenshot campax.ch
Rund ein Dutzend Aktivisten übergaben die Petition am Montag einer Vertreterin der Bundeskanzlei in Bern. Mit der Unterschriftensammlung reagierten sie auf das Einreisedekret, das Trump kurz nach Amtsantritt erliess.
Die selektive Ausgrenzung von Ausländern aus vornehmlich islamischen Ländern sei ein nicht tolerierbarer Akt gegen Menschenwürde und Religionsfreiheit, heisst es in der Petition.
Die Aktivisten wollten sie am Montag aus Anlass des Presidents' Day auch der US-Botschaft in Bern übergeben. Leider sei die US-Botschaft aber aus Anlass des Presidents' Day geschlossen, sagte einer der Aktivisten.
Campax bezeichnet sich als unabhängige Schweizer Organisation, die «Kampagnen zu den wichtigen Fragen unserer Zeit» führt. Sie will die offene Demokratie erhalten und weiterentwickeln. Campax setzt sich ein für eine faire und grüne Wirtschaft «und für eine solidarische Gesellschaft, die aufeinander acht gibt». (sda)
Die Mauern dieser Erde
1 / 28
Die Mauern dieser Erde
Berlin, am frühen Morgen des 10. Novembers 1989: Berlinerinnen und Berliner aus dem westlichen Stadtteilen bieten den Leuten aus der DDR die Hand. Es ist inzwischen fast drei Jahrzehnte her, seit die Berliner Mauer gefallen ist – die Idee, Menschen durch künstliche Grenzen zu separieren, lebt jedoch immer noch.
quelle: ap / jockel finck
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein Luchs sorgt im Berner Oberland für Aufregung. Nachdem er diesen Sommer angeblich 11 Schafe gerissen hat, fordert der Schafhalter seinen sofortigen Abschuss. Doch die Behörden winken ab – und in der Politik werden Forderungen laut.
Auf der Alp Tschingel oberhalb von Kandergrund, im Berner Oberland, hat sich diesen Sommer eine Serie von Schafsrissen ereignet. Mehrere Tiere wurden tot aufgefunden, andere gelten als vermisst. Als Verursacher wird ein einzelner Luchs vermutet – ein Raubtier, das eigentlich hauptsächlich Wildtiere wie Rehe und Gämsen jagt. Der betroffene Schäfer brach die Sömmerung vorzeitig ab, die Herde wurde ins Tal zurückgebracht, wie die
Berner Zeitung berichtet.