Schweiz
Drogen

Drogenexperte Herzig: «Wir sind von einer Legalisierung weit entfernt»

FILE - In this April 20, 2016, file photo, a man smokes a marijuana joint at a party celebrating weed in Seattle. A new federally funded study found, not surprisingly, that marijuana use in Washington ...
Bis Cannabis in der Schweiz legalisiert wird, wird es noch Jahre dauern, sagt Drogenexperte Michael Herzig. Bild: AP/AP

Drogenexperte Michael Herzig: «Wir sind von einer Legalisierung weit entfernt»

Die Bilanz des Zürcher Drogenexperten Michael Herzig zur Schweizer Verbotspolitik fällt ernüchternd aus. Das Interview.
07.07.2019, 04:54
Matthias Scharrer / ch media
Mehr «Schweiz»

Michael Herzig war von 1998 bis 2004 Drogenbeauftragter der Stadt Zürich. Später leitete er den Aufbau des Strichplatzes, mit dem die Stadt die Auswüchse der Strassenprostitution eindämmte. Nun arbeitet er als Dozent für soziale Arbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und hat soeben das Buch «Cannabispolitik» veröffentlicht. Darin unterzieht er zusammen mit Frank Zobel von der Fachstelle Sucht Schweiz und dem Genfer Soziologieprofessor Sandro Cattacin die Schweizer Politik im Umgang mit berauschendem Hanf einem Realitätscheck. Sein Fazit fällt ernüchternd aus.

Drogenexperte Michael Herzig: «Es herrscht Wildwuchs. Man weiss nicht, was einem blüht.»
Drogenexperte Michael Herzig: «Es herrscht Wildwuchs. Man weiss nicht, was einem blüht.»bild: michaelherzig.ch

Welche der angestrebten Ziele werden mit der Schweizer Cannabispolitik erreicht?
Michael Herzig: Die angestrebten Ziele werden nicht erreicht – und zusätzlich entsteht noch ein Kollateralschaden. Nehmen wir zum Beispiel die Ordnungsbussen, die im Zusammenhang mit Cannabis verhängt werden. Versprochen wurde bei deren Einführung, dass der Strafvollzug vereinfacht würde. Das ist nicht der Fall, es ist kompliziert. Versprochen wurde, dass es überall gleich gehandhabt würde. Das Gegenteil ist der Fall: Es herrscht Wildwuchs, man weiss nicht, was einem blüht. Die Rechtssicherheit und -gleichheit ist in der Schweiz beim Thema Cannabisverfolgung nicht mehr gegeben. Ein Teil des Bundesparlaments versprach auch, dass es eine gewisse Entspannung punkto Repression gäbe. Auch das ist nicht der Fall. Die Bestrafungen haben zugenommen. Heute werden, proportional zur Bevölkerung, in der Schweiz mehr Leute wegen Cannabis-Delikten bestraft als in Frankreich. Und Frankreich hat ja bereits den Ruf eines pickelharten Landes. Aber wir sind offensichtlich härter geworden.

Wo wird der Cannabis-Besitz in der Schweiz besonders hart bestraft?
Wir haben keine repräsentative Studie gemacht, sondern Leute, die mit dem Gesetz in Konflikt kamen, aufgerufen, von ihren Erfahrungen zu erzählen. Dabei fällt auf, dass wir in der Romandie deutlich mehr Interviews führen konnten als in der Deutschschweiz. Und innerhalb der Romandie zählt das Wallis zu den Kantonen, die sehr hart vorgehen. In gewissen Kantonen, auch in der Deutschschweiz, wird offenbar gezielt versucht, die maximal mögliche Strafe herauszuholen. Das heisst, man gibt sich in solchen Fällen mit der Ordnungsbusse nicht zufrieden, sondern versucht, den Leuten noch mehr anzuhängen.

«Heute werden, proportional zur Bevölkerung, in der Schweiz mehr Leute wegen Cannabis-Delikten bestraft als in Frankreich. Und Frankreich hat ja bereits den Ruf eines pickelharten Landes. Aber wir sind offensichtlich härter geworden.»
Michael Herzig

In welchen Kantonen geschieht das?
Zum Beispiel im Wallis. Wir haben aber auch entsprechende Beispiele aus Bern und Basel.

Und wo ist der Umgang mit Cannabis-Delinquenten am mildesten?
Wie gesagt: Repräsentativ kann ich dazu keine Aussage machen, weil wir nur punktuelle Beispiele haben. Was man sagen kann, ist: Im Kanton Zürich scheint es diesbezüglich einen Unterschied zwischen der Stadtpolizei Zürich und der Kantonspolizei zu geben. Die Stadtpolizei hält sich mittlerweile ziemlich konsequent an das Gesetz und bestraft Besitz von weniger als zehn Gramm Cannabis nicht mehr. Laut der Aussage eines unserer Fallbeispiele versucht die Kantonspolizei hingegen, höhere Strafen herauszuholen, als sie gemäss Gesetz müsste. Ob man das verallgemeinern kann, weiss ich allerdings nicht.

Wen trifft es besonders?
Bei männlichen Cannabis-Konsumenten zwischen 15 und 25 Jahren scheint es ein Muster zu geben, wonach die Polizei versucht, möglichst hohe Strafen herauszuholen. Das zeigt sich in unseren Interviews. Sie begnügt sich nicht damit, ihnen einfach den Stoff wegzunehmen, wie sie das laut Betäubungsmittelgesetz bei geringfügigen Mengen müsste. Sondern sie nimmt die jungen Männer mit auf den Polizeiposten und befragt sie über ihren Konsum. Wenn sie Auskunft geben, versucht man anschliessend, sie für mehrere Konsumereignisse zu büssen.

«Wir brauchen einen legalen, regulierten Zugang zu Cannabis. Allerdings sind wir von einer Legalisierung derzeit weit entfernt.»
Michael Herzig

Wie erklären Sie sich die Unterschiede, die es bei der Anwendung des Betäubungsmittelgesetzes punkto Cannabis laut Ihrer Studie gibt?
Lustigerweise bekam ich via soziale Medien einige Kommentare von Polizisten zu meinem Buch. Sie sagen: Wir haben ja schon immer gesagt, dass das Gesetz so nicht umsetzbar ist. Das Gesetz lässt einen breiten Interpretationsspielraum offen. Und es ist in sich widersprüchlich: Der Besitz von weniger als zehn Gramm Cannabis ist straffrei. Der Konsum hingegen wird bestraft. Das führt dazu, dass sich alle ihren eigenen Reim darauf machen: die Kantone, die einzelnen Polizeikorps und die Staatsanwaltschaften.

Welche Cannabispolitik würden Sie sich wünschen?
Wir brauchen einen legalen, regulierten Zugang zu Cannabis. Allerdings sind wir von einer Legalisierung derzeit weit entfernt. Wenn wir vom geltenden Gesetz ausgehen, müssten wir mindestens eine Klärung und Vereinheitlichung der jetzigen Praxis erreichen. Dass es heute eine Praxis gibt, die darauf abzielt, Leute beim Thema Cannabis so stark wie möglich zu bestrafen, finde ich fragwürdig. Das geht eigentlich nicht. Wir reden hier von Ordnungsbussen. Die sind rechtlich gleichgestellt mit Verkehrsbussen. Wenn man bei Autofahrern analog vorginge, hiesse das, dass man ihnen bei einer Parkbusse auch noch all ihre übrigen Verkehrsvergehen aus den letzten Jahren aufrechnen würde. Offensichtlich wird da mit verschiedenen Massstäben gemessen. Warum versucht man, Kiffer stärker zu bestrafen, als es eigentlich im Gesetz vorgesehen wäre?

Warum ist das Ihrer Meinung nach so?
Da spielen politische und moralische Wertungen mit. Ich habe das Gefühl, dahinter steckt auch eine falsch verstandene Holzhammer-Prävention, nach dem Motto: Wenn man die Kiffer hart anpackt, hören sie auf zu kiffen. Dabei ist das wissenschaftlich längst widerlegt.

Wie sollte der von Ihnen geforderte legale, regulierte Zugang zu Cannabis konkret ausgestaltet werden?
Nebst dem legalen Zugang braucht es auch eine legale Produktion und legalen Verkauf. Dabei muss der Staat die Standards festlegen, ähnlich wie in manchen US-Staaten. Ich würde aber keine völlige Freigabe des Marktes befürworten, sondern den Markt so regulieren, dass keine eigentliche Kommerzialisierung stattfinden kann, die auf möglichst viele, auch minderjährige, Kunden abzielt.

Worin bestände dann der Anreiz, Cannabis anzubieten?
Man kann ja immer noch Geld damit verdienen. Es gibt dazu Beispiele aus Spanien, aus Barcelona etwa, mit den Cannabis Social Clubs. Das ist eine Art Selbstversorger-Markt: Klubs, in denen man einen Mitgliederbeitrag bezahlt, um dort Cannabis konsumieren zu können. Man kann damit Geld verdienen, wird aber nicht unbedingt schnell reich.

Was wäre für die Schweiz eine gute Altersgrenze bei einer Cannabis- Legalisierung?
Politisch diskutabel ist im Moment wohl nur das Mindestalter 18. Allerdings schlösse man damit die grösste User-Gruppe aus und würde sie damit wieder in den Schwarzmarkt drängen. Wenn man das nicht will, könnte man ähnlich wie beim Alkohol ab 16 Jahren den Zugang zu Cannabis mit einem tieferen THC-Gehalt legalisieren, allenfalls nur gegen Vorlage des schriftlichen Einverständnisses der Eltern.

Wie kommt es, dass Cannabis hierzulande seit einigen Jahren einen immer höheren Anteil des berauschenden Wirkstoffs THC aufweist?
Meine These ist, dass es hochprozentiger wurde wegen des Verbots und der Repression. Wer illegal produziert, riskiert eine Gefängnisstrafe. Das heisst, man muss das Risiko minimieren und versuchen, den Profit zu optimieren. So funktionieren Schwarzmärkte. Wenn die Menge des produzierten Hanfs kleiner und dafür hochprozentiger ist, hat man tiefere Logistikkosten. Es fällt dann auch weniger auf. Darum fördert der Schwarzmarkt hochprozentigen Stoff. Das zeigte sich auch während der Alkohol-Prohibition in den USA in den 1930er-Jahren: Der Bierkonsum sank, der Schnapskonsum stieg. In der Schweiz hatten wir beim Cannabis seit 2004 mehr Repression und gleichzeitig den Trend zu hochprozentigem Cannabis.

Ende Februar präsentierte Bundesrat Alain Berset (SP) eine Gesetzesänderung, um Cannabisstudien zu erlauben. Wie beurteilen Sie diesen Ansatz des Bundesrats?
Ich befürworte alles, was über das bisherige Denkverbot hinausgeht, das sich Bundesrat und Parlament quasi auferlegt haben. Die Vorschläge der Städte, Pilotversuche zum Thema Cannabis zu machen, gibt es ja schon länger. Der Bundesrat hat sich ein paar Jahre Zeit gelassen, bis er mit seiner Vorlage kam. Dass er das überhaupt macht, ist besser, als alles totzuschweigen. Inhaltlich ist es aber noch sehr zaghaft. Wir sollten uns keine Denkverbote auferlegen, sondern alle Möglichkeiten beurteilen, um herauszufinden, welche Lösung für die Schweiz am besten ist.

Neuer Anlauf für Cannabisstudien
Über 200'000 Menschen konsumieren in der Schweiz illegalen Hanf – also Cannabis, das mehr als 1 Prozent des berauschenden Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC) enthält. Dies schreibt der Bundesrat in seiner Botschaft an das Parlament, mit der er sich Ende Februar für wissenschaftliche Studien über den Cannabiskonsum zu Genusszwecken aussprach. Die Vernehmlassung bei den Parteien ergab, dass das Vorhaben mehrheitsfähig ist. Städte wie Zürich, Winterthur, Bern, Basel und Genf haben bereits Interesse an der Durchführung solcher Versuche geäussert. Die Teilnehmerzahl wäre auf maximal 5000 Personen beschränkt. Der Bundesrat betont, die Versuche seien ergebnisoffen und nicht als Startschuss zur Cannabis-Legalisierung gedacht. International ist die Legalisierung auf dem Vormarsch. In 17 EU-Staaten, darunter Grossbritannien, Deutschland, Italien und Spanien, ist der Konsum laut Bundesrat nicht verboten. In den letzten Jahren haben Kanada, Uruguay und zehn US-Bundesstaaten Cannabis legalisiert. Sogenannter CBD-Hanf mit weniger als 1 Prozent THC ist in der Schweiz legal. (mts)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
1 / 35
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
Die beliebtesten Babynamen für Jungen nach Ländern: Schweizer Eltern stehen auf Noah, Deutsche auf Luca und in Österreich ist Lukas hoch im Kurs.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wird Cannabis jetzt über die Hintertüre legalisiert?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
07.07.2019 09:17registriert Februar 2014
Man kann es nicht oft genug wiederholen:

Mache NIE gegenüber Strafverfolgungsbehörden eine Aussage, wenn Du beschuldigt wirst.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nickoseli
07.07.2019 10:24registriert Februar 2016
Ich muss sagen, mittlerweile fühle ich mich als Kiffer diskriminiert. Ich habe nie gross darüber nachgedacht, weils halt so war und der Nervenkitzel in jungen Jahren noch spannend war. Heute verstehe ich nicht, wie mir all die kaffeeschlürfenden Heuchler vorschreiben dürfen, was ich zu mir nehme. Für mehr Eigenverantwortung, mehr Prävention, mehr Hilfestellen, mehr Jugendschutz und für die Legalisierung aller Drogen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füdlifingerfritz
07.07.2019 09:33registriert März 2018
Tja, die Schweiz bleibt halt ein Land der Süffel. Sich bei einem Polit-Apéro oder Volksfest als Staatsmann mit dem Volke besaufen ist okay. Auch wenn danach vielleicht jemand besoffen in einen Baum fährt oder es wegen der alkoholschwangeren Stimmung zu Schlägereien kommt. Aber wehe, einer zündet einen Joint an, dann geht die Welt unter. Lächerlich, diese krasse Ungleichebehandlung der beiden Drogen.
00
Melden
Zum Kommentar
81
Abgehörte Gespräche von angeklagten Eltern zeigen Abgründe in Familie

Nach dem Tod eines dreijährigen behinderten Kindes 2020 in Hägglingen AG wurden dessen Eltern überwacht. Die aufgezeichneten Gespräche zeigen ein Familienleben, das sich diametral von jenem unterscheidet, dass die beiden als Beschuldigten am Montag geschildert haben.

Zur Story