22.11.2023, 15:3422.11.2023, 16:54
Fast drei Jahre nach dem Nein des Stimmvolks zu einer privaten E-ID hat der Bundesrat am Mittwoch die Vorlage für die Einführung einer staatlichen Lösung verabschiedet. Der elektronische Identitätsnachweis soll nach heutigen Plänen ab 2026 angeboten werden. Als Nächstes ist das Parlament am Zug. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schweizerinnen und Schweizer haben im Dezember mehr für Freizeitaktivitäten bezahlen müssen.
Vor allem die Preise für Ferienwohnungen, Pauschalreisen und Bergbahnen sind deutlich gestiegen, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Auswertung des Vergleichsdienstes Comparis zeigt.
Sofern eine zukunftssichere uns ausbaufähige Lösung angestrebt wird. Am besten mit einem internationalen Standard und gut ausgebauten Schnittstellen wäre die Mehrheit dafür.
1. Keine externe Firma
2. Internationaler Standard / Austausch mit Brüssel?
3. Schnittstellen für Kantone, Gemeinden, öffentliche Dienste, KYC etc.
4. Einbau in ID und Pass