Schweiz
Energie

So will die SP den Schweizer Strommarkt komplett umkrempeln

So will die SP den Schweizer Strommarkt komplett umkrempeln

04.09.2022, 11:03
Mehr «Schweiz»

Die SP fordert angesichts der hohen Preise und des drohenden Strommangels im Winter eine grundsätzliche Neuordnung des Strommarktes. Mittelfristig sollten Verteilnetzbetreiber wieder unabhängig von den Strombörsen werden.

Konkret schlägt die Partei einen Dreistufenplan vor, wie SP-Fraktionschef Roger Nordmann am Sonntag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigte. Über die Vorschläge berichtete zuerst die «SonntagsZeitung». Sie basieren auf einem internen Papier der SP, das auch Keystone-SDA vorliegt.

Roger Nordmann, Nationalrat SP und Praesident der SP-Bundeshausfraktion, referiert zur Energiekrise an der Delegiertenversammlung der SVP Schweiz am Samstag, 20. August 2022 in der Waldmannhalle in Ba ...
SP-Fraktionschef Roger Nordmann will die spekulative Beschaffung von Strom durch die Verteilnetzbetreiber «streng limitieren».Bild: keystone

Ruf nach einer Übergewinnsteuer

Für das kommende Jahr will die Partei einen Abfederungsfonds schaffen, um stromintensive Betriebe zu entlasten. Dazu sollen mit einer Übergewinnsteuer die ausserordentlichen Gewinne der Strombranche abgeschöpft werden. Der Fonds soll den stromintensiven Firmen 50 Prozent des Anteils des Energiepreises zurückerstatten, der über 20 Rappen liegt.

Ab 2024 soll es dann einen nationalen Strombeschaffungspool für energieintensive Betriebe geben. Dort müssten die Stromproduzenten einen Teil ihres Stroms, der nicht für die Grundversorgung bestimmt ist, einspeisen - und ihn zum Gestehungspreis anbieten. Es würde also eine Art Grundversorgung für Unternehmen geschaffen, die viel Strom benötigen. Zugleich sollten Stromproduzenten in öffentlicher Hand mehr investieren, statt Dividenden auszuschütten.

Spekulationsverbot und langfristige Verträge

Als drittes Element sollte laut Nordmann die spekulative Beschaffung von Strom durch die Verteilnetzbetreiber «streng limitiert» werden. Stattdessen müssten diese Strom mit langfristigen Verträgen einkaufen - zu Preisen, die es den Produzenten erlaubten, ihre Anlagen zu amortisieren und nötige Investitionen zu tätigen.

Durch einen Aufschlag würden gemäss den Plänen die Produzenten dafür entschädigt, dass sie Investitionsrisiken lange allein tragen mussten, als die Verteilnetzbetreiber noch billigen Strom aus dem Ausland an den Börsen einkaufen konnten.

«Pseudoliberale Marktordnung»

«Wir stehen vor einem totalen Scheitern der geltenden pseudoliberalen Marktordnung», begründete Nordmann gegenüber der «SonntagsZeitung»die Pläne. Jahrelang hätten Stromlieferanten sich lieber mit billigem Strom von der internationalen Strombörse eingedeckt, statt in Strom aus der Schweiz aus erneuerbaren Energien zu investieren. Ein Totalumbau des Strommarktes sei deshalb dringend notwendig, so der Waadtländer Nationalrat.

Die SP will in der Herbstsession des Bundesparlaments eine dringliche Interpellation zum Thema einreichen. Auch weitere Schritte seien geplant, um die Pläne voranzutreiben, teilte Nordmann gegenüber Keystone-SDA mit. Die Einzelheiten seien aber noch offen.

Zur Verteilung der Lasten angesichts der drohenden Stromkrise äusserte sich am Sonntag auch Mitte-Fraktionschef Philipp Matthias Bregy. Vor der allfälligen Abschöpfung ausserordentlicher Gewinne müssten zuerst die Verluste angerechnet werden, welche die Stromproduzenten in der Vergangenheit, als Strom aus dem Ausland noch billig war, gemacht hätten, schrieb der Walliser Nationalrat auf Twitter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur


Auf Facebook teilenAuf X teilen
Adolf Ogi wollte bereits 1989 Strom sparen – das SRF machte sich über ihn lustig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DSCH
04.09.2022 11:11registriert Februar 2021
Energieversorgung als Service Public. Echte Verstaatlichung statt eine Pseudolösubg wie jetzt. Geht in die richtige Richtung!
9921
Melden
Zum Kommentar
avatar
neoliberaler Raubtierkapitalist
04.09.2022 11:57registriert Februar 2018
Pseudoliberale Marktordnung --> Da stimme ich der SP einmal voll zu.
Für Stromproduzenten wurde der Markt durch Regulierung dermassen unrentable gemacht, dass sie lieber im Ausland investieren. Das Verbandsbeschwerderecht muss weg!
Wir Endkonsumenten sind der Willkür unserer lokalen Versorger ausgesetzt und können unseren Strom weder frei einkaufen, noch den selbst produzierten selbst weiterverkaufen. Der fehlende Wettbewerb hat uns viel Geld gekostet.
6115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Weibel
04.09.2022 13:35registriert März 2018
Was die SP fordert, müsste eigentlich schon längstens umgesetzt sein.

In zu vielen Gemeinden zahlen die Leute nun völlig übertriebene Strompreise, weil die Verantwortlichen nicht gemerkt haben, dass der freie Markt halt mehr ein Casino ist.
298
Melden
Zum Kommentar
35
Mega-Deal für die Schweizer Armee und die Ukraine steht bereits vor dem Absturz
Politiker linker Parteien und der Mitte schlossen einen Pakt. Er sieht grosse, zusätzliche Mittel für die Schweizer Armee und den Wiederaufbau der Ukraine vor. Nun zeichnet sich das Scheitern ab.

Es ist ein Coup, der nur einen Haken hat: Wahrscheinlich funktioniert er nicht. Damit die Parteien von Mitte-Links eine Mehrheit hinbekommen in National- und Ständerat, müssen sie kompakt sein. Die Mitte-Partei ist es aber nicht.

Zur Story