Schweiz
Gas

Die ETH verzichtet auf Warmwasser – die Sonntags-News vom 4.9

Strom-Stresstest steht bevor, die ETH verzichtet auf Warmwasser – die Sonntags-News

Die ersten Opfer der massiv gestiegenen Strompreise, der landesweite Stresstest bei Kontingentierungen in der Energieversorgung und die Skepsis der AKW-Betreiber gegenüber neuen AKW: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
04.09.2022, 05:2104.09.2022, 09:27
Mehr «Schweiz»

SP fordert Spekulationsverbot für «Strombarone»

Für die SP ist der liberalisierte Schweizer Strommarkt gescheitert. Das zeige die jüngste Preisexplosion. Die Partei fordert daher einen Totalumbau des Marktes, wie die «SonntagsZeitung» schreibt. Kernpunkt des Reformplanes ist ein Spekulationsverbot für Stromlieferanten. Diese sollen den Strom mit langfristigen Verträgen zu fairen Preisen und hiesigen Gestehungskosten beschaffen müssen. Spekulative Beschaffungen an der Strombörse sollten dagegen faktisch verboten werden. SP-Fraktionschef Roger Nordmann erhofft sich davon stabile und vernünftige Preise für Haushalte und Firmen sowie mehr Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien.

Sromleitungen gehen Talwaerts ueber die beiden Stausee Grimsel, vorne und Raetterichs Boden, am Mittwoch, 27. Juli 2022, an der Grimsel. Fuer den kommenden Winter koennte es wegen der Gasreduktion aus ...
Die SP fordert einen Totalumbau des Marktes.Bild: keystone

Wegen Energiekrise: ETH verzichtet auf Warmwasser

Um Energie zu sparen, will die ETH Zürich auf Warmwasser verzichten. Das bestätigte die renommierte Hochschule gegenüber dem «SonntagsBlick». Fest eingeplant sind Massnahmen, die Heiztemperaturen zu senken und die Versorgung mit Warmwasser für den täglichen Gebrauch teilweise abzuschalten. Gehe es um eine Komforteinbusse, hätte dies keine negativen Auswirkungen auf den Lehr- und Forschungsbetrieb. Ausnahmen sollen dort gelten, wo Warmwasser für den Betrieb der Forschungs-Infrastruktur relevant ist. Weitere einschneidende Schritt könnten folgen. Allenfalls will die ETH Gebäude schliessen, die der Verwaltung dienen.

Stromkrise: Ende September kommt es zum Stresstest

Im Hinblick auf mögliche Kontingentierungen bei Strom und Gas kommt es demnächst zu einem landesweiten Stresstest. Das zeigen Recherchen der «NZZ am Sonntag». Ende September werde mit allen Betreibern von Verteilnetzen eine Kontingentierung geprobt, sagte Lukas Küng, Chef der Organisation für Stromversorgung und ausserordentliche Lagen. Wann genau der Stresstest stattfindet, bleibe vorerst geheim, damit Überraschungen möglich bleiben. Rund 600 Stromnetzbetreiber werden für ihre Grosskunden ein fiktives Stromkontingent errechnen. Ob Kontingente notwendig werden, hängt davon ab, wie gross der Strommangel sein wird. Sie kommen erst zum Zug, wenn Appelle und obligatorische Einschränkungen nicht mehr ausreichen.

Oberster Energiedirektor verteidigt Strombarone: «Als sie Verluste machten, hat auch kein Hahn danach gekräht»

Der oberste Energiedirektor der Schweiz, der Walliser Staatsrat Roberto Schmid , verteidigt die Preispolitik der Energiekonzerne, die vor allem in Händen der Gemeinden, Städte und Kantone sind. Die Unternehmen im freien Markt hätten jahrelang von sehr tiefen Strompreisen profitiert, sagte Schmid gegenüber dem «SonntagsBlick». Aus dem gleichen Grund hätten die grossen Stromproduzenten, vor allem die Wasserkraftwerke, in den letzten Jahren den Strom zum Teil unter Verlusten verkaufen müssen. Danach habe kein Hahn gekräht. Die Eigentümer müssten sich jedoch gut überlegen, was sie mit den Gewinnen machten. Dividenden im grossen Stil würden nicht goutiert.

Trotz Initiative wollen Stromkonzerne keine AKW bauen

Die Schweizer Stromkonzerne bleiben skeptisch gegenüber dem Bau neuer Atomkraftwerke, obwohl diese Woche eine Gruppe eine Initiative gestartet hat, die das AKW-Verbot kippen will. Der Bau eines neuen Atomkraftwerkes sei derzeit aus wirtschaftlicher Sicht nicht realistisch, heisst es bei den Bernischen Kraftwerken BKW. Ein Alpiq-Sprecher bezeichnete gegenüber der «SonntagsZeitung» AKW als Brückentechnologie, damit die Branche Zeit habe, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Frage nach neuen AKW stelle sich nicht. Daran ändere auch die Initiative nichts. Kosten und Unsicherheiten wären bei einem AKW- Projekt gross.

Ständeräte warnen vor Kehrtwende: «Sicherheitsrisiko» Sanktionen

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (Sik) hat die Vorschläge des Nationalrats einstimmig verworfen, wonach der Bund eigenständig Sanktionen gegen Staaten und Personen beschliessen kann, die Menschenrechte verletzen oder Völkerrecht brechen. In einem Mitbericht an die Mitglieder der Aussenpolitischen Kommission warnt die SiK nun eindringlich vor der Stossrichtung der grossen Kammer, wie der «SonntagsBlick» berichtet. Die geltende Politik, wonach der Bund nicht in Eigenregie Sanktionen verhänge, sich aber internationalen Massnahmen anschliessen könne, habe sich bewährt. Alles andere wäre ein drastischer Wechsel in der Sanktionspolitik.

Preisüberwacher kritisiert überrissene Bankgebühren

Der Preisüberwacher Stefan Meierhans kritisiert die Banken wegen überhöhter Gebühren. In den letzten 20 Jahren haben sich die Abgaben für Kontoführung, Bezug von Bargeld oder für Zahlungsaufträge laut Informationen der «NZZ am Sonntag» verdoppelt. Meierhans geht davon aus, dass manche dieser Abgaben gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb verstossen. Das betreffe insbesondere die Schliessung eines Kontos oder den Transfer eines Depots. Das könnte den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter erschweren. Laut Meierhans sollte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) einen Pilotprozess einleiten, um zu klären, ob diese Praxis rechtsgültig sei.

Credit Suisse: Rückzug aus den USA

Der Verwaltungsrat der Grossbank Credit Suisse verhandelt über eine weitgehende Zerschlagung der Investmentbank. Gemäss einem vorläufigen Szenario stehen über 5000 Stellen auf der Kippe. Betroffen ist vor allem das US-Geschäft. Die Bank begründet laut Informationen der «SonntagsZeitung» den Rückzug damit, sparen zu wollen und sich auf das weniger risikobehaftete Private Banking fokussieren zu wollen. Verbunden mit dem Rückzug in den USA wären ein Abschreibungen in Milliardenhöhe und der Verzicht darauf, an der Wall Street in New York eine bedeutende Rolle zu spielen. Noch gebe es aber Widerstand im Verwaltungsrat.

Migros greift Nespresso mit «Kapselkaffee ohne Kapsel» an

Die Migros nimmt im Kaffeegeschäft Abschied von Kapseln. Forschende der Migros-Tochter Delica haben in den letzten fünf Jahren im Werk Birsfelden BL Kugeln aus gepresstem Kaffeepulver entwickelt. Diese Kugeln werden von Hand in eine ebenfalls von der Migros entwickelte elektronische Coffee-B-Maschine gelegt. Der in Kugelform gepresste Kaffee ist von einer unsichtbaren Hülle aus natürlichem Material umgeben. Nach Gebrauch ist diese Hülle zusammen mit dem verbrauchten Kaffee zu 100 Prozent kompostierbar, wie die «SonntagsZeitung» schreibt. Die Migros löst damit gleich zwei Probleme. Sie senkt den Energieverbrauch in der Produktion und verringert den Abfallberg.

Kantone üben in der Energiekrise Kritik am Bundesrat

Die Kantone kritisieren das Vorgehen des Bundesrates in der Energiekrise. Während Kantonsvertreter am Mittwoch beim Start der Kampagne für das Energiesparen anwesend waren, richtete die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) am selben Tag einen sehr trockenen Brief an den Bundesrat. Das berichtet die Westschweizer Sonntagszeitung «Le Matin Dimanche». Die KdK kritisiert darin den mangelnden Dialog und die fehlende Einbindung der Kantone in die Strategie der Regierung. Das von Präsident Christian Rathgeb und Generalsekretär Roland Mayer unterzeichnete Schreiben fordert die Schaffung eines permanenten und interdepartementalen Krisenstabs. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yippie
04.09.2022 08:20registriert Februar 2016
„Oberster Energiedirektor verteidigt Strombarone“

Die grossen Stromkonzerne haben gejammert als die Energiepreise tief waren und haben Subventionen für die Wasserkraft erhalten. Die grossen Stromkonzerne gehören überwiegend der öffentlichen Hand (Kantone). Darum dürfen die gerne Dividenden auszahlen, damit die Übergewinne zurück zu den Bürgern fliessen. Was nicht goutiert wird, wären hohe Bonis.
515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
04.09.2022 07:46registriert Oktober 2018
„Für die SP ist der liberalisierte Schweizer Strommarkt gescheitert.“

Der liberalisierte Markt scheint mir in so manchen Branchen gescheitert resp. macht viele Probleme…
3612
Melden
Zum Kommentar
avatar
MartinZH
04.09.2022 09:09registriert Mai 2019
Die Kantone haben nichts aus der Corona-Krise gelernt und es geht wieder von neuem los:

Erst kürzlich hat z.B. die Regierung des Kantons ZH erklärt, dass sie noch keine Massnahmen treffen und zunächst die Entscheide vom Bund abwarten.

Der BR hat nun Massnahmen präsentiert und eine Krisen-Strategie (inkl. Eskalations-Stufen-Plan und Spar-Kampagne) vorgelegt.

Und was passiert: Die Kantone beschweren sich, dass sie nicht genügend eingebunden werden.

Der Bund kann machen, was er will – den Kantonen passt es nicht. Hätte der Bund jetzt nichts gemacht, hätten die Kantone einfach weiter gewartet.
6046
Melden
Zum Kommentar
60
Nationalrat Andreas Glarner will Präsident der Aargauer SVP bleiben

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner wird erneut für das Amt des Kantonalpräsidenten kandidieren. Dies teilte die Partei nach einer Sitzung des Kantonalvorstands der Partei mit. Der 62-jährige Politiker war parteiintern wiederholt wegen seines politischen Stils kritisiert worden.

Zur Story