Schweiz
Energie

Parmelin setzt beim Energiesparen auf die soziale Kontrolle durch Nachbarn

Parmelin setzt beim Energiesparen auf die soziale Kontrolle durch Nachbarn

Kommt es hart auf hart, könnte der Bundesrat auch in Privatwohnungen tiefere Temperaturen verordnen. Werden Verstösse dagegen gebüsst? Und schwärmen im nächsten Winter Polizisten aus, die mit gezücktem Thermometer an Haustüren klingeln?
26.08.2022, 21:53
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Noch ist alles freiwillig. Haushalte, Industrie und die öffentliche Verwaltung sollen ihren Gasverbrauch drosseln, damit wir gut durch den Winter kommen, wie Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) und Energieministerin Simonetta Sommaruga (SP) am Mittwoch vor den Medien sagten. Der Bundesrat hat sodann das Reduktionsziel der EU übernommen: 15 Prozent Gas sparen von Ende Oktober bis März. In den nächsten Tagen lanciert er eine Spartipp-Kampagne. Droht eine unmittelbare Mangellage, folgen Sparappelle. Ist die Mangellage Tatsache, kann Wirtschaftsminister Guy Parmelin Unternehmen mit Zweistoffanlagen befehlen, von Gas auf Öl umzusatteln.

Bundesrat Guy Parmelin spricht an einer Medienkonferenz ueber Gasreserve 2022 / 2023 und Vorbereitungsmassnahmen f
Einmischung bis in die Stube: Der Bundesrat könnte Maximaltemperaturen vorschreiben, wegen des drohenden Engpasses bei der Gasversorgung.Bild: keystone

In einer nächsten Eskalationsstufe könnte der Gesamtbundesrat Mindesttemperaturen in öffentlichen Gebäuden, Büros und Haushalten vorschreiben. Das Potenzial bei Privatwohnungen ist gross: Ihr Anteil am Gasverbrauch beträgt 40 Prozent. Reduziert man die Temperatur nur um ein Grad, verbraucht man - vorsichtig gerechnet, wie es aus dem Umfeld der Bundesbehörden heisst - fünf bis sechs Prozent weniger Energie. Kurzum: Wer im Winter die Raumtemperatur von 23 auf 19 Grad herunterschraubt, lindert den von Putin befeuerten Gasmangel.

Erinnerungen an die Fünferregel

Voraussichtlich am nächsten Mittwoch präsentiert der Bundesrat eine Verordnung mit konkreten Umsetzungsvorschlägen. Bis dann dürfte er klären, wie stark die Temperatur in mit Gas geheizten Wohnungen bei einer Mangellage noch aufgedreht werden darf. Man wähnt sich an die Covid-19-Verordnung erinnert, mit welcher der Bundesrat das Privatleben bis ins Detail regulierte. Zwischenzeitlich durften sich in Wohnungen noch fünf Personen treffen, an letzten Weihnachten zehn bei Anwesenheit Ungeimpfter. Die Busse im Übertretungsfall: 100 Franken.

Einige relevante Alltagsfragen beantwortete der Bundesrat am Mittwoch nebulös. Wie warm darf es in einer Wohnung maximal noch sein? Wer kontrolliert das? Auf Bitte nach Klärung schreibt ein Sprecher des Wirtschaftsdepartements: «Ihre Fragen sind Gegenstand der Verordnungsentwürfe, die nächste Woche vom Bundesrat zur Kenntnis genommen werden und in einer Konsultation (bei Kantonen, Verbänden und weiteren mitinteressierten Kreisen) zur Diskussion gestellt werden.»

20 bis 21 Grad sind ausreichend

Eine Zahl liess sich Parmelin entlocken. Temperaturen unter 18 Grad gälten als Mangel. Der Mieterinnen- und Mieterverband (MV) hält auf seiner Website fest, eine Wohnung müsse hierzulande ausreichend beheizbar sein. Ausreichend heisse 20 bis 21 Grad. Gemäss einem Bundesgerichtsurteil haben Mieter Anspruch auf eine Mietreduktion, wenn die Mindesttemperatur dauerhaft um drei bis fünf Grad unterschritten wird. Eine Frage, die die Bundesjuristen jetzt wohl klären müssen, lautet: Kann der Bundesrat diese Regel auf dem Verordnungsweg aushebeln?

Ein grosses Thema auch: Wie setzt man staatlich befohlene Temperatursenkungen um? Wirtschaftsminister Guy Parmelin beantwortete die Frage mit einer Analogie. «Wir schicken keine Polizisten los, die kontrollieren, ob jemand in seinen eigenen vier Wänden Drogen konsumiert», sagte er. Er glaube, dass die soziale Kontrolle spielen werde, dass Nachbarn Energiesünder denunzieren. Das jedenfalls sagte er mit Blick auf ein mögliches Benützungsverbot privater Saunen und Swimmingpools. Schon Gesundheitsminister Alain Berset liess im letzten Dezember durchblicken, dass Polizisten nicht einfach nach Gutdünken an zufällig ausgewählten Haushalten aufkreuzen, um zu prüfen, ob sich mehr als zehn Personen um einen Weihnachtsbaum scharen und sich darunter mindestens ein Ungeimpfter befindet.

Christian Imark, SVP-SO, stellt eine Frage, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 2. Juni 2022 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Nationalrat Christian Imark.Bild: keystone

Zweifel an der Praxistauglichkeit von Temperaturbefehlen hegen Politiker. «Wer soll das kontrollieren?», fragt sich der Solothurner SVP-Nationalrat Christian Imark. Es sei schwer vorstellbar, dass Polizisten, ausgerüstet mit einem Thermometer, bei Privatwohnungen klingeln und Bussen verteilen, wenn es in der Wohnung ein Grad zu warm sei. Der Energiepolitiker begrüsst es aber, dass der Bund zu einem sparsamen Umgang mit Gas aufruft.

Das tut auch der Mieterinnen- und Mieterverband (MV). So unterstützt er die Kampagne zur freiwilligen Senkung der Raumtemperatur «voll und ganz», wie Vizepräsident Michael Töngi sagt. Für den Nationalrat (Grüne, LU) lanciert der Bund seinen offiziellen Appell sogar viel zu spät. Eine behördlich verordnete Temperatursenkung mit Bussen bei Nichtbefolgung lehnt er aber ab.

Michael Toengi, GP-LU, stellt eine Frage, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 10. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Nationalrat Michael Töngi (Grüne/LU).Bild: KEYSTONE
«Es wäre extrem schwierig, diesen Eingriff in Privathaushalten durchzusetzen.»

Man müsse zum Beispiel Rücksicht nehmen auf Personen, die bei einer tieferen Raumtemperatur vielleicht gesundheitliche Problem bekämen. Für Töngi ist indes klar, dass bei einer Gasmangellage alle einen gerechten Sparbeitrag leisten müssen. Der Mieterinnen- und Mieterverband verlangt auch, der Bund solle die steigenden Energiepreise für finanziell schwache Haushalte sozial abfedern.

Die Bundesverwaltung soll derweil, so der Bundesrat, mit gutem Beispiel vorangehen: Geräte abstellen, die nicht laufen müssen. Lichter löschen, die nicht brennen müssen. Oder eben die Raumtemperatur drosseln. Wie genau das geschehen soll, klärt der Bund derzeit ab. Doch was sagt eigentlich das Arbeitsrecht? Eine Antwort gibt das Staatssekretariat für Wirtschaft in einer Wegleitung zum Arbeitsgesetz. Als «arbeitsphysiologisch gute Bereiche für Lufttemperaturen» gelten demnach: 21 bis 23 Grad im Büro im Winter. 23 bis 26 Grad im Büro im Sommer. 18 bis 21 Grad bei Arbeiten, die man stehend und gehend verrichtet. 16 bis 19 Grad bei mittelschwerer körperlicher Arbeit wie Montagen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Adolf Ogi wollte bereits 1989 Strom sparen – das SRF machte sich über ihn lustig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
181 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
26.08.2022 22:06registriert Februar 2014
Der letzte Staat, der auf Denunziation und „soziale Kontrolle“ der Bevölkerung setzte, war die Deutsche Demokratische Republik. Wie die endete dürfte allen bekannt sein. Üble Geschichte.
27513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruefe
26.08.2022 22:48registriert August 2015
Der grösste Lump im ganzen Land, ist und bleibt der Denunziant.
23211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linda Diaz
26.08.2022 22:17registriert Januar 2020
Eigenverantwortung und Nachbarspolizei, wenn das nur mal gut kommt!
1992
Melden
Zum Kommentar
181
KKJPD warnt alle Gemeinden der Schweiz vor eritreischem Nationalfeiertag
Am 24. Mai feiert der eritreische Diktator seine Machtergreifung. In der Schweiz soll es an diesem Tag zu Veranstaltungen mit hohem Gewaltpotenzial kommen. Die Gemeinden sollen die Behörden alarmieren.

«Am 24. Mai werden wir in der Schweiz Eritrea feiern und ihr könnt uns nicht aufhalten», heisst es in einer Tiktok-Videobotschaft, die derzeit auf verschiedenen Kanälen die Runde macht. Am 24. Mai 1993 hat Diktator Issayas Afewerki die Macht ergriffen und führt seit diesem Tag das Land mit eiserner Hand. Bei Anhängern des Regimes wird dieser Tag als Nationalfeiertag gefeiert - auch in der Schweiz.

Zur Story