Schweiz
Energie

Der Kanton Schaffhausen lehnt die neuen Axpo-Verträge ab

Neuer Anlauf nach Schaffhauser Nein zu Axpo-Verträgen erwartet

18.08.2024, 14:4618.08.2024, 16:31
Mehr «Schweiz»

Die Schaffhauser Stimmberechtigten haben am Sonntag die neuen Axpo-Verträge abgelehnt. Der zuständige Regierungsrat erwartet nun einen neuen Anlauf, um den alten Gründungsvertrag abzulösen. Eine zweite Vorlage erlitt ebenfalls Schiffbruch - doch braucht es dort eine Nachzählung.

Die neuen Axpo-Verträge wurden von 12'374 Stimmberechtigten gutgeheissen, 14'186 lehnten sie ab, wie die Staatskanzlei von Schaffhausen mitteilte. Der Neinstimmen-Anteil lag damit bei 53,4 Prozent. Die Stimmbeteiligung betrug 60,4 Prozent.

ARCHIVBILD ZUR ABSTIMMUNG IN SCHAFFHAUSEN UEBER DIE AXPO-VERTRAEGE --- Logo der Axpo beim Wasserkraftwerk Reichenau, aufgenommen am Mittwoch, 14. Februar 2024, in Domat/EMS. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller ...
Die Nein-Kampagne habe Ängste geschürt, sagen die Befürworter.Bild: keystone

Damit steht der Energiekonzern Axpo vor einem Scherbenhaufen. Zuvor hatten zwar alle acht weiteren Eigentümerkantone oder deren Elektrizitätswerke dem Vertragswerk zugestimmt. Doch mit dem Nein aus Schaffhausen sind alle Anstrengungen der Nordostschweizer Kantone der letzten acht Jahre zu Nichte gemacht, wie die Schaffhauser Regierung in ihrem Abstimmungs-Magazin gewarnt hatte.

Ein veralteter Gründungsvertrag

Dass die Axpo, der grösste Stromkonzern der Schweiz, neue Verträge braucht, war politisch grundsätzlich unbestritten. Denn der Gründungsvertrag, der noch immer die Grundlage für die Zusammenarbeit bildet, stammt aus dem Jahr 1914. Dieser sei veraltet und müsse abgelöst werden, hielt selbst das Referendumskomitee fest.

Der vorliegende Entwurf sei allerdings völlig untauglich, kritisierte es. Die neuen Verträge böten keinen Schutz gegen ausländische Übernahmen. Es drohe eine Privatisierung und ein Verlust der demokratischen Kontrolle über die Energieversorgung.

Der Regierungsrat sowie der Kantonsrat, der sich mit 51 zu 1 Stimme klar hinter die Verträge gestellt hatte, teilten diese Befürchtung nicht: Die Kantone würden sich verpflichten, eine Mindestbeteiligung von 51 Prozent zu halten. Nach acht Jahren liessen sich die Klauseln zwar abändern, doch scheine dies aus heutiger Sicht unrealistisch.

Es sei zu befürchten gewesen, dass die von der Nein-Kampagne geschürten Ängste bis zu einem gewissen Grad verfangen könnten, sagte der zuständige Regierungsrat Martin Kessler (FDP) gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Vom Nein zeigte er sich deshalb «nicht völlig überrascht».

Die neuen Verträge hätten der Axpo gemäss den Befürwortern die strategische Flexibilität erhöhen und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens stärken sollen. Da die Probleme nun nicht gelöst seien, rechnet Kessler mit einem neuen Anlauf.

Der Energiekonzern Axpo nahm vom Schaffhauser Ergebnis «mit Bedauern» Kenntnis. Die heutige Strategie des Unternehmens sei aber unabhängig vom abgelehnten Vertrag beschlossen worden. Die Ablehnung habe keine unmittelbaren Folgen für die operative Geschäftstätigkeit.

Zu knappes Resultat bei zweiter Vorlage

Zur zweiten Vorlage liegt erst ein provisorisches Resultat vor. Die vorgeschlagene Änderung des Kantonsratsgesetzes, um für länger abwesende Kantonsrätinnen und Kantonsräte eine Stellvertreter-Regelung einzuführen hiessen demnach 13'351 Stimmberechtigte gut, 13'399 lehnten sie ab.

Da nur 49 Stimmen Differenz zugunsten des Neinlagers bestehen, ordnete der Kanton eine Nachzählung an. Das definitive Ergebnis soll spätestens am Montag vorliegen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Italiens Feuerberge spucken gleichzeitig – hier die spektakulären Aufnahmen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
18.08.2024 17:23registriert Januar 2015
Es ging darum, dass in den Vertrag eingebaut war, dass private Investoren über 50% der Aktien übernehmen könnten.
Das hätte konkret bedeutet, dass die Kontrolle, und damit die Gewinne, an Private gegangen wären, während die Risiken beim Staat verblieben wären.
Der feuchte Traum aller Bürgerlichen. Bei den anderen Kantonen konnte das erfolgreich unter dem Radar gehalten werden, in Schaffhausen wurde es halt thematisiert.
Warum das im Artikel nicht erwähnt wird, ist mir ein Rätsel. Kriegt watson Geld von der Axpo?
463
Melden
Zum Kommentar
avatar
Radio Eriwan
18.08.2024 15:55registriert Dezember 2022
Wenn die Ängste unbegründet sind, kann man ja jetzt in einen neuen Vorschlag das einfach richtig einbauen.
ZB ausländische Aktionäre sind verboten.
464
Melden
Zum Kommentar
23
Schweizer Banken erhalten Bussen in Singapurer Geldwäschereifall

Mehrere Schweizer Banken müssen in Singapur Bussen in Millionenhöhe bezahlen. Die Singapurer Finanzmarktbehörde MAS hat im grössten Geldwäschereifall des Stadtstaats insgesamt neun Finanzinstitute gebüsst. Zu diesen gehören die Credit Suisse, die UBS, Julius Bär sowie die Liechtensteiner LGT Bank.

Zur Story