Schweiz
Energie

Bewilligung für Kraftwerk in Birr war «nicht gesetzeskonform»

***SPERRFRIST 10:30 UHR*** --- ZUM RESERVEKRAFTERK MIT GEPLANTEN ACHT MOBILEN GAS-TURBINEN DER GE GAS POWER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visua ...
Bild: keystone

Bewilligung des Bundesrats für Kraftwerk in Birr (AG) war «nicht gesetzeskonform»

23.02.2024, 12:0023.02.2024, 12:35
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat hätte keine Betriebsverordnung für das Reservekraftwerk in Birr AG erlassen dürfen, das die Schweiz bei einem Engpass mit elektrischer Energie versorgen sollte. Die gesetzlichen Bedingungen dafür waren laut Bundesverwaltungsgericht nicht erfüllt, weil seiner Ansicht nach im Winter 2022/23 keine schwere Mangellage bestand.

Der Bundesrat befürchtete im Februar 2022 nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine, dass die Schweiz Ende 2022 und im Frühling 2023 nicht ausreichend elektrische Energie importieren könne. Aus diesem Grund beschloss der Bundesrat den Aufbau einer Winterreserve. Vorgesehen war unter anderem der Bau des temporären Reservekraftwerks in Birr AG.

Die Landesregierung stützte ihren Entscheid auf das Landesversorgungsgesetz. Es erlaubt ihr, bei einer schweren Mangellage zeitlich begrenzte wirtschaftliche Interventionsmassnahmen zu ergreifen. Ziel solcher Massnahmen ist es, die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern sicherzustellen. Dies schreibt das Bundesverwaltungsgericht in einem am Freitag veröffentlichten Urteil.

Im Dezember 2022 erliess der Bundesrat die Verordnung über den Betrieb von Reservekraftwerken und Notstromgruppen bei einer unmittelbar drohenden oder bereits bestehenden Mangellage. Gestützt auf diese Verordnung erteilte das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) dem Reservekraftwerk Birr Ende Dezember 2022 die Betriebsbewilligung. Diese galt bis am 31. Mai 2023.

Das Bundesverwaltungsgericht hat nun die Beschwerde einer Anwohnerin gegen die Betriebsbewilligung gutgeheissen. Sie argumentierte damit, dass für den Winter 2022/2023 bei der Versorgung mit elektrischer Energie keine schwere Mangellage bestand.

Kein beliebiger Spielraum

Grundsätzlich ist der Bundesrat gemäss den Ausführungen des Bundesverwaltungsgerichts berechtigt, wirtschaftliche Interventionsmassnahmen zu ergreifen, um die Versorgung sicherzustellen. Er sei in seiner Entscheidung jedoch nicht frei und müsse den ihm zustehenden erheblichen Spielraum pflichtgemäss ausüben. Interventionsmassnahmen müssten sich am Gesetzeszweck orientieren und die Grundprinzipien der Bundesverfassung beachten.

Das Bundesverwaltungsgericht verneint für den Winter 2022/2023 eine schwere Mangellage. Das Uvek habe nicht aufzeigen können, auf der Grundlage welcher Annahmen der Bundesrat eine schwere Mangellage angenommen habe. Die gesetzliche Voraussetzung für die Bereitstellung und den Betrieb des Reservekraftwerks Birr sei somit nicht gegeben gewesen.

Das Gericht führt weiter aus, dass wirtschaftliche Interventionen verhältnismässig sein müssten. Die von den Massnahmen berührten Interessen müssten deshalb gegeneinander abgewogen werden. Es sei nicht ersichtlich, welche anderen Möglichkeiten in Betracht gezogen worden seien – unter anderem mit Blick auf die Auswirkungen auf die Umwelt.

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesverwaltungsgericht die Beschwerde gutgeheissen und festgestellt, dass die Betriebsbewilligung für das Reservekraftwerk nicht gesetzeskonform war. Dieses Urteil ist abschliessend und kann nicht beim Bundesgericht angefochten werden.

Klimastreik Schweiz begrüsste am Freitag das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts und forderte Konsequenzen. Das Reservekraftwerk in Birr solle umgehend zurückgebaut werden, da für dessen Existenz keine Grundlage bestehe, teilte die Organisation mit. Die Kraftwerke in Cornaux NE und Monthey VS sollen laut Klimastreik Schweiz ebenfalls nicht mehr länger als Reserve unter Vertrag des Bundes stehen. Ausserdem müsse die Ausschreibung von neuen fossilen Kraftwerken, welche bis 2041 in Betrieb sein könnten, abgebrochen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c_meier
23.02.2024 12:25registriert März 2015
hm... wenn es aber dann ein Blackout gegeben hätte, wäre diese Nachbarin wohl eine der ersten welche reklamieren würde mit "da muss doch die Schweiz etwas machen, kann doch nicht sein..."
5233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mat_BL
23.02.2024 13:08registriert April 2019
Etwas Sommaruga Panikmache und hopp, über alle Instanzen hinweg einfach ein paar Gas-Kraftwerke bewilligt - die laut Bundesverwaltungsgericht der Schweiz gar nicht notwendig waren.
Das nennt sich dann "Energiepolitik" der Schweiz. Oder eher Klientelwirtschaft bei der es (wieder mal) nur ums 🤑geht? Und jetzt will der Nachfolger von ihr, aus demselben Grund ("Mangellage im Winter" - siehe 15.09.2023 Interview NZZ) auch noch neue AKWs 🤑🤑🤑 bauen? Klimapolitik zugunsten erneuerbarer Energie geht anders. Das ist einfach zum 🤮.
2815
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
23.02.2024 12:12registriert März 2021
Es fällt auf, dass unsere Regierung in schwierigen Zeiten schnell einmal den Kopf verliert und dann in übermässigem Aktionismus verfällt - und dabei Gesetze einfach über den Haufen rennt.

Ähnlich wie wenn die USA etwas fordern... man bückt sich und liefert - das Administrative regelt man dann hinterher.

Nicht sehr vertrauenserweckend.
4939
Melden
Zum Kommentar
73
Tierschutz-Organisationen wollen schrittweise Tierversuche beenden

Tierschutzorganisationen haben beim Bund am Montag eine Petition gegen Tierversuche eingereicht. Es seien über 40'000 Unterschriften für das Anliegen zusammengekommen, teilten die Organisationen mit.

Zur Story