Schweiz
Energie

Energie: Schweiz verbraucht 13 Prozent weniger Strom

Spar-Anstrengungen zeigen Wirkung: Schweiz verbraucht 13 Prozent weniger Strom

17.10.2022, 12:5617.10.2022, 12:56
Mehr «Schweiz»

Haushalte und Firmen haben im September spürbar weniger Strom verbraucht. Die vom Bundesrat ausgerufenen Sparanstrengungen zeigen damit erste Wirkung.

Frau am Fenster
Das warme Wetter dürfte zur guten Bilanz beigetragen haben.Bild: Shutterstock

Im September haben Schweizer Endverbraucher insgesamt 3710 Gigawattstunden Strom verbraucht. Im Vergleich zum Durchschnitt der zurückliegenden sieben Jahre im selben Monat ist dies ein Rückgang von 13 Prozent, wie aus der jüngsten Statistik des Netzbetreibers Swissgrid hervorgeht.

Die Ende August vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen zur Energieeinsparung und die grossangelegte Werbekampagne scheinen damit erste Erfolge zu zeigen. Denn im August war von Einsparungen noch kaum etwas zu spüren. Der Endverbrauch sank lediglich um 2 Prozent, was im Rahmen der normalen Schwankungen liegt.

Der Endverbrauch enthält jedoch nicht die Übertragungsverluste und jene Energie, die zum Betrieb von Kraftwerken benötigt wird. Unter Berücksichtigung aller Faktoren stieg der Gesamtverbrauch im langjährigen Vergleich um 2.3 Prozent an.

Höher Produktion und mehr Exporte

Gleichzeitig stieg auch die Stromproduktion auf 5110 Gigawattstunden. Das sind 4.2 Prozent mehr als im Mittel der vergangenen Jahre. Der zusätzlich produzierte Strom wurde vor allem exportiert. So nahmen die Exporte um 4.4 Prozent zu.

Grösster Abnehmer Schweizer Stroms war Italien mit einem Anstieg von fast 10 Prozent auf 1729 Gigawattstunden. Die Exporte nach Frankreich stiegen um ein Viertel auf knapp 500 Gigawattstunden.

Vor allem im Winter importiert die Schweiz mehr Strom als sie exportiert. Hauptgrund ist die begrenzte Wasserkraftkapazität und der deutlich höhere Strombedarf in den dunklen Monaten.

Die Daten basieren auf Angaben der 650 Stromversorgungsunternehmen in der Schweiz. Diese melden die Verbrauchsdaten eines Monats an Swissgrid. Der Übertragungsnetzbetreiber fasst diese zusammen und veröffentlicht sie im Laufe des Folgemonats.

Die definitive Strombilanz der Schweiz, wie sie später das Bundesamt für Energie (BFE) veröffentlicht, kann wegen unterschiedlicher Erfassungsmethoden von den Swissgrid-Daten leicht abweichen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Adolf Ogi wollte bereits 1989 Strom sparen – das SRF machte sich über ihn lustig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
17.10.2022 14:05registriert Oktober 2018
Könnte es auch daran liegen dass es dieses Jahr einfach sehr warm ist?
356
Melden
Zum Kommentar
avatar
fewral
17.10.2022 15:13registriert März 2022
Da liegt noch mehr drin. Die Schaufenster und Werbungen leuchten noch immer.
263
Melden
Zum Kommentar
17
Frau in Brittnau AG mit Messerstichen schwer verletzt – Täter flüchtig

Eine 47-jährige Frau ist am Dienstagabend in Brittnau AG mutmasslich von ihrem Ex-Partner mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt worden. Die Frau ist ausser Lebensgefahr. Die Polizei fahndet nach dem mutmasslichen Täter, einem 46-jährigen Iren.

Zur Story