
Blick auf das Kernkraftwerk Leibstadt in Aargau.Bild: KEYSTONE
Ursachen noch unklar
Am Mittwochmorgen hat sich das Kernkraftwerk Leibstadt nach einer Störungsmeldung im Bereich der Turbinen automatisch abgeschaltet. Dabei wurde die Anlage ordnungsgemäss heruntergefahren. Es gab keine Abgaben nach aussen.
21.01.2015, 11:4821.01.2015, 11:48
Ein Artikel von

Am Mittwochmorgen um 04.45 Uhr meldete die Anlage des Kernkraftwerks Leibstadt eine Störung im Bereich der Turbinengruppe. Dabei wurden aus bislang noch ungeklärten Gründen die Ventile des Bypass geöffnet, was zu einer automatischen Schnellabschaltung führte, wie das Kernkraftwerk mitteilt.
Der Bypass ist eine Sicherheitsvorrichtung im Bereich der Turbinengruppe und öffnet normalerweise dann, wenn der Dampf nicht mehr über die Turbinen geleitet werden kann. Warum dieser Schutzmechanismus ausgelöst wurde, wird derzeit abgeklärt. Die Anlage bleibt solange abgeschaltet. Die zuständige Behörde, das ENSI, wurde umgehend informiert.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das juristische Nachspiel zum CS-Deal wird die Schweiz noch Jahre beschäftigen. Nun kommt eine weitere Klage dazu.
Der Druck auf die Schweiz nimmt zu: Die Anwaltskanzlei Holman Fenwick Willan mit Sitz in London plant rechtliche Schritte gegen die Schweiz.
Das schreibt die «International Financing Review». Demnach will die Kanzlei «im nächsten Monat» ein sogenanntes Investor-Staat-Schiedsverfahren beim Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) mit Sitz in den USA einreichen. Dabei handelt es sich um eine zwischenstaatliche Einrichtung der Weltbank, die als Gerichtsstand für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten dient.