Schweiz
Energie

So wollen Greenpeace und Co. die Energiewende bis 2035 schaffen

So wollen Greenpeace und Co. die Energiewende in der Schweiz bis 2035 schaffen

27.06.2022, 11:34
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Gesellschaft, Wirtschaft und Politik kann bis 2035 die Energiewende zugunsten von Klima- und Artenschutz schaffen. Eine Umweltallianz aus sechs Umwelt-, Energie- und Verkehrsorganisationen will dazu Nutz- und Schutzinteressen beim Ausbau erneuerbarer Energien unter einen Hut bringen.

ARCHIVBILD ZUM WATT D'OR --- Floating barges with solar panels are pictured on the "Lac des Toules", an alpine reservoir lake, in Bourg-Saint-Pierre, Switzerland, Tuesday, October 8, 20 ...
Ein Solarprojekt auf dem Lac des Toules im Wallis.Bild: keystone

Die Biodiversitäts- und die Klimakrise sind die grössten menschengemachten Bedrohungen der Lebensgrundlagen. Sie verstärken einander, wie die Verbände BirdLife, Greenpeace, Pro Natura, Schweizerische Energie-Stiftung (SES), Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) und WWF Schweiz am Montag an einer Online-Medienkonferenz festhielten.

Geht die Schweiz beide Krisen gemeinsam an, entsteht den Organisationen zufolge eine Win-Win-Situation. Demnach braucht es dafür einen Stopp der Energieverschwendung und einen raschen Ausbau, insbesondere der Solarenergie. In die Planung von Energieprojekten müssen dabei Schutz- und Nutzenüberlegungen gleichwertig einfliessen.

Politik gefordert

Die Politik hat es in der Hand, wie die Verbände weiter mitteilten. Gefordert sind rasch konkrete Massnahmen wie ein verbindlicher Termin für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern, neue Gebote und Anreize bei der Energieeffizienz und ein Photovoltaik-Standard für Gebäude.

Mit einer besseren Nutzung liessen sich 41 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs bis 2035 einsparen. Der Ausbau der Solarenergie auf bestehenden Strukturen könnte den steigenden Strombedarf decken, teilte die Umweltallianz mit. Gemäss ihren Berechnungen ist ein Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion um zusätzliche 38 Terrawattstunden (TWh) bis zum Zieljahr möglich.

VCS-Geschäftsführer Anders Gautschi betonte vor den Medien, dass keine schmerzhafte Eingriffe notwendig seien, um Energie zu sparen, aber eine weitere Sensibilisierung nötig sei. So brauche es etwa bei einer vollständigen Elektrifizierung des Strassenverkehrs, die in vollem Gang sei, dreimal weniger Energie für die gleiche Leistung.

Würden bestehende Bauten und versiegelte Flächen für Photovoltaik genutzt, könnten rund 60 TWh pro Jahr gewonnen werden, sagte Greenpeace-Geschäftsleiterin Iris Menn. Es brauche jetzt einen Solarsprint. Die Photovoltaik liefere derzeit jährlich knapp 3 TWh an Strom, dieser Anteil sollte bis 2035 auf 30 TWh verzehnfacht werden.

Neben dem beschleunigten Ausbau der Photovoltaik fordert die Energiestiftung Schweiz (SES) einen bedarfsorientierten Einsatz der Speicherwasserkraft. Ein Zubau von Wasserkraft sei im Einklang mit der Natur möglich, erklärte SES-Geschäftsleiter Nils Epprecht. Ein positives Beispiel sei die Erhöhung des Staumauer am Mattmarkt See VS. Es gebe derzeit 15 umweltfreundliche Projekte, wenn diese umgesetzt würden, könnte die Leistung um 2 TWh gesteigert werden.

Intakte Natur nicht antasten

Weiter warnte die Allianz davor, intakte Naturräume für den Zubau in der Stromproduktion zu nutzen. Klima- und Biodiversitätskrise seien die beiden Seiten der gleichen Medaille. Moore etwa seien CO2-Senken und speicherten grosse Mengen an Treibhausgasen.

Würden mögliche Zielkonflikte zwischen Naturschutz und einem Ausbau von erneuerbaren Konflikten früh angegangen, könnten diese besser in Einklang gebracht werden, sagte Pro Natura-Zentralsekretär Urs Leugger. Pro Natura sei zur Mitarbeit bereit. Zwischen 2010 und 2020 habe es weniger als sechs Beschwerden pro Jahr gegen Energieprojekte geben.

Heute fliessen pro Jahr rund 50 Milliarden Franken in den Aus- und Umbau energetischer Anlagen wie Wärmepumpen, Ladestationen oder Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, erklärte WWF-Geschäftsleiter Thomas Vellacott. Um das Netto-Null-Ziel bis 2035 zu erreichen, brauche es drei bis vier Milliarden Franken mehr pro Jahr. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die herzigste Solaranlage der Welt steht in China
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sk8/Di3
27.06.2022 14:08registriert Juli 2019
Ok bissel off topic aber ich frage schon warum der Staat/Kantone hier nicht mal vorangeht und zum Beispiel Bahnhöfe, öffentliche Gebäude, Autobahn, Gleise, Schulen, etc. beginnt mit PV zu zu pflastern. Zum Beispiel die ganzen Perons Überdachungen, die müssten alle schon längst mit PV bestückt sein. Klar wäre das nur ein Tropfen auf den heissen Stein aber irgendwo muss man ja mal beginnen und nicht immer nur "labbern".
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randreeh
27.06.2022 12:32registriert März 2014
dann müssten diese Verbände aber auch sofort ihre Blockade für Windkraft und andere Projekte stoppen und proaktiver mit den Behörden und Energiebetreibern arbeiten. Der runde Tisch mit dem BFE hat es wieder gezeigt, dass alles verhindert wird.
4712
Melden
Zum Kommentar
avatar
neoliberaler Raubtierkapitalist
27.06.2022 12:10registriert Februar 2018
Diese Naturverbände gehören zu den grössten Verhinderer. Encavis behauptet, dass sie den Strom für 3.5-4 Eurocent verkaufen können (mit Gewinn!). Auf dem eigenen Dach schafft man nur circa 13 Rappen und genügend Fläche hat man trotzdem nicht. "Einklang mit der Natur"-Floskeln und CO₂-Neutral geht einfach nicht. Entweder lässt man bauen oder man gibt endlich einmal zu, dass man eine Strommangellage möchte.
PS: Photovoltaikzellen nach Norden sind eine Ressourcenverschwendung!
2617
Melden
Zum Kommentar
31
Fotofallen erwischen in Luzern, Bern, Ob- und Nidwalden 14 Luchse

Fotofallen haben im Winter 2024 in den Kantonen Bern, Luzern, Ob- und Nidwalden elf erwachsene Luchse sowie drei bis vier Jungtiere erfasst. Damit ist die Luchsdichte zwar höher als in der Messperiode davor, durchschnittlich jedoch immer noch tiefer als sonst.

Zur Story