Schweiz
Energie

Neuer Verein kämpft gegen geplanten Solarpark auf dem Belpmoos

Neuer Verein kämpft gegen geplanten Solarpark auf dem Belpmoos

19.08.2023, 10:3019.08.2023, 14:44
Mehr «Schweiz»

Gegen den geplanten Solarpark auf dem Belpmoos formiert sich Widerstand. Der neue Verein Natur-Belpmoos kämpft für den Schutz der grossen Magerwiese auf dem Gelände des Flugplatzes Bern-Belp.

Für den Verein Natur-Belpmoos sei unbestritten, dass Photovoltaik ein wichtiger Energieträger werden soll, teilte dieser am Samstag mit. Solarzellen gehörten aber auf dafür geeignete Dächer und Infrastrukturen wie zum Beispiel Lärmschutzwände entlang von Autobahnen.

Solaranlage auf dem Flughafen Bern-Belp. Belpmoos BKW
Solaranlage auf dem Flughafen Bern-Belp. Bild: zvg/BKW

Der Verein findet, es stünden genügend Flächen zur Verfügung, so dass anerkannt schützenswerte Gebiete wie das Belpmoos verschont werden könnten. Naturschutz und Biodiversität gegen die Energieproblematik auszuspielen, sei der falsche Weg, heisst es weiter.

Der Verein wurde nach eigenen Angaben von Einzelpersonen und Vertretern von Natur- und Tierschutzorganisationen ins Leben gerufen. Mit dabei ist auch der Sportchef der Segelfluggruppe (SG) Bern, Stefan Zlot. Sie hat ihre Basis auf dem Belper Flughafenareal. Wegen der geplanten Solaranlage erhielt die SG im Frühling die Kündigung, wie es auf ihrer Internetseite heisst.

Auf dem Areal des Berner Flughafens bei Belp soll auf einer Fläche von rund 25 Hektaren die grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz entstehen. Die Anlage ist auf der südwestlichen Seite der Piste geplant und soll in Zukunft bis zu 35 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen.

Die Machbarkeit des Projekts ist bereits geprüft. Beteiligt daran sind die BKW Energie AG, die Flughafen Bern AG und Energie Wasser Bern (EWB). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerHans
19.08.2023 10:53registriert Februar 2016
Diese Nimby‘s sind nur noch ein Ärgernis.

Solar, JA! Wind, UNBEDINGT! Aber bitte nicht da wo ich es sehe. Und alles unter dem Vorwand des „Naturschutzes“…
16420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nennt mich einfach Josef
19.08.2023 11:30registriert Oktober 2016
Ohne dass ich irgendwelches Expertenwissen zu Solar oder Fauna hätte, aber solche Freiflächen Anlagen sind aufgeständert etwa ein Meter über dem Boden. Darunter ist es schön schattig, Feuchtigkeit im Boden bleibt länger erhalten, und alle paar Meter gibts wieder einen Freiraum wo die Sonne kräftig scheint.

Ich würde behaupten, dass dies der Biodiversität förderlich wäre, gegenüber der Baum- und Gebüschlosen Wiese die da heute ist.
14913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Troxi
19.08.2023 11:20registriert April 2017
Solaranlage und Magerwiese schliesst sich ja gegenseitig nicht aus... Baut die Solaranlage einfach in 2 Meter höhne und gut ist, dann kann man das Gebiet immer noch Landwirtschaftlich nutzen, sofern das das Ziel sein soll.
986
Melden
Zum Kommentar
58
    Heimatschutz interveniert: Zürcher Mohren-Inschriften werden ein Fall fürs Bundesgericht

    Der Zürcher Heimatschutz will nicht akzeptieren, dass die Inschriften «Zum Mohrentanz» und «Zum Mohrenkopf» an zwei Stadtzürcher Gebäuden abgedeckt werden sollen. Er zieht deswegen vor Bundesgericht.

    Zur Story