Schweiz
Energie

Zweiter Block des AKW Beznau darf wieder anfahren

ARCHIVBILD ZUR ABSTIMMUNG IN SCHAFFHAUSEN UEBER DIE AXPO-VERTRAEGE --- Der Kernreaktor Beznau 2 des Kernkraftwerks Beznau mit dem Logo des Energiekonzerns Axpo aufgenommen am Freitag, den 12. April 20 ...
Der Reaktor Beznau 2 im Kanton Aargau. Bild: keystone

Zweiter Block des AKW Beznau darf wieder anfahren

24.03.2025, 05:3624.03.2025, 14:31
Mehr «Schweiz»

Das Atomkraftwerk Beznau kann seinen zweiten Block nach einer Schnellabschaltung am Sonntagabend wieder in Betrieb nehmen: Die zuständige Aufsichtsbehörde – das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) – hat am Montagmittag dafür grünes Licht gegeben.

Das Ensi habe die Angaben des Atomkraftwerks (AKW) geprüft, hielt die Aufsichtsbehörde am Montag auf ihrer Website fest. «Es gibt keine sicherheitstechnischen Bedenken gegen eine Wiederinbetriebnahme der Anlage», hiess es.

Am Sonntagabend war es im Block 2 des AKW Beznau zu einer Schnellabschaltung gekommen. Der Grund war der Ausfall einer Netzanbindung, wie der Energiekonzern Axpo mitgeteilt hatte. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TRN
24.03.2025 06:41registriert Dezember 2021
Schön zu sehen, dass das Sicherheitsdispositiv funktioniert.
468
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sani-Bär
24.03.2025 06:25registriert April 2021
Soso, die AKW's in der Schweiz gehören der öffentlichen Hand?

Etwa so wie die CS und die UBS?
Oder eher wie die Kantonalbanken?
4829
Melden
Zum Kommentar
avatar
Currywurstbrunnen
24.03.2025 07:01registriert Juni 2024
Immer spassig, wenn grosse Panik vor Blackouts durch EE gemacht wird, ungeplante Schnellabschaltung z.B. von AKWs aber vollkommen ignoriert wird. Das ist aber das viel grössere Risiko.
3423
Melden
Zum Kommentar
94
Wie sich Trump in den Schweizer Köpfen festsetzt
SVP und Rechtskonservative reagieren auf den Zollhammer mit absurden Verschwörungstheorien.
Man braucht keinen Intelligenzquotienten von Einstein'schen Dimensionen zu besitzen, um zu verstehen, wie die Schweiz auf den Zollhammer von Donald Trump reagieren muss: neue Handelspartner suchen, sich mit der EU einigen und keinen Hurra-Krieg mit den USA eingehen. Realistisch gesehen gibt es dazu keine Alternative, das sehen die Ökonomen von Economiesuisse genauso wie die NZZ und die Sozialdemokraten.
Zur Story