Schweiz
Energie

Bundesrat passt Krisenorganisation für Fall eines Strommangels an

Bundesrat passt Krisenorganisation für Fall eines Strommangels an

30.09.2022, 15:3030.09.2022, 15:38
Mehr «Schweiz»
Bundesrat Guy Parmelin spricht waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 29. September 2022 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bundesrat Guy ParmelinBild: keystone

Der Bundesrat schafft wegen des drohenden Gas- und Strommangels eine Kontaktstelle für die Kantone und die von Gegenmassnahmen betroffenen Wirtschaftssektoren. Zudem hat er am Freitag den Krisenstab genehmigt, der bei Eintreten eines Mangels zum Einsatz käme.

Die aktuelle Krisenorganisation werde durch eine zentrale Ansprechstelle, einen sogenannten Single Point of Contact, ergänzt, teilte die Landesregierung am Freitag mit. Aufbauen und führen werde diese André Duvillard, der ehemalige Delegierte des Sicherheitsverbundes Schweiz.

Bild
Bild: Admin

Die Corona-Krise habe gezeigt, wie wichtig es sei, die verschiedenen Partner bereits vor endgültigen Entscheidungen mit einzubeziehen, begründete der Bundesrat den Schritt. Die Kontaktstelle werde ab dem 10. Oktober Anfragen entgegennehmen.

Bürgerinnen und Bürger sowie einzelne Unternehmen sollen sich den Angaben zufolge weiterhin an die entsprechende Hotline wenden.

Zusammensetzung von Krisenstab klar

Weiter entschied der Bundesrat, wie der Krisenstab aussehen soll, der eingesetzt würde, falls es tatsächlich zu einem Mangel kommt. Der Stab wird laut Mitteilung aktiv, wenn der Markt nicht mehr eigenständig funktioniert und Verbote und Verwendungseinschränkungen notwendig werden.

Angehören sollen dem Krisenstab demnach unter anderem die Generalsekretäre aller Departemente sowie Werner Meier, der Delegierte für wirtschaftliche Landesversorgung. Dazu stossen weiter Vertreter der Kantone und der Direktor des Bundesamts für Energie, Benoît Revaz. Eingebunden werden auch Duvillard, Swissgrid-Chef Yves Zumwald, die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).

Vertreten sein werden gemäss dem Plan unter anderen auch Carbura, die Schweizerische Pflichtlagerorganisation für flüssige Treib- und Brennstoffe sowie der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Jede 5. Frau reduziert wegen Wechseljahrbeschwerden ihr Arbeitspensum
Die Wechseljahre treffen Frauen mitten in ihrem Berufsleben. Doch am Arbeitsplatz fehlt oft das Wissen, um die Betroffenen zu unterstützen. Das zeigt die erste Schweizer Studie zu diesem Thema.
Schlaflose Nächte, wabernde Traurigkeit, vernebelte Gedanken: Die Menopause bringt viel mehr mit sich als plötzliche Hitzewallungen und schweissdurchtränkte Blusen. Lange wurde darüber in der Öffentlichkeit nicht gesprochen.
Zur Story