Schweiz
Energie

Wasserrechtskonzession: Surses GR erteilt EWZ klare Abfuhr

Bündner Gemeinde erteilt Elektrizitätswerk der Stadt Zürich klare Abfuhr

21.01.2024, 14:4121.01.2024, 14:41
Mehr «Schweiz»

Die Bündner Gemeinde Surses hat dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) an der Urne eine klare Abfuhr erteilt – zumindest vorerst. Die Stimmbevölkerung hat am Sonntag beschlossen, die Wasserrechtskonzession von EWZ für die Wasserkraftwerke Tinizong und Nandro nicht zu erneuern. Der Entscheid fiel im Sinne der neuen Wasserkraftstrategie des Kantons.

Gegen die Verlängerung der Konzession für die beiden Wasserkraftwerke sprachen sich 497 Stimmberechtigte aus, dafür waren 209. Das entspricht einem Nein-Stimmenanteil von 70,4 Prozent. Die Stimmbevölkerung folgte damit den Empfehlungen des Gemeindevorstandes und einer vorberatenden Gemeindeversammlung. Die Stimmbeteiligung betrug 38,7 Prozent.

Die Gemeinden Tinizong, Savognin, Riom und Salouf, von vorne nach hinten, im unteren Surses an der Julierstrasse, aufgenommen am Freitag, 10. Maerz 2006. Die neun Gemeinden Bivio, Cunter, Marmorera, M ...
Tinizong gehört zur Gemeinde Surses. Bild: KEYSTONE

Die beiden Wasserkraftwerke Tinizong und Nandro gehören zum EWZ-Kraftwerksverbund Kraftwerke Mittelbünden. Sie turbinieren Wasser insbesondere aus dem Marmorera-Stausee. Die Jahresproduktion liegt bei knapp 200 GWh Strom.

Die Wasserrechtskonzessionen des EWZ für die Kraftwerke laufen 2035 aus. Dann erlöschen die Wassernutzungsrechte des Energieunternehmens. Das EWZ stellte deshalb bei der Gemeinde ein Gesuch um die Erneuerung der Konzessionen, das nun abgelehnt wurde.

Nicht gegen EWZ gerichtet

Ein Nein zur Verlängerung der Konzessionen bedeute nicht, dass Surses in Zukunft nicht mehr mit dem EWZ verhandeln wolle, betonte der Gemeindevorstand in der Abstimmungsbotschaft. Die Gemeinde stelle lediglich sicher, über die Wassernutzungsverhältnisse nach Ablauf der Konzessionen 2035 frei entscheiden zu können.

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich sei stets «ein fairer und guter Partner» gewesen. «Deshalb kann EWZ auch wieder Teil der anstehenden Neuregelung sein», schrieb der Gemeindevorstand.

SCHWEIZ OERLIKON ELEKTRIZITAETSWERK DER STADT ZUERICH EWZ
Der Hauptsitz der Elektrizitaetswerke der Stadt Zuerich EWZ fotografiert am 4. Dezember 2020 in Zuerich-Oerlikon. (KEYSTONE/Christian Beutler)
EWZ-Hauptsitz in Zürich-Oerlikon. Bild: keystone

EWZ will Angebot für neue Konzessionierung unterbreiten

EWZ bedauerte in einer Mitteilung vom Sonntag die Ablehnung ihres Gesuchs für die Erneuerung der bestehenden Wasserrechtskonzessionen. Man begrüsse es aber, dass die Konzessionserneuerung mit EWZ explizit als eine von drei Handlungsoptionen in der Botschaft der Gemeinde Surses erwähnt werde. EWZ werde nun der Gemeinde Surses und dem Kanton Graubünden ein Angebot für eine neue Konzessionierung unterbreiten.

Die Talgemeinde Surses mit dem Ferienort Savognin kann 2035 zusammen mit dem Kanton den sogenannten Heimfall ausüben. Dieser ermöglicht es der öffentlichen Hand Kraftwerke von Energieunternehmen zu einem äusserst günstigen Preis zu erwerben.

Die Ausübung von Heimfällen entspricht der 2022 beschlossenen Wasserkraftstrategie Graubündens. Der Kanton will bis 2050 die Beteiligung der öffentlichen Hand an Wasserkraftwerken auf bis zu 80 Prozent erhöhen. Regierung und Parlament versprechen sich davon eine erhöhte Wertschöpfung aus der Wasserkraft.

Die Bündner Wasserkraftstrategie umfasst den Zeitraum von 2022 bis 2050. In diesen knapp drei Jahrzehnten stehen gegen 20 mögliche Heimfälle von Wasserkraftwerken an. Die Abstimmung in Surses war dabei die erste Weichenstellung durch den Bündner Souverän. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Längste Staumauer der Schweiz in Linthal GL eingeweiht
1 / 11
Längste Staumauer der Schweiz in Linthal GL eingeweiht
Blick von einer Drohne auf die Staumauer Muttsee während der Segnungszeremonie anlässlich der Einsegnung der Staumauer Muttsee des Pumpspeicherwerks Limmern der Axpo am Freitag, 9. September 2016, in Linthal.
quelle: axpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Graubünden mitten in Zürich
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ursus3000
21.01.2024 16:45registriert Juni 2015
Je mehr PV installiert wird, desto wichtiger werden regelbare Wasserkraftwerke. Sicher ein gutes Geschäft, die Kraftwerke selbst zu betreiben
265
Melden
Zum Kommentar
avatar
what_else?
21.01.2024 16:34registriert April 2020
Was ganz rationell tönt, hat halt auch eine emotionale und historische Ebene. Viele Einwohner von Marmorera wurden damals beim Bau des Stausees übers Ohr gehauen oder zumindest nicht optimal informiert. Zwar sind viele nicht mehr da, aber man erinnert sich…
2611
Melden
Zum Kommentar
9
Klage aus Indien gegen Syngenta: Basler Zivilgericht will Beweise

Drei Bäuerinnen und Bauern aus Indien klagen beim Zivilgericht Basel-Stadt gegen den Agrochemie-Konzern Syngenta. Dabei geht es um mutmassliche tödliche Vergiftungsfolgen eines Pflanzenschutzmittels. Das Gericht will aber zuerst den Beweis sehen, ob die Betroffenen das Produkt tatsächlich verwendeten.

Zur Story