Schweiz
Energie

Energiewende statt Atomausstieg? Fragen und Antworten

epa05649699 Swiss Federal councillor Doris Leuthard during a press conference about the result of the vote on 'An orderly exit from the nuclear power', in Bern, Switzerland, 27 November 2016 ...
Bundesrätin Doris Leuthard an der Medienkonferenz vom Sonntag.Bild: EPA/KEYSTONE

Was passiert jetzt mit Leuthards Prestigeprojekt, der Energiestrategie 2050?

Nach dem Nein zur Atomausstiegs-Initiative rückt die Energiestrategie 2050 in den Fokus. Die Chancen stehen gut, aber noch ist vieles unklar. So steht nicht fest, ob überhaupt darüber abgestimmt wird.
28.11.2016, 16:2828.11.2016, 17:04
Mehr «Schweiz»

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung. So lässt sich der Auftritt von Bundesrätin Doris Leuthard am Sonntag interpretieren. Die Energieministerin zeigte sich vor den Medien erleichtert über das Nein zur Atomausstiegs-Initiative der Grünen. In erster Linie aber machte sie Werbung für ihr Prestigeprojekt: «Das Argument des Bundesrats, dass die Energiestrategie 2050 der bessere Weg ist, hat offenbar auch das Stimmvolk überzeugt», sagte Leuthard.

Ob dem so ist, steht noch nicht fest. Die SVP hat das Referendum gegen die in der Herbstsession vom Parlament verabschiedete erste Etappe der Energiestrategie ergriffen. Allerdings steht sie derzeit mit ihrer Opposition ziemlich alleine da, wichtige Player halten sich (noch) bedeckt. Nach dem Nein vom Sonntag verspüren die Gegner jedoch Aufwind. Man könne den Ja-Anteil von 46 Prozent «nie und nimmer» als Ja zur Energiestrategie deuten, sagte SVP-Präsident Albert Rösti.

Über kurz oder lang werden sich die erneuerbaren Energien durchsetzen, ist watson-Autor Philipp Löpfe überzeugt. In den nächsten Wochen und Monaten wird sich zeigen, ob der Staat der Energiewende nachhelfen wird. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Was will die Energiestrategie 2050?

Das erste Massnahmenpaket enthält eine Art Atomausstieg «light». Eine Laufzeitbeschränkung für Atomkraftwerke hat das Parlament abgelehnt. Der Bau neuer AKW ist jedoch verboten. Dafür sollen die erneuerbaren Energien stärker gefördert werden. Der Netzzuschlag soll von 1,3 auf 2,3 Rappen pro Kilowattstunde steigen. Eine vierköpfige Familie würde das rund 100 Franken im Jahr kosten. Die SVP behauptet, die Mehrbelastung betrage 3200 Franken pro Jahr, was Doris Leuthard im Interview mit der «Luzerner Zeitung» als «völliger Mumpitz» bezeichnete.

FILER - On 25 September 2016, the Swiss electorate will vote on the popular initiative: 'Green Economy'. Natural resources such as water, air, soil or raw materials are essential for our wel ...
Für erneuerbare Energien soll es mehr Geld geben.Bild: KEYSTONE

0,2 Rappen aus dem Netzzuschlag sind für Subventionen an bestehende Grosswasserkraftwerke reserviert. Der grösste Teil wird für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) verwendet, mit der erneuerbare Energien subventioniert werden. Heute reicht das Geld bei weitem nicht, fast 40'000 Gesuche für Wind-, Solar- oder Biomasseanlagen befinden sich auf der KEV-Warteliste. Deshalb findet man auf Schweizer Hausdächern viel weniger Solarpanele als in Deutschland. Daneben ist Energieeffizienz angesagt, es ist mehr Geld für Gebäudesanierungen vorgesehen.

Wie stehen die Chancen für die Energiewende?

Nicht sehr gut, wenn man sich die Sichtweise von SVP-Chef Albert Rösti aneignet. Doch man kann das Ergebnis vom Sonntag auch anders interpretieren. Die Volksinitiative «Strom ohne Atom» brachte es 2003 nur auf knapp 34 Prozent Ja. Die 45,8 Prozent Ja für die aktuelle Initiative sind eine klare Steigerung. Die Skepsis gegenüber der Atomenergie hat seit Fukushima offenkundig zugenommen. Deshalb hat auch Bundesrätin Leuthard gute Gründe für ihre Interpretation.

Was macht die FDP?

Politisch sind die Fronten abgesteckt: Die SVP bekämpft die Energiewende, SP, Grüne, BDP und Grünliberale sind dafür, ebenso Doris Leuthards Partei, die CVP. Die grosse Unbekannte ist die FDP. Ihre Bundeshausfraktion hat mehrheitlich Ja gesagt, doch namhafte Vertreter sind für ein Nein, darunter Parteipräsidentin Petra Gössi und der Energiepolitiker Christian Wasserfallen. Er betonte am Sonntag, die Abstimmung habe nicht den Weg für die Energiestrategie geebnet.

Nationalrat Christian Wasserfallen, FDP-BE, links, aeussert sich neben Gruene-Praesidentin und Nationalraetin Regula Rytz, GPS-BE, zum Abstimmungsresultat der Atomausstiegsinitiative, am Sonntag, 27.  ...
FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen lehnt die Energiestrategie ab, seine Partei hält sich bedeckt.Bild: KEYSTONE

Die Jungfreisinnigen beteiligen sich aktiv an der Unterschriftensammlung. Um eine klare Stellungnahme aber drückt sich die FDP herum. Man wolle abwarten, ob das Referendum zustande komme, und erst danach definitiv entscheiden, sagte Petra Gössi am Sonntag. Bei der CVP kommt dies schlecht an, sie forderte in einer Mitteilung, die FDP müsse sich «nun endlich klar zur Energiestrategie 2050 bekennen».

Wo steht die Wirtschaft?

Einzelorganisationen wie Gastrosuisse bekämpfen die Energiestrategie, doch die Grossen halten sich bedeckt. Der Dachverband Economiesuisse will seine Haltung erst im Januar festlegen, sagte Präsident Heinz Karrer. Im Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) gibt es zwar starke Sympathien für das Referendum, er unterstützt die Unterschriftensammlung jedoch nicht. Der Verband ist in dieser Frage keineswegs geeint. So erhofft sich das Baugewerbe zusätzliche Aufträge dank den Fördermitteln für «Erneuerbare» und Gebäudesanierungen.

Kommt es überhaupt zur Abstimmung?

Das ist nicht sicher. Die Unterschriftensammlung für das Referendum laufe harzig, sagte Albert Rösti dem «Tages-Anzeiger». Es brauche nun einen Effort. Falls diese Aussage mehr als nur Taktik ist, könnte es schwierig werden. Die Hälfte der Sammelfrist ist abgelaufen, und bald kommen die Feiertage, eine schlechte Zeit, um Unterschriften zu beschaffen. Für die SVP wäre ein Scheitern allerdings ein enormes Debakel, sie wird alles tun, um das Referendum über die Ziellinie zu bringen.

SVP-Praesident Albert Roesti, SVP-BE, rechts, im Gespraech mit einer Passantin, eroeffnet die Unterschriftensammlung fuer ein Referendum gegen die Energiestrategie 2050, welche vom Parlament verabschi ...
Die Zeit ist knapp: SVP-Präsident Albert Rösti sammelte am Montag in Bern persönlich Unterschriften.Bild: KEYSTONE

Mit Themen, die nicht ihre «Kernkompetenz» Ausländer, Asyl und Europa betreffen, hat sich die Partei stets schwer getan. Auch gegen die Energiestrategie 2050 wird sie kaum geschlossen antreten. Viele SVP-Gewerbler dürften wie erwähnt dem Anliegen gewogen sein. Der Zürcher Nationalrat Hans Egloff hielt als Präsident des Hauseigentümerverbands (HEV) nach den Beratungen im Parlament fest, er könne gesamthaft für die Hauseigentümer «eine positive Bilanz ziehen».

Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz

1 / 21
Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz
Wer verbraucht am meisten Energie? Woher stammt unser Strom? Was sind die Zukunftsaussichten? Antworten, Bilder und Statistiken rund um das Thema Energie findest du in dieser Bildstrecke.
quelle: x90045 / mario anzuoni
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Argon
28.11.2016 17:49registriert September 2016
Ich habe gestern auch mit einem Nein gestimmt,das heisst jedoch nicht das ich für die Atomenergie bin geschweige den für den Bau von neuen AKWs. Für mich persönlich ist es wichtig das wir eine Strategie haben um aus dem Atomstrom auszusteigen. Und dies ist meiner Meinung nach mit der Energiewende 2050 gegeben. Ich glaube nicht das es noch eine mehrheit in der CH Bevölkerung gibt die tatsächlich noch längerfristig ( politisch gedacht) auf Atomstrom setzen will.
567
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
28.11.2016 16:52registriert Oktober 2015
Da behauptet doch gestern im Tele Züri unser ehrenwerter Herr Glarner von der SVP, dass dieses JA ein JA zu neuen AKW's sei !
Regula Rytz hat es aber richtig gesagt. Es ist ein Ja, die AKW's nicht abprupt abzuschalten. Und ein NEIN zu neuen AKW's.
In diesem Jahr habe ich folgendes gelernt :
1.) Umfragen sind Müll
2.) Interpretationen von Abstimmungsergebnissen kann man auch müllern.
Ich frage mich einfach, ob der ehrenwerte Herr Glarner seine Micky-Mouse-Interpretation von diesem JA wirklich selber glaubt, oder alles nur ideologisch angehaucht ist.
535
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
28.11.2016 18:11registriert November 2015
Danke für den Artikel!
Er zeigt DEUTLICH dass meine Besorgnis die Energiewende 2050 könne mit "Salamitaktik" gebodigt werden kann sehr wohl einen Grund haben.

Das Gebetsmühlen artige erwähnen die Energiewende 2050 sei der richtige und sichere Weg zeugt schon Risse kurz nach der Abstimmung.
Man könnte Sagen die Energiewende 2050 hat ausgedient, sie diente um den Bürger in Sicherheit zu wiegen damit er der Atominitiative eine Absage erteilt.

Die Rechnung ging auf, ob die Energiewende 2050 Bestand hat wage ich zu bezweifeln.
Das nennt man das Volk an der Nase herumführen.
286
Melden
Zum Kommentar
17
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story