Schweiz
Energie

Die Schweiz braucht trotz Stromexport ein Abkommen mit der EU

Blick auf die Staumauer des Energieunternehmens Repower am Lago Bianco auf dem Berninapass, aufgenommen am Donnerstag, 28. September 2023, in Poschiavo. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Dank gut gefüllter Stauseen wie dem Lago Bianco am Berninapass (aufgenommen im letzten September) konnte die Schweiz im Winter Strom exportieren.Bild: KEYSTONE

Trotz Stromexport im Winter: Es braucht ein Abkommen mit der EU

Im letzten Winter war von einer Mangellage keine Spur. Dank positiver Faktoren konnte die Schweiz sogar Strom exportieren. Eine sichere Versorgung aber garantiert dies nicht.
30.04.2024, 17:2330.04.2024, 17:45
Mehr «Schweiz»

Vieles ist im Fluss, auch und gerade beim Strom. Keine zwei Jahre ist es her, seit Werner Luginbühl ein düsteres Szenario schilderte. Im Interview mit der «NZZ am Sonntag» riet der Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) der Bevölkerung, sich mit Kerzen und Brennholz – falls ein entsprechender Ofen vorhanden war – einzudecken.

Im schlimmsten Fall müsse man mit stundenweisen Stromabschaltungen rechnen, warnte Luginbühl. Das Gespenst einer Strommangellage im Winter ging um, der Bund forderte mit einer Kampagne zum Sparen auf. Denn Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine liess die russischen Gasexporte nach Europa einbrechen und die Preise durch die Decke gehen.

Werner Luginbuehl, Praesident ElCom, blickt auf die Entwicklung der Strompreise und Tarife sowie die Versorgungssicherheit, am Dienstag, 5. September 2023 in Bern. (KEYSTONE/ Marcel Bieri)
ElCom-Präsident Werner Luginbühl befürwortet das Stromgesetz und ein Abkommen mit der EU.Bild: keystone

Damit nicht genug: Ausgerechnet in dieser kritischen Situation waren einige schadhafte französische Atomkraftwerke vom Netz genommen worden. Es war so etwas wie der perfekte Elektronensturm, doch der schlimmste Fall trat nicht ein, weil der Winter 2022/23 mild war und die Europäer im Eiltempo neue Gaslieferanten gefunden hatten.

Mildester Winter seit Messbeginn

Ein Jahr danach präsentiert sich die Versorgungslage noch besser. Der Winter 2023/24 war der mildeste seit Messbeginn. Die nasse Witterung sorgte dafür, dass die Stauseen voll waren und die Flusskraftwerke auf Hochtouren liefen. Das führte dazu, dass die Schweiz, die im Winter in der Regel Strom beziehen muss, zum Nettoexporteur wurde.

Weil auch die Kernkraftwerke ständig verfügbar waren, konnte die Schweiz zwei Terawattstunden Strom exportieren, hiess es am Dienstag an der Medienkonferenz der ElCom zur Stromversorgungssicherheit. Sie konnte unter anderem im Januar dem benachbarten Baden-Württemberg helfen, einen Netzengpass auszugleichen.

Weniger fossile Stromproduktion

Verantwortlich waren die Rückstände beim Netzausbau von Nord- nach Süddeutschland, und nicht etwa fehlender Strom. Davon gab es auch in den Nachbarländern genug, wegen des geringen Wirtschaftswachstums, den wieder verfügbaren französischen AKWs, prall gefüllten Gasspeichern und dem anhaltenden Ausbau von Windkraft und Photovoltaik.

Ein erfreulicher Nebeneffekt war die geringere Produktion aus fossilen Kraftwerken in der EU im letzten Winterhalbjahr. Insgesamt habe sich die Situation «sehr entspannt», sagte ElCom-Mitglied Jürg Rauchenstein. Auch die Gas- und Strompreise haben sich zumindest im Grosshandel normalisiert. Die Gasspeicher sind immer noch zu rund 60 Prozent gefüllt.

Mehr Importe als Exporte

Es ist ein Grund, warum die ElCom die Ausgangslage für den Winter 2024/25 «grundsätzlich positiv» beurteilt. Auch die Verfügbarkeit der Kernkraftwerke in Frankreich dürfte sich weiter verbessern. Dem stehe die geplante Abschaltung deutscher Kohlekraftwerke gegenüber, die sich «tendenziell negativ auf die schweizerischen Importmöglichkeiten» auswirken werde.

Denn es bleiben verschiedene Unsicherheiten, vor allem die Witterung. Sollte es wieder einmal einen kalten und trockenen Winter geben, wäre die Schweiz gefordert. «In 18 der letzten 20 Jahre haben wir Strom importiert, im Durchschnitt vier bis fünf Terawattstunden», erklärte Werner Luginbühl. Die Exporte im letzten Winter waren demnach eine Anomalie.

Viele Unsicherheiten und Fragen

Für den ElCom-Präsidenten bleibt der vom Parlament beschlossene Solarexpress nötig, auch wenn das Ziel von zwei Terawattstunden aus alpinen Anlagen kaum erreichbar sei. Als «essenziell für die Versorgungssicherheit» bezeichnete Luginbühl das Stromgesetz, über das am 9. Juni abgestimmt wird, vor allem wegen des Ausbaus der Erneuerbaren.

Was du zum Stromgesetz wissen musst

Video: watson/Aylin Erol, Michael Shepherd

Die vom Bund verordnete Wasserkraftreserve und die fossilen Reservekraftwerke wurden im letzten Winter dank der positiven Umstände hingegen nicht benötigt. Die ElCom hält eine Reservekapazität von 700 bis 1400 Megawatt bis 2030/35 dennoch für unentbehrlich, denn rund um die Stromversorgung gibt es laut Luginbühl viele Unsicherheiten und Fragen:

  • Hält die Dynamik beim Ausbau der Photovoltaik an, auch von hochalpinen Anlagen?
  • Gelingt bei der Windkraft ein echter Schritt nach vorn?
  • Welchen Einfluss hat der Mehrbedarf durch Wärmepumpen und Elektromobilität?
  • Kann die Laufzeit der Schweizer AKWs auf 60 Jahre verlängert werden?
  • Wie wirkt sich die Abschaltung deutscher Kohlekraftwerke auf die Importe aus?

«Kein Ersatz für Stromabkommen»

Die Importfrage bleibt eine Herausforderung. Werner Luginbühl zeigte sich vor den Medien «sehr zuversichtlich», dass ein technisches Abkommen mit der EU, das die Netzbetreiberin Swissgrid seit Jahren fordert, bald abgeschlossen werden kann: «Es ist wichtig für die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit», sagte der ElCom-Präsident.

Allerdings müsse ein solches Abkommen jährlich erneuert werden, was der EU ein weiteres Druckmittel verschaffen könnte. «Es ist kein Ersatz für ein Stromabkommen», betonte der frühere Berner BDP-Ständerat. Er erinnerte daran, dass nach dem Verhandlungsabbruch beim Rahmenabkommen die Zusammenarbeit mit der EU «sehr schwierig» geworden sei.

Vom «Exporterfolg» im letzten Winter dürfe man sich nicht täuschen lassen, warnte auch Jürg Rauchenstein: «Die Abhängigkeit der Schweiz von der EU ist viel grösser als umgekehrt.» Er relativierte die Bedeutung als Stromdrehscheibe, denn für Italien oder Deutschland gebe es Ausweichmöglichkeiten: «Die Spiesse sind nicht gleich lang.»

Ausserdem sei die EU bereit, «eine Lose-lose-Situation bewusst in Kauf zu nehmen», sagte Rauchenstein mit Blick auf die Erfahrungen der letzten Jahre. Faktisch kann man solche Aussagen als Warnung vor einem Scheitern der laufenden Verhandlungen mit der EU interpretieren. Die Schweiz ist eben keine Insel, auch und gerade bei der Elektrizität.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Längste Staumauer der Schweiz in Linthal GL eingeweiht
1 / 11
Längste Staumauer der Schweiz in Linthal GL eingeweiht
Blick von einer Drohne auf die Staumauer Muttsee während der Segnungszeremonie anlässlich der Einsegnung der Staumauer Muttsee des Pumpspeicherwerks Limmern der Axpo am Freitag, 9. September 2016, in Linthal.
quelle: axpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das ist eine Sackgasse»: Astrophysiker zerlegt die Atomenergie in 57 Sekunden
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
87
Zusatzplätze im Bundesasylzentrum Glaubenberg blieben leer

Die von November 2023 bis Ende April 2024 befristete Erweiterung des Bundesasylzentrums Glaubenberg OW ist kaum beansprucht worden. Von den 300 Zusatzplätzen waren während insgesamt vier Wochen maximal 30 Plätze belegt.

Zur Story