Schweiz
EU

Der Nationalrat setzt Bundespräsident Cassis stark unter Druck

Mitte-Präsident Gerhard Pfister (links) und SP-Co-Präsident Cédric Wermuth brachten zwei ergänzende Vorstösse in die aussenpolitische Kommission des Nationalrats.
Mitte-Präsident Gerhard Pfister (links) und SP-Co-Präsident Cédric Wermuth brachten zwei ergänzende Vorstösse in die aussenpolitische Kommission des Nationalrats.Bild: keystone

Blockade mit der EU: Der Nationalrat setzt Bundespräsident Cassis stark unter Druck

Mitte-Präsident Gerhard Pfister will die Lohnschutz-Frage gelöst haben – und SP-Co-Präsident Cédric Wermuth einen Ausweg beim Arbeitnehmerschutz. Beide nehmen den Aussenminister in die Pflicht.
03.07.2022, 12:50
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Mitte-Präsident Gerhard Pfister will im EU-Dossier innenpolitisch vorwärtsmachen. Er fordert, dass der Bundesrat mit den Sozialpartnern eine Einigung findet, um den Schweizer Lohnschutz und die Schweizer Sozialwerke zu sichern. Erst dann dürfe die Schweiz der EU gegenüber Konzessionen machen. Er bringt auch Schutzklauseln ins Spiel, wie sie schon Mitte-Bundesrätin Viola Amherd im Bundesrat gefordert hatte.

Diese überraschenden Forderungen brachte Pfister als Kommissionsmotion in die Aussenpolitische Kommission (APK) des Nationalrats. Sie wurde trotz Widerstand von SVP und Teilen der FDP angenommen.

Parallel reichte SP-Nationalrätin Brigitte Crottaz ein Postulat ein - im Namen von SP-Co-Präsident Cédric Wermuth. Es will einen Bericht vom Bundesrat über die wichtigsten Unterschiede zwischen Schweizer und EU-Recht beim Arbeitnehmerschutz. Auch dieses Postulat passierte die Kommission trotz Nein-Stimmen aus SVP und Teilen der FDP.

Der Nationalrat will nun auch innenpolitische Fortschritte

Das zeigt: Der Nationalrat macht vorwärts, um die Beziehungen der Schweiz zur EU in geregelte Bahnen zu lenken. Er hat sein Schritt-für-Schritt-Modell um innenpolitische Lösungen zu Lohnschutz, Sozialwerken und Arbeitnehmerschutz ergänzt. «Für die europapolitische Allianz brauchen wir die Gewerkschaften», sagt Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter.

Das Modell von SP, Grünen, GLP und Teilen der FPD ist der Gegenentwurf zum Vorschlag des Bundesrats. Dieser will ein grosses Paket schnüren - mit institutionellen Fragen, weiteren Abkommen zu Strom und Lebensmittelsicherheit und Assoziierung bei den Forschungsabkommen.

In drei Punkten zu einer Einigung mit der EU

Eric Nussbaumer, SP-BL, spricht waehrend die Debatte um der Anpassung der Bundesbeschluesse ueber den zweiten Schweizer Beitrag an ausgewaehlte UE-Mitgliedstaaten bei der Herbstsession der Eidgenoessi ...
Nationalrat Eric Nussbaumer, SP.Bild: keystone

Der Nationalrat hat sich in der Sommersession hauchdünn (93:92 Stimmen) für ein Stabilisierungsabkommen mit der EU ausgesprochen. Erstens sollen sich die Schweiz und die EU auf die Forschungszusammenarbeit einigen. «Das ist im gegenseitigen Interesse», sagt SP-Nationalrat Eric Nussbaumer, der an der Motion beteiligt war.

Zweitens soll die Schweiz einen jährlichen Kohäsionsbeitrag von 330 Millionen Franken zahlen, wie Nussbaumer sagt. Diesen Betrag hatte Michael Ambühl, Unterhändler der Bilateralen II, in einem Gutachten an den Bundesrat als fair bezeichnete. Und drittens soll die Schweiz eine rechtliche Verpflichtung eingehen, dass sie die institutionellen Fragen für alle Binnenmarktabkommen bis 2027 löst.

«Diesen Ball sollte Ignazio Cassis jetzt aufnehmen»

«Es ist der Nationalrat, der in der Europapolitik jetzt den Takt vorgibt», sagt Cédric Wermuth, der für seinen Vorstoss in der APK erschien, obwohl er kein Mitglied ist. Der Nationalrat habe das Gegenmodell zum Bundesrat weiterentwickelt und sei «konzeptionell deutlich klarer» als das Aussendepartement. «Diesen Ball sollte Ignazio Cassis jetzt aufnehmen anstatt weiter zu wursteln.»

Mit den Entscheiden hat die APK für Wermuth «ein klares Zeichen für die flankierenden Massnahmen und den Lohnschutz» gesetzt. Die Kommission wolle den Arbeitnehmerschutz ausbauen. «Es ist zudem klar geworden, dass die Sozialpartner in diesen Fragen eine zentrale Rolle spielen sollen.»

Strategisch stellt sich auch die Frage, mit welchem Modell man eine Volksabstimmung eher gewinnt. Ein Referendum gegen das kleine Nationalratspaket könne man gewinnen, sagt Eric Nussbaumer. Der Bundesrat hingegen irre gewaltig, wenn er denke, je grösser das Paket sei, desto einfacher werde es, die Volksabstimmung zu gewinnen. «Das gibt dann eine richtig grosse Europaabstimmung - gewinnen oder alles verlieren.»

SP, Mitte und FDP müssen sich im Wahlkampf neu positionieren

Natürlich sind die Bemühungen des Nationalrats nicht ohne Eigeninteressen. Sie sind Vorboten des Wahlkampfs 2023. SP, Mitte und FDP befinden sich europapolitisch in der Bredouille. Deshalb suchen sie eine Positionierung, die ihnen im Wahlkampf eine aktive Rolle erlaubt. Nur so können sie verhindern, dass sie von den Grünliberalen und den Grünen europapolitisch nicht vor sich hergetrieben werden.

Im europäischen Parlament stösst der Weg, den der Nationalrat vorzeichnet, auf Sympathien. Man begrüsse ein Stabilisierungsabkommen, schreiben die fünf Berichterstatter der grossen Fraktionen des Europaparlaments für die Beziehungen zur Schweiz in einem Brief an Ursula von der Leyen, die Präsidentin der EU-Kommission.

Ein solches Abkommen zeichne ein klares Bild bei den Kohäsionsgeldern und ermögliche ein gutes Klima für die Arbeit an den institutionellen Fragen.

Die Antwort von EU-Botschafter Mavromichalis

Der EU-Botschafter in der Schweiz, Petros Mavromichalis. (Archivbild)
EU-Botschafter Petros Mavromichalis.Bild: sda

Und was sagt EU-Botschafter Petros Mavromichalis? «Die EU strebt eine umfassende Lösung der offenen Fragen in unserer bilateralen Beziehung an», hält er fest. «Sie wird jeden Vorschlag sorgfältig prüfen, der dieses Ziel anstrebt und den uns der Bundesrat als offiziellen Schweizer Vorschlag unterbreiten wird.»

Übersetzt bedeutet das: Wird die - umfassende - institutionelle Frage nicht gelöst, geht nichts. Und Brüssel prüft einen Vorschlag nur dann sorgfältig, wenn der Bundesrat den Vorschlag unterbreitet.

Ändert die Mitte ihren Kurs zur Strategie?

Hier liegt der Knackpunkt des Modells des Nationalrat. Damit es zum Bundesratsmodell wird, muss der Ständerat im Herbst zustimmen. Das ist aber unwahrscheinlich.

Es ist die Mitte, die das Rennen im Ständerat entscheidet. Im Nationalrat lehnte sie das Stabilisierungsmodell ab. Macht sie jetzt einen Kurswechsel, weil sie zuerst die Lohnschutzfragen geklärt haben will?

Nein, sagt Nationalrätin Schneider-Schneiter. Das Stabilisierungsprogramm sei ein Ablenkungsmanöver der SP. «Wir müssen zuerst innenpolitisch die Reihen schliessen. Dann können wir verhandeln.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
England feiert den Brexit
1 / 19
England feiert den Brexit
Menschen jubeln, Menschen singen, Menschen liegen sich in den Armen: Diese Bilder kennen viele noch vom Berliner Mauerfall 1989...
quelle: ap / andrew milligan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der EU-Kommissionspräsident ist genervt von der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
henkos
03.07.2022 13:19registriert August 2016
Nur bevor hier wieder die Anti-EU-Kommentare reinkommen: Die Schweiz war es, die das Rahmenabkommen wollte, nicht die EU.
5027
Melden
Zum Kommentar
avatar
HappyUster
03.07.2022 13:01registriert August 2020
Jaja, zappelt herum. Spielt den Hampelmann und macht euch lächerlich.
Die EU kann sehr gut ohne die CH!
Sind einmal die Grenzen zu... hat die CH die Fahrkarte ins Mittelalter.
4025
Melden
Zum Kommentar
32
Seit Jahren nimmt die Anzahl an Kindern mit Krebs zu – aber es gibt eine gute Nachricht
Immer mehr Menschen überleben Krebs, gleichzeitig erkranken Kinder häufiger – was ist da los?

Zuerst die erfreuliche Nachricht: In der Schweiz überleben immer mehr Menschen eine Krebserkrankung. Tumore sind, wohl vor allem dank dem Fortschritt in der Behandlung, in den vergangenen dreissig Jahren weniger tödlich geworden.

Zur Story