Schweiz
EU

30 Millionen fürs Klima – so wollen Europas Airlines grüner werden

epa06086448 (FILE) - A file picture dated 06 March 2003 shows airplanes of Swiss International Air Lines, EasyJet and Austrian Airlines, park at the airport in Zurich, Switzerland. Easyjet announced 1 ...
Easyjet kündigte an, umgerechnet rund 30 Millionen Euro zur Kompensation aller Flüge auszugeben.Bild: EPA/KEYSTONE

So viel Prozent des Gewinns müssten Airlines zur eigenen CO2-Kompensation ausgeben

Die Airlines Europas sehen sich zu Unrecht als Klimasünder an den Pranger gestellt – und bangen immer mehr um ihre Geschäftsgrundlage.
24.11.2019, 11:2524.11.2019, 14:43
Mehr «Schweiz»

Fast einen ganzen Tag lang beschäftigte der Klimaschutz in dieser Woche die Europa-Konferenz des internationalen Luftfahrtverbandes IATA in Berlin. Dabei mangelte es nicht an Bekenntnissen zu CO2-neutralem Luftverkehr. Doch die Branche fordert dafür mehr Unterstützung von der deutschen Regierung und der EU.

«Nicht das Fliegen ist der Feind, CO2 ist der Feind», betonte etwa IATA-Generaldirektor Alexandre de Juniac. Lufthansa-Chef Carsten Spohr, derzeit Vorsitzender des IATA-Lenkungsgremiums, beklagte, die Branche habe sich in den vergangenen Monaten zu sehr in die Defensive drängen lassen. Seit Jahren sei es nicht gelungen, herüberzubringen, wie sehr sich die Airlines schon um die Reduktion des Klimagases beim Fliegen bemühten.

«Nicht das Fliegen ist der Feind, CO2 ist der Feind.»
Alexandre de Juniac, IATA-Generaldirektor

Schliesslich habe sich der CO2-Ausstoss pro Passagier in den letzten 30 Jahren allein schon durch die Anschaffung verbrauchsärmerer Flugzeuge fast halbiert. Spohr erinnerte daran, wie wichtig der Luftverkehr für die globale Wirtschaft als Transportmittel von Menschen und Gütern sei: «Wir vom Luftverkehr sind die Guten der Globalisierung», schwor er die versammelten Branchenvertreter auf einen Abwehrkampf ein.

CO2-Ziele wackeln

Doch die Airlines haben nicht nur ein Imageproblem. «Wir haben schon vor der jetzt heftigen Diskussion hart daran gearbeitet, dass wir eines Tages CO2-neutral sind», erklärte Martin Gauss, Chef der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic. «Der öffentliche Druck, der jetzt entsteht, fordert, wir müssten das morgen machen – und das geht technologisch nicht.»

Alexandre de Juniac Director General and CEO of the International Air Transport Association (IATA), right, speaks next to Anthony Concil, Vice President IATA, during an IATA Global Media Day in Geneva ...
Alexandre de Juniac (rechts) CEO der IATA an einer Konferenz in Genf. Bild: KEYSTONE

Die Branche hat sich schon vor einigen Jahren vorgenommen, bis 2050 die Emissionen auf die Hälfte des Niveaus von 2005 zu senken. Sie nimmt ausserdem am europäischen CO2-Emissionshandel teil, was ebenfalls den Ausstoss dämpfen soll. Ihr Erfolg – stetiges, durch Preiskampf angeheiztes Wachstum des Flugverkehrs – erschwert das Erreichen der Ziele. Nach Prognose der IATA wird sich der globale Luftverkehr in den nächsten zwei Jahrzehnten verdoppeln.

«Der öffentliche Druck, der jetzt entsteht, fordert, wir müssten das morgen machen – und das geht technologisch nicht.»
Martin Gauss, CEO Air Baltic

Und nicht nur öffentliche Proteste setzen die Unternehmen unter Druck. Auch ihre Investoren fragen immer schärfer, was sie zur Klimaneutralität unternehmen, um ein härteres Durchgreifen der Gesetzgeber zu vermeiden. «Die Industrie ist mit vielen Gesprächen darüber mit der Finanzcommunity konfrontiert», erklärte IATA-Chefökonom Brian Pierce.

Mehr Klima-Artikel

Klima

Huhn-Ei-Problem mit Ökosprit

Doch der Weg zum CO2-neutralen Fliegen ist noch weit. Neben der Erneuerung der Flotte sollen Programme zur CO2-Kompensation einen Beitrag bringen. Dabei bezahlen die Passagiere oder die Airlines selbst Geld, mit dem dann eine CO2-Reduktion durch andere Projekte – wie Aufforstung oder der Austausch von Kohleöfen in Entwicklungsländern – finanziert wird.

30 Millionen zur Kompensation

Um ihre CO2-Emissionen komplett zu kompensieren, müssten die sechs grössten Airlines in Europa nach einer Berechnung von Bernstein Research 15 Prozent ihres Gewinns oder rund eine Milliarde Euro ausgeben. Eine von ihnen – Easyjet - kündigte jetzt an, umgerechnet rund 30 Millionen Euro zur Kompensation aller Flüge auszugeben.

Auch die Lufthansa will den Obulus zum Klimaschutz fördern, indem die Option prominenter beim Buchen vorgeschlagen wird. Denn bisher zahlen weniger als ein Prozent der Kunden den Beitrag. Mit dem von vielen UNO-Staaten beschlossenen System «CORSIA» soll der Mechanismus ab 2021 global eingeführt werden.

Der VCS hat vor Bundesgericht in Sachen Parkplätze am Flughafen Zürich einen Teilsieg errungen. (Archivbild)
15 Prozent des Gewinns müssten die verschiedenen Airlines zur CO2-Kompensation ausgeben. Bild: KEYSTONE

Da elektrisches, emissionsfreies Fliegen von schweren Jets als ganz ferne Zukunftsmusik gilt, wäre der grösste Hebel der Umstieg auf synthetische oder regenerative Kraftstoffe. Damit liessen sich die Emissionen um 80 bis 90 Prozent verringern. Doch bisher wird der Ökotreibstoff kaum produziert, weil er fünf Mal so viel kostet wie Kerosin.

Und er wird nicht billiger, so lange die Nachfrage nicht gross genug ist. Um dieses Huhn-Ei-Problem zu lösen, hatten Unternehmen, Bund und Länder auf einem Luftfahrtgipfel im Herbst in Leipzig vereinbart, einen Fahrplan zu erarbeiten. Das Ziel ist, die Herstellung von CO2-bindendem Kraftstoff aus Strom (Power-to-Liquid) in industriellem Massstab aufzubauen.

Einheitlicher Luftraum als Ziel

Die deutsche Regierung will sich jetzt für eine europaweite Besteuerung einsetzen, damit die in Deutschland startenden Airlines – vor allem die Lufthansa – nicht benachteiligt werden.

Zudem hat sich Berlin vorgenommen, unter seiner EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Hälfte nächsten Jahres ein dickes Brett zu bohren: den «Single European Sky» endlich in die Tat umzusetzen, nachdem das seit Inkrafttreten vor 15 Jahren nicht gelang. Kern des Projekts ist eine Reform der Flugsicherung, durch die es möglich wäre, in Europa auf dem kürzesten Weg von A nach B zu fliegen und Verspätungen zu vermeiden.

Das alleine würde nach Einschätzung der Airlines zehn Prozent CO2-Emissionen durch geringeren Kerosinverbrauch bringen. Gespannt warten sie jetzt, ob die neue EU-Kommission unter ihrer Präsidentin Ursula von der Leyen diese Themen in den versprochenen «Green Deal» für Europa mit aufnimmt. (sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
1 / 11
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
In Europa und den USA wird die Klassifizierung des autonomen Fahrens in fünf Stufen vorgenommen. Ein Überblick ...
quelle: ap/waymo / julia wang
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der längste Linienflug der Welt ist
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hackphresse
24.11.2019 12:08registriert Juli 2014
Wie funktioniert eigentlich diese Kompensation?
Zum Beispiel bei myclimate. Gibt es Artikel die deren Projekte genauer unter die Lupe nehmen?
696
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
24.11.2019 12:58registriert September 2015
Nicht nur die Geschichte der Luftfahrt macht deutlich, dass der enorme technische Fortschritt vor allem durch fast unüberwindbare aber unabdingbare Erfordernisse geprägt ist.

Nebst der Dynamik von «weiter, schneller, höher, grösser, sicherer und letztlich sparsamer, umweltfreundlicher» haben Kriege und Krisen – auch Unglücke – dazu beigetragen.

Wir stehen nicht vor der ersten und letzten – aber existentiellsten – Herausforderung:

Sind wir nebst dem technischen Fortschritt auch bereit zu verzichten, damit kommende Generationen nicht nur über- sondern weiterhin auf dieser Erde leben können?
4110
Melden
Zum Kommentar
avatar
bruuslii
24.11.2019 13:15registriert April 2019
"Die Branche hat sich schon vor einigen Jahren vorgenommen, bis 2050 die Emissionen auf die Hälfte des Niveaus von 2005 zu senken."

aber hoffentlich total und nicht relativ (pro passagier)!
217
Melden
Zum Kommentar
33
SP-Funiciello sagt, was sie nach den abgelehnten AHV-Beschwerden nun fordert
Wegen falsch kommunizierter Zahlen wollten Grüne und SP-Frauen, dass das Bundesgericht die AHV-Abstimmung von 2022 aufhebt. Die Beschwerden wurden jedoch abgelehnt, sehr zur Enttäuschung von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello.

Das Bundesgericht hat die Beschwerden abgelehnt. Ihr Fazit?
Ich bin mit diesem Urteil natürlich nicht zufrieden. Wir kamen mit der Erwartung hierher, dass wir gewinnen. Nun haben wir leider verloren.

Zur Story