Schweiz
EU

Umfrage: Westschweiz erstmals Europa-kritischer als Deutschschweiz

Die Schweiz und die EU. Das Verhältnis sorgt weiter für Gesprächsstoff.
Die Schweiz und die EU. Das Verhältnis sorgt weiter für Gesprächsstoff.Bild: KEYSTONE

Umfrage: Westschweiz erstmals Europa-kritischer als Deutschschweiz

22.03.2015, 03:5122.03.2015, 16:23
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Bevölkerung sieht mehrheitlich Vorteile in den bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU. Romands und Tessiner schätzen sie aber weniger vorteilhaft ein als Deutschschweizer. Das sind die Resultate einer Umfrage zum Vertragswerk.

Eine Mehrheit von 55 Prozent aller Befragten sieht nur oder eher Vorteile in den bilateralen Verträgen. Negativ bewerten 23 Prozent der Befragten die Bilaterale (eher Nachteile oder nur Nachteile). 16 Prozent sehen Vor- und Nachteile. Die restlichen 6 Prozent sehen weder Vor- noch Nachteile oder gaben keine Antwort.

Durchgeführt hat die Umfrage, über die die «NZZ am Sonntag» berichtete, das Institut gfs.bern von Claude Longchamp. Auftraggeber ist der Pharmalobbyverband Interpharma. Befragt wurden im vergangenen Februar rund 2500 Stimmberechtigte, wobei auch Handy-Nummern angerufen wurden. Die Fragestellung und den Stichprobenfehler gibt die «NZZ am Sonntag» nicht an.

Claude Longchamp.
Claude Longchamp.Bild: KEYSTONE

Ältere Generationen sehen mehr Vorteile

Neben der eher positiven Einschätzung der Bilateralen fallen laut der Zeitung die Unterschiede zwischen den Sprachregionen auf. Die Tessiner sind am negativsten eingestellt gegenüber dem Vertragswerk: Nur für 24 Prozent überwiegen die Vorteile; bei 39 Prozent überwiegen dagegen die Nachteile.

Die als eher europafreundlich geltenden Westschweizer bewerten die Bilateralen ebenfalls negativer als die Deutschschweizer. In der Romandie sehen 48 Prozent überwiegend Vorteile, in der Deutschschweiz dagegen 59 Prozent. Eher Nachteile sehen 19 respektive 23 Prozent der Befragten in den beiden Regionen.

Zudem bewerten die unter 50-Jährigen die Bilateralen etwas weniger positiv als die ältere Generation. In beiden Gruppen sind jene aber deutlich in der Überzahl, welche eher Vorteile sehen.

Für eine flexible Umsetzung mit Zuwanderungsstopp

Nach dem Ja zur SVP-Zuwanderungsinitiative im Februar 2014 haben bereits mehrere Umfragen versucht herauszufinden, wie das Stimmvolk zur Umsetzung des Volksbegehrens eingestellt ist. Meinungsforscher Longchamp kommt aufgrund seiner Umfrage zum Schluss, dass eine Lösung mit einer sogenannten Schutzklausel gute Chancen vor dem Volk hätte, wie er im Interview sagt.

67 Prozent der Befragten sprachen sich für eine «flexible Umsetzung mit Zuwanderungsstopp» aus, mit der laut Longchamp die Schutzklausel gemeint ist. «Im Moment ist sie der solideste, konkreteste und akzepierteste Vorschlag», sagte er. Eine solche Lösung mit Schutzklausel, bei der die Zuwanderung mit einer komplizierten Formel gedeckelt würde, favorisiert vorab die Wirtschaft.

Laut Umfrage sind 32 Prozent der Befragten einverstanden mit einer wortgetreuen Umsetzung, während 59 Prozent dies ablehnen. Mit einer erneuten Abstimmung wären 43 Prozent einverstanden – 52 Prozent nicht. Käme es zu einer neuerlichen Abstimmung, wäre laut Longchamp wiederum ein knappes Ja oder aber ein knappes Nein zu erwarten. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story