Schweiz
Satire

Wer denkt sich eigentlich all die Initiativen aus? Ein Besuch in der Abstimmungs-Fabrik

Wer denkt sich eigentlich all die Initiativen aus? Ein Besuch in der Abstimmungs-Fabrik

Beliebt wie nie zuvor: Immer mehr Initiativen kommen vors Volk. Doch woher kommen die Vorlagen, die uns den trüben Alltag mit Bürgerpflicht versüssen? Ein Besuch in der Initiativen-Fabrik.
05.06.2016, 07:5806.06.2016, 02:42
Mehr «Schweiz»
Falschmeldung
Satire - (fast) kein Wort ist wahr!

Es ist 7 Uhr früh. Noch ist nicht viel los, als mich Führungskraft Ada Bsurdum vor dem grossen Fabrikgebäude empfängt. Das ist er also, der Ort, an dem all die Initiativen entstehen, über die wir regelmässig abstimmen dürfen. 

Ada Bsurdum probiert ein BGE im Taschenbrot.
Ada Bsurdum probiert ein BGE im Taschenbrot.bild: watson/shutterstock

Eine wichtige Frage zu Beginn, Frau Bsurdum: Wieso gibt es so viele Initiativen?

«Vor ein paar Jahren bemerkte der Bund in der Bevölkerung ein sinkendes Vertrauen in die Demokratie. Deshalb übertrug er uns die Aufgabe, den Markt mit einer Vielzahl von Abstimmungsvorlagen zu beliefern. So wird es dem gemeinen Bürger nicht zu langweilig.»
Prof. Dr. Ada Bsurdum, CEO

Nach dieser Einführung geht es weiter in die Fabrikhalle, wo bereits ein kräftiger Mann dabei ist, Öl in einen brennenden Ofen einzuspeisen. Bei dem Geräuschpegel fällt es schwer, Bsurdums Erklärungen zu verstehen.

«DAS IST DIE SCHALL- UND RAUCHPRODUKTION. DAS HERZSTÜCK UNSERER FIRMA UND EIN GRUND-BESTANDTEIL ALLER INITIATIVEN, DIE DIESES GEBÄUDE VERLASSEN. WIR EXPORTIEREN DAVON SOGAR INS AUSLAND!»
Prof. Dr. Ada Bsurdum, CEO
Kennt keine Rauchpause: Heisse Luft, kurz vor ihrem Auftritt in der SRF-«Arena».
Kennt keine Rauchpause: Heisse Luft, kurz vor ihrem Auftritt in der SRF-«Arena».bild: imgur

Durch Stahlrohre werden Schall und Rauch in den nächsten Raum geleitet, wo einige Mitarbeiter vor einer grossen Wandtafel stehen. Bsurdum ruft eine der älteren Personen herbei und beginnt zu erklären.

«Hier werden die Themen gefunden, in die Schall und Rauch dann schliesslich verpackt werden. Unser Expertenteam brainstormt auf dieser grossen Wandtafel und unser Jan wählt dann die Besten aus.»
Prof. Dr. Ada Bsurdum, CEO
Bild
bild: watson

Wie viele Ideen schicken Sie aufs Altpapier?

«An einem guten Tag gar keine! Und ich sage Ihnen, ich habe SO viele gute Tage in letzter Zeit!»
Jan Einvielleicht, Themenfinder

Das heisst, Sie lassen einfach ALLES vom Fliessband?!

«Ich hätte einst die 1:12-Initiative um ein Haar nicht in Produktion gegeben. Aber dann erfuhr ich, dass man 1 sehr wohl durch 12 teilen kann, wenn man die Ziffern hinter dem Komma nicht scheut.»
Jan Einvielleicht, Themenfinder

Nachdenklich folge ich Ada Bsurdum weiter. Auf dem Weg zur nächsten Station kommen wir durch einen leeren Raum. Auf meinen fragenden Blick hin klärt mich die Geschäftsleiterin auf.

«Hier arbeiten die Leute, welche die Umsetzbarkeit einer Initiative prüfen. Die kommen anscheinend wieder mal zu spät. Folgen Sie mir jetzt bitte in die Marketing-Abteilung.»
Prof. Dr. Ada Bsurdum, CEO

Da herrscht bereits geschäftiges Treiben

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Ich treffe Joe Mochemor, den Namensgeber der Initiativen. 

Herr Mochemor, wann verlieren Sie die Nerven?

«Die grösste Schwierigkeit in meinem Beruf liegt darin, sich immer wieder neue Namen zu thematisch ähnlichen Initiativen einfallen zu lassen. Zum Beispiel gibt es so viele Initiativen zum Thema Verkehr, da hab ich manchmal einfach keine Lust mehr, nehme einen Duden und zeige einfach auf ein zufälliges Wort!»
Joe Mochemor, Namensgeber

Ist so die Milchkuh-Initiative entstanden?

«Kein Kommentar.»
Joe Mochemor, Namensgeber
Unverzichtbar bei der Namensgebung: Der Duden.
Unverzichtbar bei der Namensgebung: Der Duden.Bild: KEYSTONE

Sobald die Initiative sorgfältig verpackt und benannt ist, wird sie auf den Markt gebracht, wo sie dem Willen des Volkes ausgeliefert ist. Wie lange geht das noch gut?

Frau Bsurdum, wo sehen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens?

«Die sinkende Wahlbeteiligung bereitet uns natürlich Sorgen. Wir werden uns in Zukunft mehr darum bemühen, die Diskussion über Initiativen auf eine unsachliche Ebene zu bringen und so attraktiver für den Durchschnitts-Wähler zu werden. Dazu wurden bereits erste Schritte unternommen. Etwa durch den vermehrten Einbezug der Zuschauer in TV-Diskussionen oder unser Troll-Zucht-Programm im Internet.»
Prof. Dr. Ada Bsurdum, CEO
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Ein Ende der Initiativen-Flut ist nicht in Sicht. Wer sich weiter zu diesem Thema informieren möchte, findet auf unserer Startseite den Live-Ticker zur Abstimmung.

Und jetzt: Noch sinnloser als dieser Artikel – 22 Weihnachtskarten für alle, die Weihnachten nicht mögen

1 / 24
22 Weihnachtskarten für alle, die Weihnachten nicht mögen
«Mein Geburtstag! Ich will ein Pony!»
quelle: dean morris
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LaTschuberlinca
05.06.2016 09:57registriert November 2014
😂👏👏👏
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phippe
05.06.2016 09:35registriert Juni 2015
Haha köslich👍🏼
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andreas19
05.06.2016 10:57registriert Januar 2016
Guter Artikel 😂😂 hoffe die Fabrik geht bald pleite.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story