Schweiz
Familie

Keine Einschränkung an sozialen Kompetenzen bei Pandemie-Babys

Keine Auffälligkeiten bei sozialen Kompetenzen bei Pandemie-Babys

13.07.2022, 11:2213.07.2022, 14:15

Die Pandemie-Massnahmen haben sich laut einer Studie nicht negativ auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Babys ausgewirkt. Das legen Experimente von Zürcher Forschenden nahe, die das Blickverfolgungsverhalten von Säuglingen untersuchten.

Baby.
Krisenresistenz: Die Schweizerinnen und Schweizer lassen sich von der Pandemie nicht in der Familienplanung stören.
Die Pandemie hat sich nicht negativ auf die Entwicklung ausgewirkt.Bild: shutterstock

Schon Babys erkennen, wohin jemand seine Aufmerksamkeit richtet. Denn sie lernen schon früh, die Blickrichtung einer anderen Person zu erfassen. Dieses Signal nutzen sie, um sich in der Welt zurecht zu finden. «Diese Fähigkeit ist grundlegend, um soziale Interaktionen eingehen zu können, Beziehungen aufzubauen und die Sprache zu entwickeln», liess sich Entwicklungspsychologin und Erstautorin Stephanie Wermelinger in einer Mitteilung der Universität Zürich vom Mittwoch zitieren.

Mithilfe von Eye-Tracking beobachtete sie und ihre Kollegen, ob Kleinkinder den Blicken einer Person in einem gezeigten Video folgen. Das Experiment führten sie mit 80 Säuglingen durch, die 12 bis 15 Monate alt waren und in ihrem noch jungen Leben bereits Pandemieerfahrung gesammelt hatten. Dazu gehörte, dass sie vermehrt maskierte Gesichter sahen und wegen Homeoffice der Eltern und dem Aufruf zum Social Distancing im familiären Umfeld mit weniger Menschen in Kontakt kamen. Die Ergebnisse verglichen die Forschenden mit denen von 133 Kindern, die keine Pandemieerfahrung hatten.

Wie sie in der Fachzeitschrift «Infancy» berichten, «zeigten die Ergebnisse keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Stichproben.» Beide Gruppen folgten den Blicken gleichermassen.

«Wir gehen davon aus, dass die unveränderten sozialen Interaktionen mit Eltern und Bezugspersonen im häuslichen Rahmen ausreichen, um einen möglichen Einfluss der Corona-Pandemie auf Kleinkinder abzufedern», schloss Wermelinger aus der Studie.

https://doi.org/10.1111/infa.12488 (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dinge, die du nur kennst, wenn du einen Bruder hast
1 / 14
Dinge, die du nur kennst, wenn du einen Bruder hast
Den Streit um die Fernbedienung hast du nie gewonnen. bild: pinterest
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pandemie vorbei? Jetzt brauchst du diesen Test!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Der Mehrheit der Schweizer reicht ein Volksmehr zum EU-Vertragspaket
Laut einer repräsentativen Umfrage sind 51 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer der Meinung, das Parlament solle zum EU-Vertragspaket nur das Volksmehr verlangen. Nur 39 Prozent finden, es brauche nebst dem Volksmehr auch noch das Ständemehr.
Zur Story