Schweiz
Fashion

Taschen-Hersteller Freitag baut Stellen ab

Vorbei mit dem Blachen-Trend?

Taschen-Hersteller Freitag baut Stellen ab

06.06.2014, 16:3306.06.2014, 16:33
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: KEYSTONE

Der Zürcher Taschenhersteller Freitag baut Arbeitsplätze ab. Sechs Mitarbeitern sei gekündigt worden, bestätigte Freitag eine Meldung von Tagesanzeiger.ch/Newsnet. In der Schweiz seien fünf Stellen betroffen. Insgesamt beschäftige das Unternehmen 160 Personen.

In der Schweiz liefen die Verkäufe der Kulttaschen nicht mehr so gut wie früher, sagte Sprecherin Elisabeth Isenegger am Freitag auf Anfrage. Nach 20 Jahren Präsenz auf dem Heimmarkt seien die Entwicklungsmöglichkeiten mit diesem Produkt hier begrenzt.

Ein weiterer Grund für den Stellenabbau liege in den hohen Produktionskosten, da Freitag in Zürich produziere. Das Unternehmen befinde sich aber nicht in einer finanziellen Schieflage, sagte Isenegger weiter. 

Im Gegenteil: In Asien könne man weiterhin zulegen. Zudem wolle Freitag der sinkenden Nachfrage im Inland mit neuen Produkten begegnen. Im Herbst werde das Unternehmen, das den Brüdern Markus und Daniel Freitag gehört, mehr verraten.

Anfang Jahr war es an der Spitze des Unternehmens zu einem Wechsel gekommen. Die Geschäftsführerin Monika Walser verliess das Unternehmen. Seit April leitet Hans Häfliger den Betrieb. (rar/sda)

Die Brüder Markus, links, und Daniel Freitag.
Die Brüder Markus, links, und Daniel Freitag.Bild: KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    «Donald Trump hat am Telefon viele Fragen gestellt»: Keller-Sutter überraschend offen
    St.Galler Studierende luden Karin Keller-Sutter ein. Sie erzählte von ihrem Gespräch mit Donald Trump, dem «Nahtod-Erlebnis» bei der Credit Suisse und gab auch Einblicke in Persönliches. Bei der AHV-Debatte nahm die Finanzministerin die Jungen in die Pflicht. CH Media hat das Treffen protokolliert.

    Heute und morgen findet das 54. St.Gallen Symposium statt – mit internationalen Gästen und der Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Sie war früher selber im Stiftungsrat dieser Organisation, und hier begegnete sie einst einer gewissen Christine Lagarde, die heute Präsidentin der Europäischen Zentralbank ist.

    Zur Story