Schweiz
FDP

FDP stellt sich hinter EU-Verträge

Bundesrat Ignazio Cassis, rechts, und Parteipraesident Thierry Burkart, FDP-AG, erscheinen an der Delegiertenversammlung der FDP, am Samstag, 18. Oktober 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bundesrat Ignazio Cassis (rechts) und der abtretende Parteipräsident Thierry Burkart.Bild: keystone

FDP stellt sich nach «Monster-Debatte» hinter die EU-Verträge

Der Entscheid an der Delegiertenversammlung in Bern fiel deutlich aus. Und die neuen Verträge mit der EU sollen nicht dem Ständemehr unterstellt werden.
18.10.2025, 13:2418.10.2025, 14:03

Die FDP steht im Grundsatz hinter den EU-Verträgen. Das haben die Delegierten am Samstag in Bern mit 330 zu 104 Stimmen beschlossen. Neun Delegierte enthielten sich der Stimme.

Zuvor hatten Befürworter und Gegner in einer gut zweistündigen Debatte die Klingen gekreuzt. Die Weiterführung des bilateralen Wegs sei keine Option, sondern eine strategische Notwendigkeit, sagte etwa der Solothurner Nationalrat und Unternehmer Simon Michel.

Die FDP habe 2022 einen Forderungskatalog für die Verhandlungen mit der EU erstellt, sagte der Neuenburger Nationalrat und Fraktionschef Damien Cottier. Die Forderungen seien erfüllt.

Die Gegner warnten vor dem Vertragspaket. Eine Annahme werde die Beziehungen zur EU zunächst vielleicht stabilisieren, sagte der Zürcher Stadtrat Filippo Leutenegger. Doch danach komme eine Bürokratisierung. Zudem würden das Parlament und die Volksrechte geschwächt.

Der Berner Nationalrat Christian Wasserfallen warnte davor, sich «unumkehrbar» an die EU zu binden. Im Moment gebe es zwar Probleme mit den USA, doch «Washington hat ein Ablaufdatum». Bei der EU gehe es zeitlich um weit mehr.

Cassis: Direkte Demokratie bleibt

Bundesrat Ignazio Cassis warb eindringlich für die Verträge. Ohne neue Abkommen laufe der bilaterale Weg aus. Dann verlöre die Schweiz schrittweise ihren privilegierten Zugang zum europäischen Binnenmarkt.

Das Paket stärke die Unabhängigkeit, denn nur ein wirtschaftlich starkes Land könne souverän bleiben. «Und ganz wichtig: Unsere direkte Demokratie bleibt erhalten.»

Und: Die neuen Verträge mit der EU sollen nicht dem Ständemehr unterstellt werden. Das haben die FDP-Delegierten mit 232 zu 189 Stimmen entschieden.

Die Rechtslage sei klar, sagte der Zuger Ständerat Matthias Michel. Das EU-Vertragspaket brauche keine Verfassungsänderung und somit auch kein doppeltes Mehr. Es dürfe nicht sein, dass das Parlament die Bestimmungen der Bundesverfassung aus politischen Gründen übersteuere.

Ähnlich äusserte sich die Waadtländer Regierungspräsidentin Christelle Luisier. Die Kantone hätten bereits eine Stimme: Sie könnten sich in der Konferenz der Kantonsregierungen äussern.

Die Schwyzer Ständerätin Petra Gössi warb vergeblich für das doppelte Mehr von Volk und Ständen. Auch die Stimmen aus kleinen und ländlichen Regionen sollten Gewicht haben, sagte sie. Zudem berührten die Vertrage fundamentale Verfassungswerte.

Am Nachmittag findet die Wachablösung an der Spitze der Partei statt: Der Aargauer Ständerat Thierry Burkart wird als Präsident feierlich verabschiedet – und das neue Führungsduo Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin aus St. Gallen, sowie Benjamin Mühlemann, Glarner Ständerat, im Co-Präsidium gewählt.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chris_A
18.10.2025 14:42registriert Mai 2021
Da hat die FDP doch noch die knapp Kurve gekriegt. Mit einem Verhältnis von 3 zu 1 will man weiterhin mit der EU zusammenarbeiten aber das ein grosser Teil dann das Ständemehr will ist eigenartig. Zumal gemäss Rechtsgutachten kein Ständemehr nötig ist.
3312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cosmopolitikus
18.10.2025 14:27registriert August 2018
Auch wenn der Vertrag aus meiner Sicht Mängel hat (das gilt im Übrigen auch für die Gegenseite) werde ich diesem zustimmen. Meiner Meinung nach haben die FDP Delegierten heute einen wegweisenden und richtigen Entscheid gefällt.
3010
Melden
Zum Kommentar
avatar
him
18.10.2025 16:14registriert Mai 2021
Petra Gössi warb fürs Ständemehr mit dem Argument, dass "auch die Stimmen aus kleinen und ländlichen Regionen Gewicht haben sollten".
Aber, aber, Frau Gössi - mit dem einfachen Mehr hat jeder Abstimmende eine Stimme. Somit haben alle Abstimmenden das selbe Gewicht. Beim Ständemehr hat jede Appenzellerin 40 mal mehr Gewicht als ein Zürcher oder eine Bernerin.
267
Melden
Zum Kommentar
50
«Schützt vor Mobbing»: Burgdorf schafft Pissoirs in Schulen ab
Der Burgdorfer Stadtrat hat gegen Pissoirs an Schulen gestimmt – und will damit gegen Mobbing vorgehen.
In Schulen in der Berner Stadt Burgdorf soll es bei Neubauten keine Pissoirs mehr geben. Das hat der Stadtrat nach einer hitzigen Debatte über einen Vorstoss der Grünen und der SP entschieden. Die Meinungen über den Beschluss sind gespalten.
Zur Story